Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

China und Türkei suchen wegen US-Zöllen Handelsalternativen

Veröffentlicht am 12.08.2018, 13:54
Aktualisiert 12.08.2018, 14:10
© Reuters. The Cosco Shipping Danube, a container ship of the China Ocean Shipping Company (COSCO), sails in the Bosphorus, on its way to the Mediterranean Sea, in Istanbul
TTEF
-

Shanghai/Istanbul (Reuters) - Angesichts der von den USA angestoßenen Handelskonflikte suchen China und die Türkei nach alternativen Partnern.

Der chinesische Vize-Agrarminister Han Jun erklärte am Samstag, man könne US-Agrarimporte auch vollständig durch Einfuhren aus anderen Ländern ersetzen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nannte den jüngsten Absturz der Landeswährung Lira die Folge eines Wirtschaftskriegs gegen sein Land. Die Türkei bereite sich daher darauf vor, mit China, Russland und der Ukraine Handel in den Landeswährungen zu treiben. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärte zum Streit über Irans Atomprogramm, Deutschland suche nach Wegen, um die Finanzströme offenzuhalten. "Wir lassen uns aus Washington keine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern diktieren", sagte er der "Bild am Sonntag".

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen China unter anderem wegen des Handelsdefizits, gegen die Türkei wegen eines dort festgehaltenen US-Pastors und gegen den Iran im Streit über das internationale Atomabkommen verhängt. Die drei Staaten haben ihrerseits Gegenmaßnahmen ergriffen.

Von diesen sind etwa die Exporte amerikanischer Sojabohnen nach China betroffen, das für die US-Landwirtschaft ein großer Abnehmer ist: Ein Viertel der Ernte wird in die Volksrepublik verschifft. Für den Fall eines ausgewachsenen Handelskriegs seien viele andere Länder willens und fähig "den Anteil der amerikanischen Agrarprodukte auf dem chinesischen Markt komplett zu ersetzen", sagte Han der Zeitung "People's Daily". Der Landwirtschaftssektor der USA würde eine Eskalation des Handelskonflikts zu spüren bekommen.

© Reuters. The Cosco Shipping Danube, a container ship of the China Ocean Shipping Company (COSCO), sails in the Bosphorus, on its way to the Mediterranean Sea, in Istanbul

Erdogan sagte auf einer Kundgebung seiner AK-Partei in Rize, die türkische Wirtschaft stecke nicht in einer Krise und stehe auch nicht vor der Pleite. Der Absturz der Landeswährung Lira seien die Raketen eines Wirtschaftskriegs gegen die Türkei, erklärte er, ohne Verantwortliche beim Namen zu nennen. Sein Land lasse sich durch Drohungen nicht auf Linie bringen. Erdogan forderte seine Landsleute auf, Euro und Dollar in die Landeswährung zu tauschen. Diese war in den vergangenen Tagen auch wegen des Streits mit den USA auf Talfahrt gegangen, was weltweit die Börsen belastete.

Altmaier sagte, der von den USA ausgelöste "Handelskrieg verlangsamt und zerstört Wirtschaftswachstum und produziert neue Unsicherheiten". Speziell zu den US-Sanktionen gegen den Iran, von denen auch die Geschäfte deutscher Unternehmen betroffen sind, sagte der Minister: "Wir lassen uns aus Washington keine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern diktieren". Die Regierung suche national und in Europa nach Wegen, um die Finanzkanäle offenzuhalten.

Wie sich der Iran umorientiert, wurde am Wochenende an anderer Stelle deutlich: Das staatliche chinesische Energieunternehmen CNPC übernahm der Nachrichtenagentur Irna zufolge den Anteil der französischen Total (PA:TOTF) bei der Erschließung des iranischen Erdgasfeldes South Pars. Total hatte 2017 den Vertrag für eine Beteiligung an Phase II von South Pars unterzeichnet. Das vereinbarte Anfangsinvestment lag bei einer Milliarde Dollar. Es war das erste große wirtschaftliche Engagement eines westlichen Staates im Iran nach der Aufhebung der Sanktionen infolge des Atomvertrags.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.