Top-Thema
Amazon (NASDAQ:AMZN) will zwei Milliarden US-Dollar in den Klimaschutz investieren. Mit Hilfe des Climate Pledge Funds sollen die Bemühungen von Startups und anderen Firmen in verschiedenen Bereichen unterstützt werden, um "den Übergang zu einer CO2-emissionsfreien Wirtschaft zu erleichtern", wie es in einer Erklärung des Konzerns heisst. Die Ankündigung erfolgte, nachdem Amazon-Chef Jeff Bezos im vergangenen Jahr versprochen hatte, sein eigenes Unternehmen klimafreundlicher zu machen und andere aufforderte, es Amazon gleichzutun. Die Initiative werde "in visionäre Unternehmer investieren, die Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um den CO2-Ausstoss von Firmen zu reduzieren" und diese zum nachhaltigeren Wirtschaften anzuhalten, erklärte Bezos jetzt. Der neue Fonds zielt demnach auf Unternehmen verschiedener Branchen ab, darunter Transport und Logistik, Energieerzeugung, -lagerung und -nutzung, Fertigung und Materialien, Kreislaufwirtschaft sowie Lebensmittel und Landwirtschaft. Berücksichtigt würden Unternehmen aus der ganzen Welt - von Startups bis hin zu gut etablierten Unternehmen, erklärte Bezos. Zudem sollen sich weitere Investoren an dem Fonds beteiligen.
Aktien Schweiz
Mit einem kräftigen Plus hat der schweizerische Aktienmarkt am Dienstag den Handel beendet. Jedoch hinkte der SMI der Entwicklung der anderen europäischen Indizes hinterher, was vor allem in der unterdurchschnittlichen Entwicklung der defensiven Index-Schwergewichte begründet lag. Zu den Gewinnern in Europa gehörte der Sektor der Versicherer, der sich um 1,9 Prozent verbesserte. Er profitierte unter anderem von kräftigen Gewinnen bei Aegon (AS:AEGN), die mit einer Kaufempfehlung der Berenberg-Bank nach oben schnellten. Die Aktien der Swiss Re gewannen 2,3 Prozent, Zurich Insurance (SIX:ZURN) legten um 1,6 Prozent zu. Auch die Bankenwerte UBS (SIX:UBSG) (plus 2,6 Prozent) und Credit Suisse (SIX:CSGN) (plus 2,1 Prozent) legten deutlicher zu. Tagesgewinner waren die Aktien der beiden Luxusgüterhersteller Richemont (SIX:CFR) und Swatch, die sich um 3,6 bzw. 2,7 Prozent erhöhten. Beide Unternehmen würden von einer raschen konjunkturellen Erholung besonders stark profitieren.
Aktien international
Europa
Unerwartet gute Konjunkturdaten aus Europa haben am Dienstag die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten angeheizt. Der DAX stieg um 2,1 Prozent auf 12.524 Punkte, der Euro-Stoxx-50 zog um 1,8 Prozent auf 3.299 Punkte an. Beide Indizes markierten die höchsten Stände seit knapp zwei Wochen. Von den Einkaufsmanager-Indizes profitierten die zyklischen Branchen wie die deutlich zurückgebliebenen Auto-Aktien, deren Stoxx-Branchenindex um 3,3 Prozent anzog. Mit dem Sektorenindex der Bankentitel ging es um 2,6 Prozent nach oben, mit dem Stoxx-Barometer der Roh- und Grundstoffwerte um 2,1 Prozent. Einen der grossen Gewinner im DAX stellten die Bayer-Aktien. Sie stiegen um 5,7 Prozent. Kalifornien war mit dem Vorstoss gescheitert, Bayer (DE:BAYGN) zu einer Warnung vor angeblichen Krebsrisiken des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup zu verpflichten. Noch stärker im Plus lagen im DAX nur die Aktien von Wirecard (DE:WDIG). Mit Blick auf das Plus von 19 Prozent auf 17,15 Euro sprachen Händler von terminorientierten Käufen solcher Anleger, die bisher auf fallende Kurse gesetzt hätten und nun ihre Gewinne realisierten. Die Verhaftung von Ex-Konzernschef Markus Braun habe sich dagegen abgezeichnet und die Kursfindung nicht beeinflusst.
USA
Besser als erwartete Konjunkturdaten haben am Dienstag an der Wall Street für weiter steigende Kurse gesorgt. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 26.156 Punkte, nach einem Tageshoch bei 26.315 Punkten. Der S&P-500 erhöhte sich um 0,4 Prozent auf 3.131 Punkte. Für den Nasdaq-Composite, der im Verlauf ein neues Allzeithoch markiert hatte, ging es um 0,7 Prozent auf 10.131 Punkte nach oben. Dabei gab es 1.865 (Montag: 1.558) Kursgewinner und 1.108 (1.395) -verlierer. Unverändert schlossen 67 (88) Titel. Positiv wurde auch die Klarstellung von US-Präsident Donald Trump zum Handelsabkommen mit China gewertet. Zunächst hatte der Handelsbeauftragte Peter Navarro Zweifel am Fortbestand der Vereinbarungen gestreut, diese dann aber selbst relativiert. Trump versicherte, das Handelsabkommen sei vollständig intakt. Der Aktienkurs von T-Mobile US erholte sich von anfänglichen Verlusten und gewann 0,5 Prozent. Der japanische Technologiekonzern Softbank hat angekündigt, sich von einem Grossteil seiner Beteiligung an dem Unternehmen zu trennen. Die Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL) legte um 2,1 Prozent zu und markierte bei 372,38 Dollar erneut ein Allzeithoch.
Asien
Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien zeigen sich zur Wochenmitte etwas fester. Während die Börse in Südkorea deutliche Aufschläge verzeichnet, üben sich die Anleger an den anderen Aktienmärkten weitgehend in Zurückhaltung. Die Markteilnehmer sind weiterhin zwischen der Hoffnung auf eine schnelle Erholung der Weltwirtschaft und der Sorge vor einer zweiten Infektionswelle hin- und hergerissen.
Anleihen
Am Rentenmarkt ging es am Dienatg wegen der positiven Stimmung am Aktienmarkt mit den Notierungen leicht nach unten. Die Hoffnung auf eine rasche wirtschaftliche Erholung lässt die Nachfrage für den "sicheren Hafen" Anleihen zurückgehen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg um 1,3 Basispunkte auf 0,72 Prozent.
Analysen
CS erhöht Ziel ASM Intern. auf 141 (129) EUR – Outperform
CS senkt Ziel BT Group (LON:BT) auf 190 (270) p – Outperform
IR erhöht Ziel Hugo Boss (DE:BOSSn) auf 29 (25) EUR – Hold
Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.