Bleiben Sie gelassen, reagieren Sie aber konsequent

Veröffentlicht am 05.12.2013, 09:47
DE40
-

Man erkennt nun noch deutlicher, wie nervös die Anleger gerade hier im DAX sind. Während es bei den US-Indizes gestern lediglich zu vergleichsweise moderaten Kursrückgängen gekommen ist, sind im DAX bereits jetzt erste panische Reaktionen zu erkennen. Aber das macht auch Sinn: Die eher ängstlich motivierten deutschen Anleger sichern im DAX Gewinne und das forciert den Verkaufsdruck. Hinzu kommt, dass amerikanische Investoren Geld aus dem DAX anziehen, weil sie im Zusammenhang mit der Rückführung der Anleihekäufe in den USA durch die Fed mit einem steigenden Dollar rechnen und dies könnte die in Euro gemachte Performance auffressen.
Dax Chart
Auch charttechnisch gibt es scheinbar gute Verkaufsgründe. Wir haben einen Ausbruch am Trendkanal gesehen (Pfeil) und ein Wiedereintritt in eben diesen. Solche Fehlsignale leiten oft Konsolidierungen ein. Im Moment kann es sich bei dem Kursrückgang aber auch nur um den Test des sehr breiten Aufwärtstrendkanals (hier angedeutet durch die dicken schwarzen Linien, die relativ flach verlaufen) handeln. Es ist also noch nichts entschieden. Aus Sicht der Target-Trend-Methode wird es sowieso erst bearisher, wenn nun die Mittellinie bei 8.896 Punkten unterschritten wird.

Aber keine Frage, es wird jetzt mit jedem weiteren Tag, an dem die Kurse fallen, gefährlicher – nicht nur, weil institutionelle Anleger, aber auch Trader und spekulative Privatanleger alles tun werden, um bei fallenden Kursen vor dem Jahreswechsel ihre Performance zu sichern. Es gibt zudem auch „Selling-Points“ in den computerbasierten Handelssystemen. Dazu folgende Erklärung:

Egal welchen Algorithmus sie zugrunde legen, egal welches System aufwändig programmiert wurde – alle Handelssysteme müssen, um Gewinne zu sichern, irgendwo aussteigen. Jedes einzelne Handelssystem hat natürlich sehr spezielle Ausstiegsignale, die sich von den meisten anderen unterscheiden werden. Aber in der Masse der vielen Handelssysteme wird es, wenn man die Ausstiegsignale grafisch darstellen würde, zu einer Art von Haufenbildungen der Ausstiegssignale in bestimmen Kursbereichen kommen. Daran führt kein Weg vorbei!
Und wenn die Kurse in diesen „Haufen“ vordringen, wird eine Vielzahl von Verkäufen initiiert. Das ist normalerweise kein Problem, es führt lediglich zu wellenartigem Verkaufsdruck. Problematisch wird es lediglich dann, wenn die Verkäufe eines dieser Haufen dazu führen, dass der Kurs direkt in den nächst tiefer liegenden Haufen vordringt – dann entsteht ein Kaskadeneffekt. Dieser kann auch bei menschlichem Handeln entstehen.

Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Computer resignieren nicht, wie es Menschen zuweilen tun. Wenn die Kurse stark fallen, und man den Ausstieg verpasst hat, reagiert ein Anleger eher wie folgt: „Ach Mist, jetzt hab ich den Ausstieg verpennt, jetzt ist es auch schon egal, ich köpf jetzt ‚ne Flasche billigen Wein (Anm. d. Red.: Den teuren gibt es nur bei Gewinnen!) und schau mal wie die Welt morgen aussieht!“. Oder sie folgen dem Ratschlag Kostolanys. Er bevorzugte es bei Börsen-Crashs einfach alle Nachrichten auszuschalten und irgendwo abseits aller Medien einen Kaffee trinken zu gehen. Die Computer kennen keine solchen Reaktionen, sie werden erbarmungslos bei jedem neuen Verkaufssignal verkaufen. So etwas kann fallende Kurse erheblich beschleunigen.

Also doch Panik? Bleiben Sie gelassen!

Bleiben Sie aber vorerst weiterhin gelassen und befolgen Sie die hier so oft vorgestellte Strategie: Verringern Sie nach und nach Ihre Long-Positionen mit weiter fallenden Kursen – meiden Sie trotz aller Hinweise Short-Positionen! In solchen Aufwärtstrends sind schnelle Konsolidierungen, die von noch schnelleren Aufwärtsbewegungen abgelöst werden (sog. Short-Squeezes) durchaus normal.

Lassen Sie sich auf der anderen Seite nicht von der nun entstehenden Panik anstecken, sondern bleiben Sie sachlich. Noch sind alle Aufwärtstrends in Ordnung. Rein von der Wahrscheinlichkeit ist die Chance für wieder steigende Kurse damit immer noch eindeutig höher als für fallende Kurse.

Längst überfällig, aber

Diese Konsolidierung ist allerdings lange überfällig. Da sie so lange auf sich hat warten lassen, besteht natürlich die Gefahr, dass sie tiefer geht als wünschenswert. Aber sofern Sie Geld an der Seite haben, freuen Sie sich: Sie bekommen vielleicht bald Aktien deutlich billiger als noch vor zwei Tagen. Und wenn die Konsolidierung tatsächlich noch viel weiter gehen sollte, es vielleicht sogar eine 15-Prozent-Konsolidierung gibt, ist es für Aktionäre eigentlich nur eine Art Schlussverkauf! Lassen Sie die Kurse fallen und halten Sie sich bereit, in wirklicher Panik anderen Tradern die Aktien billig abzukaufen. Es ist das alte Prinzip des erfolgreichen Handels: Kaufe, wenn die Kurse billig sind, verkaufe, wenn sie teuer sind.

Warten Sie die Gegenbewegungen ab

Um die wirkliche Stärke des Marktes zu analysieren, warten wir gewöhnlicherweise die erste ernstzunehmende Gegenbewegung ab. An dieser kann man zumeist gut erkennen, wie stark die Bullen noch sind. Im Moment, während ich diese Zeilen lese, sehen wir eine Erholung. Diese hängt mit dem ISM-Dienstleistungsindex zusammen. Dazu mehr unter US-Konjunkturdaten.

Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.