Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

WOCHENAUSBLICK: Aktienmarkt im Bann der Pariser Terroranschläge

Veröffentlicht am 16.11.2015, 05:50
© Reuters.  WOCHENAUSBLICK: Aktienmarkt im Bann der Pariser Terroranschläge
DE40
-
TKAG
-
UTDI
-
CL
-
DLGS
-
ATML
-
INHG
-
VT9G
-
ZO1G
-
LNSX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutsche Aktienmarkt dürfte in der neuen Woche zunächst im Bann der Terroranschläge in Paris stehen. Am Montag rechnen Experten zunächst mit deutlichen Verlusten. "Ich wäre nicht erstaunt, wenn die Märkte zwei bis drei Prozent verlieren würden, sagte Yogi Dewan, Vorstandsvorsitzender der britischen Investmentfirma Hassium Asset Management der Nachrichtenagentur Bloomberg am Wochenende. "Vielleicht wird es sogar mehr".

Besonders betroffen von den Ereignissen sieht der Experte Bereiche wie Versicherungen, Touristik und Freizeit. In der Vergangenheit waren die Märkte nach Terroranschlägen allerdings häufig recht schnell wieder zur Normalität zurückgekehrt. "Ich weiß nicht wie die Marktreaktion sein wird", sagte Unicredit-Chefvolkswirt Erik Nielsen. "Aber ich weiß, dass ich ein Käufer sein werde, wenn die Märkte schwach sind." Es gebe keine Möglichkeit, dass die Fundamentaldaten sich so deutlich änderten, dass sie die Konjunktur zum Entgleisen brächten. Der faire Wert globaler Vermögenswerte habe sich nach den Anschlägen nicht geändert.

Neben den Ereignissen in Paris müssen Anleger auch altbekannte Einflussfaktoren im Auge behalten. So fürchten sich Investorem vor allem vor den negativen Auswirkungen einer schärferen Gangart in der US-Geldpolitik. Zwar scheint es ausgemacht, dass die Notenbank der USA (Fed) im Dezember zum ersten Mal seit der Finanzkrise von ihrer Nullzinspolitik abrückt und den Leitzins anhebt. Wie es aber danach weiter geht, ist noch unklar.

Analyst Markus Wallner von der Commerzbank rechnet mit weiteren Zinserhöhungen der Fed, wobei diese schneller vorgehen dürfte als derzeit allgemein erwartet. Höhere Zinsen verringern aber die Attraktivität von Aktien gegenüber anderen Anlagen wie etwa Anleihen. Deshalb könnten die Kurse am Aktienmarkt seiner Meinung nach in Zukunft deutlicher als bislang schwanken.

Damit bleibt es auch in der neuen Woche dabei, dass die Anleger wichtige Konjunkturnachrichten auf Hinweise für den künftigen Zinspfad abklopfen. So dürften nach Meinung der Commerzbank die am Dienstag anstehenden US-Verbraucherpreisdaten für Oktober belegen, dass die Inflation langsam anzieht. Dies würde den Vertretern einer strafferen geldpolitischen Linie ein zusätzliches Argument liefern, nachdem bereits die erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt diesen "Falken" in der Fed in die Hände spielt.

Hierzulande aber schwinde die konjunkturelle Zuversicht der Anleger, gab Analystin Claudia Windt von der Landesbank Helaba zu bedenken. Dies spiegele sich in dem Preisverfall bei Industriemetallen und beim Rohöl wider. Zudem sei es auch dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi nicht gelungen, die europäischen Aktienmärkte mit der Aussicht auf weitere Stützungsmaßnahmen der EZB aufzuheitern. Daher hat der deutsche Leitindex Dax (DAX) den Sprung über die psychologisch wichtige Marke von 11 000 Punkten noch nicht geschafft.

Auch von Seiten der Unternehmen mangelt es Experten zufolge an Unterstützung für die Aktienmärkte. Zwar hätten in der aktuell auslaufenden Berichtssaison die positiven Gewinnüberraschungen überwogen, schrieben die Experten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Allerdings hielten sich die guten und schlechten Ausblicke lediglich die Waage. "Die Bäume dürften deshalb an den Börsen nicht mehr in den Himmel wachsen", lautet deshalb das Resümee der LBBW.

In der neuen Woche könnten jedoch noch einige Geschäftsberichte für positive Überraschungen sorgen. So legt der Industrie- und Stahlkonzern ThyssenKrupp (XETRA:TKAG) am Donnerstag seine Jahreszahlen vor. Dann präsentieren auch das Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG (XETRA:VT9G) und der Autovermieter Sixt (ETR:SIX2) ihre Zahlenwerke.

Die Leasingtochter von Sixt, Sixt Leasing (XETRA:LNSX), veröffentlicht bereits am Mittwoch Neunmonatszahlen, ebenso wie der Onlinehändler für Heimtierbedarf Zooplus (XETRA:ZO1G). Schon am Dienstag rücken das Internet-Unternehmen United Internet (XETRA:UTDI) und die Beteiligungsgesellschaft Indus Holding (XETRA:INHG) mit ihren Berichten in den Fokus.

Abseits der Berichtssaison richten sich die Augen technologieinteressierter Anleger auf Dialog Semiconductor (DE:DLGS) (ETR:DLG). Auf der Hauptversammlung des Halbleiterherstellers am Donnerstag steht die geplante, 4,6 Milliarden US-Dollar teure Übernahme des US-Konkurrenten Atmel (NASDAQ:ATML) zur Abstimmung. Zuletzt hatte sich der einflussreiche Hedgefonds-Manager Paul Singer gegen den Zukauf ausgesprochen und damit bei den Anlegern für Erleichterung gesorgt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.