Hurrikan Ida lenkte die Aufmerksamkeit auf die Energiemärkte, als "Windgeschwindigkeiten von 150 Meilen pro Stunde das Stromnetz in Louisiana lahmlegten". Extreme Wetterverhältnisse aufgrund des Klimawandels sowie die von ihnen verursachten Verwüstungen scheinen Teil der neuen globalen Realität zu sein.
Diese neue Realität unterstreicht die Notwendigkeit, erneuerbare und nachhaltige Energiequellen zu entwickeln, und Umweltverbände, Versorgungsunternehmen, Regierungsbehörden und Einzelpersonen haben sich in die Debatte darüber eingebracht, wie erneuerbare Energien die Stromversorgung sichern könnten.
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wuchs die weltweite Kapazität alternativer Energieträger von 2019 bis 2020 um 45%. Die Wachstumsrate, insbesondere bei der Wind- und Solarenergie, war trotz der Coronavirus-Pandemie beeindruckend.
Die IEA erklärte:
"Dieser Ausbau übersteigt den jährlichen Kapazitätszuwachs der Jahre 2017-2019 um mehr als 50 %, weswegen erneuerbare Energien in den Jahren 2021 und 2022 voraussichtlich 90 % des gesamten globalen Stromkapazitätszuwachses ausmachen werden."
Auch andere Berichte deuten an, dass alternative Energien die einzige Energiequelle waren, bei der die Nachfrage im letzten Jahr gestiegen ist, während der Verbrauch anderer Brennstoffe zurückgegangen ist. Sinkende Kosten im Bereich der grünen Energie haben ebenfalls dazu beigetragen, deren Nutzung zu erhöhen. Darüber hinaus hat saubere Energie für die Regierung von US-Präsident Joseph Biden angesichts ihrer zunehmenden Sorge um die Umwelt eine strategische Bedeutung.
Daher diskutieren wir heute zwei Exchange Traded Funds (ETFs), die Anleger interessieren könnten, die von der gestiegenen Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen profitieren möchten.
1. SPDR S&P Kensho Clean Power ETF
- Aktueller Kurs: 97,47 USD
- 52-Wochen-Spanne: 60,11 - 150,00 USD
- Dividendenrendite: 0,75%
- Kostenquote: 0,45% pro Jahr
Der SPDR® Kensho Clean Power ETF (NYSE:CNRG) investiert in globale Unternehmen, die mit sauberer Energie Geld verdienen. Diese Unternehmen sind in der Regel an Innovationen in den Bereichen Solar-, Wind-, Wasser- und Geothermie beteiligt. Der Fonds kam im Oktober 2018 an die Börse.
Der CNRG-ETF bildet mit 43 Positionen den S&P Kensho Clean Power Index ab. Die größten 10 Positionen machen etwa 30% des Nettovermögens aus, das sich auf 367,5 Millionen US-Dollar beläuft. Unter den Sektoren sind elektronische Komponenten und Ausrüstung mit 18,19% am stärksten gewichtet, gefolgt von Stromversorgern (15,67%) und Halbleitern (13,99%). Fast 74% der Unternehmen stammen aus den USA, dahinter folgen China (8,19%), Kanada (7,73%), Brasilien (3,99%) und andere.
Zu den wichtigsten Beteiligungen zählen Tesla (NASDAQ:TSLA); First Solar (NASDAQ:FSLR), das Solarmodule anbietet; die chinesische JinkoSolar (NASDAQ:ZNGA) (NYSE:JKS); der Energietechnologieanbieter Enphase Energy (NASDAQ:ENPH), der Solaranlagen plus Speicherlösungen anbietet; sowie Array Technologies (NASDAQ:ARRY), das Haltesysteme für Solarmodule herstellt.
Obwohl der Fonds in den letzten 52 Wochen 54% Rendite erzielte, ist er dieses Jahr um fast 11% gesunken. Der CNRG-ETF erreichte im Februar ein Rekordhoch, ist aber seitdem unter Druck geraten. Langfristig interessierte Investoren könnten bei diesen Kursen einen Einstieg in Betracht ziehen.
2. Global X Renewable Energy Producers ETF
- Aktueller Kurs: 16,50 USD
- 52-Wochenkursspanne: 14,00 - 20,25 USD
- Dividendenrendite: 2,57%
- Kostenquote: 0,65% pro Jahr
Der Global X Renewable Energy Producers ETF (NASDAQ:RNRG) investiert in Unternehmen, die Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, darunter Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biokraftstoffe. Den Fonds gibt es seit Mai 2015.
Der RNRG-ETF bildet mit 44 Beteiligungen den Indxx Renewable Energy Producers Index ab. Die wichtigsten 10 Positionen des Fonds machen fast die Hälfte des Nettovermögens von 143,7 Millionen US-Dollar aus.
Versorger haben mit 89,9% den höchsten Anteil, gefolgt von Industrie- (6,5%) und Grundstoffunternehmen (2,3%). Geografisch kommen 13% der Unternehmen aus den USA. Dahinter folgen Neuseeland (10,2%), Kanada (8,9%), Brasilien (8,6%) und Spanien (7,4%).
Der österreichische Stromkonzern Verbund (OTC:OEZVY); der spanische Energiekonzern EDP Renovaveis (OTC:EDRVF); die dänische Orsted (OTC:DNNGY), die für ihre Windfarmen bekannt ist; Brookfield Renewable Partners (NYSE:BEP), das erneuerbare Energieanlagen besitzt und der Solarenergieanbieter Sunrun (NASDAQ:RUN) sind die wichtigsten Beteiligungen des RNRG.
Viele Länder haben strenge Emissionsziele. Infolgedessen können wir erwarten, dass der globale Wandel hin zu erneuerbaren Energien sich beschleunigen wird.
In den letzten 12 Monaten ist der Fonds zwar um fast 13 % gestiegen, im Jahr 2021 jedoch um 9 % gefallen. Anfang Januar erreichte er ein Rekordhoch. Interessierte Anleger könnten zu diesen Kursniveaus ein echtes Schnäppchen machen.