Die asiatischen Märkte starteten auf dem Hinterfuss in die neue Woche, da das sich ausbreitende Coronavirus die grösste Sorge war. Das Virus hat inzwischen 900 Menschen das Leben gekostet, mehr als 40.000 Personen sind damit infiziert und die Fälle ausserhalb Chinas steigen. Es gibt auch Zweifel, ob die Zahlen in China eventuell höher sind als berichtet.
China ist aus seinen verlängerten Ferien zum chinesischen Neujahr zurück, aber die Aktivität wird noch einige Wochen, wenn nicht sogar Monate niedrig bleiben, bis sich die Aufregung gelegt hat.
Die Verbraucherinflation in China erreichte im Januar 5,4%. Eine Mischung aus höheren Schweinepreisen, einer stärkeren Nachfrage zum chinesischen Neujahr und der Ausbruch des Coronavirus brachten die chinesische Inflation auf den höchsten Wert in mehr als acht Jahren. Der Anstieg der Inflation liess Sorgen wieder aufleben, dass die chinesische Zentralbank (PBoC) weniger Freiraum haben könnte, ihre Geldpolitik zu lockern, um die vom Coronavirus-Ausbruch getroffene chinesische Wirtschaft zu unterstützen, dem mehr als 1,5 Jahre anhaltende Handelsstreitigkeiten mit den USA vorausgegangen waren.
Der Shanghai Composite (+0,50%) und CSI 300 (+0,50%) büssten ihre frühen Gewinne am Montag wieder ein, da die PBoC einen ersten Batch eines Sonderkreditprogramms veröffentlichte, um regionalen Banken in Bereichen zu helfen, die vom Virus betroffen sind, während der Nikkei (-0,60%) und Topix (-0,72%) aufgrund von Nachrichten fielen, dass die Fälle in Japan, dem Land mit der zweithöchsten Anzahl an infizierten Personen nach dem chinesischen Festland, 130 erreicht hat.
Die FTSE- (-0,16%) und DAX-Futures (-0,24%) deuten am Montag einen schwachen Start an. Der öllastige FSTE sollte weiter den Druck der niedrigeren Preise zu spüren bekommen, nachdem sich Russland geweigert hat, die Produktionssenkungen zu erhöhen, um den coronavirusbedingten Rückgang der Ölpreise zu stoppen.
Ohne die Unterstützung der OPEC+ wird die Unterstützung des WTI-Rohöls bei 50 USD wahrscheinlich dem Abwärtsdruck nicht standhalten können. Die spekulativen Netto-Long-Positionen im WTI fielen auf ihren niedrigsten Wert in zwei Monaten und es besteht kein Erholungsspielraum.
Als sicherer Hafen geltende Anlagen waren in Asien leicht höher, aber die Panik-Trades hielten sich im Rahmen. Der Yen handelte gegenüber dem US-Dollar leicht unter der Schwelle bei 110. Gold stieg auf 1576 pro Unze an.
Die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen fielen unter 1,60%, obwohl der Stellenbericht vom Freitag solide ausgefallen war. Die US-Wirtschaft konnte im Januar 225.000 neue Stellen schaffen (im Vergleich zu von den Analysten erwarteten 160.000 Stellen und 147.000 Stellen vor einem Monat). Am Montag werden sich die Anleger auf das Budget des Weissen Hauses für das GJ 2021 konzentrieren, sollte Donald Trump sich bei den Wahlen im November seine zweite Amtszeit sichern, und am Dienstag und Mittwoch wird Governor Jay Powelll von der Federal Rerserve (Fed) vor dem Kongress sprechen. Powell wird sich wahrscheinlich zu den möglichen Auswirkungen des Coronavirus auf das Wachstum äussern, aber die Fed wird wahrscheinlich ihre neutrale Haltung hinsichtlich ihrer Geldpolitik beibehalten.
Der US-Dollar-Index ist dank der besser als erwartet ausgefallenen Stellenberichte auf ein Viermonatshoch geklettert.
Der Euro weitete seine Verluste gegenüber einem stärkeren Greenback auf 1,0940 aus; die Kontraktion der deutschen Produktion um 3,5% belebte die Tauben in der Europäischen Zentralbank (EZB) am Freitag wider. Die Divergenz zwischen einer stabilen Fed und Erwartungen, dass die EZB Zurückhaltung zeigen wird, sollten den Druck in Richtung der Schwelle bei 1,09 erhöhen.
Das Cable konsolidiert um die Schwelle bei 1,29 Verluste, bevor am Dienstag die BIP-Daten und Daten zur Produktion im Dezember veröffentlicht werden. Mit klaren Zeichen, dass die bilateralen Handelsgespräche zwischen dem Vereinigten Königreich und den EU-Ländern hart sein und die Sorgen zunehmen werden, dass der Optimismus in den Unternehmensumfragen nach der Wahl sich eventuell nicht in harten Daten zeigen wird, könnten ein schwaches Wachstum sowie schwache Produktionszahlen im Vereinigten Königreich den Verkaufsdruck auf das Sterling erhöhen.