Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Zalando-Aktie: 3 Gründe für ein besseres Jahr 2023

Veröffentlicht am 23.12.2022, 08:54
© Reuters Zalando-Aktie: 3 Gründe für ein besseres Jahr 2023
ZALG
-

Bei der Zalando (ETR:ZALG)-Aktie (WKN: ZAL111) steht ebenfalls in Kürze das Jahr 2023 an und damit endet ein voraussichtlich schwieriges 2022. Innerhalb dieser zwölf Monate (sie sind es zumindest fast) haben die Anteilsscheine bislang rund 55 % an Börsenwert eingebüßt. In dieser Berechnung sind sogar die 5 % Kursplus von Mittwoch enthalten.

Ob das Jahr 2023 wirklich besser wird, steht noch in den Sternen. Jedoch sehe ich drei Gründe, die dafürsprechen könnten. Betrachten wir sie jetzt ein bisschen näher.

Zalando-Aktie: Raus aus der Stagnation?

Ein erster Grund für ein besseres Jahr 2023 bei der Zalando-Aktie könnte ein Ende der Stagnation sein. Nach den bisherigen Prognosen soll es im Geschäftsjahr 2022 tendenziell eher zu einem Stillstand kommen. Wobei wir sagen müssen: Mit einem Umsatz von voraussichtlich über 10 Mrd. Euro und in Zeiten hoher Inflation erfolgt diese Stagnation auf einem eher hohen Niveau.

Es könnte jedoch sein, dass die Stagnation in 2023 endet. Weiterhin gelten für mich zwei Prämissen: Der E-Commerce ist ein Markt, der sukzessive Marktanteile gewinnt. Zudem dürfte die Inflation nicht ewig derart hoch bleiben, dass die Konsumenten wegbleiben. Letzteres ist für mich jedenfalls die wackeligere These, das muss sich erst bewahrheiten.

Wenn es bei der Zalando-Aktie jedoch wieder mehr Umsatzwachstum und weniger Stagnation gibt, so könnte das ausreichend sein. Für eine intakte Wachstumsthese braucht es schließlich primär eines: Wachstum.

Die günstige Bewertung

Mit Wachstum dürfte bei der Zalando-Aktie ein guter Nährboden für einen Turnaround vorhanden sein, vor allem zu der weiterhin günstigen Bewertung. Der DAX-Konzern kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 8,6 Mrd. Euro. Dadurch liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis bei einem Wert von knapp über 0,8.

Mit Blick auf das Jahr 2023 könnte ich mir vorstellen, dass lediglich ein leicht besseres Börsenjahr 2023 ausreichend sein dürfte, um diesen Wert wieder etwas zu steigern. Für eine intakte E-Commerce-Wachstumsgeschichte wäre mindestens ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1 nach meinem Bewertungsverständnis angebracht. Mittel- bis langfristig womöglich sogar mehr. Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass der Markt zunächst diesen Discount wieder austreibt.

Zalando-Aktie: Bessere Ergebnisse?

Zu guter Letzt kann ein weiterer Aspekt ein sich verbesserndes Nettoergebnis sein. 2022 war auch hier ein Zeitraum mit einem tendenziell rückläufigen Geschäft. Steigende Kostenstrukturen führten hinter dem Konzern zur Verschlechterung der Zahlen. Da der E-Commerce-Akteur in den vorherigen Jahren mit einer Nettomarge von ca. 2 % gerade erst profitabel war, stellte das ebenfalls eine Belastung dar.

Wenn das Management ein gutes Mittel zum Skalieren findet, so kann auch das einen Turnaround bedeuten. Bei der Zalando-Aktie bleibt die Inflation zwar ein Kostentreiber. Jedoch hat das Management unter anderem mit einer Premium-Mitgliedschaft und kostenlosen Versandoptionen ab einer Mindestbestellung die Weichen für mehr Profitabilität gestellt. Zahlt sich das mittelfristig aus und gibt es wieder wachsende Nettoergebnisse, so könnte das gleichsam einen Turnaround bedeuten.

Der Artikel Zalando-Aktie: 3 Gründe für ein besseres Jahr 2023 ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt Aktien von Zalando. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Zalando.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.