Darum wird der Goldpreis unter Druck bleiben

Veröffentlicht am 18.09.2013, 09:40
GC
-

Es wird im Anschluss an die zweitägige Fed-Sitzung heute ab 20:00 Uhr MEZ nicht nur das übliche Fed-Statement veröffentlicht, sondern der noch amtierende Vorsitzende Ben Bernanke wird sich anschließend auch noch auf einer Pressekonferenz den Fragen der Journalisten stellen.

Wird Bernanke seinen Worten nun auch Taten folgen lassen?
Als der Notenbank-Chef das letzte Mal (im Juni) vor die Kameras trat, bereitete er die Märkte auf den Ausstieg aus den Anleihekäufen vor. Die Anleger reagierten hierauf sehr sensibel und schickten die Aktienmärkte auf Talfahrt. Dies zeigt, wie sehr die Märkte derzeit (noch) von der Liquidität abhängig sind.

Auch heute werden die Börsen daher an Bernankes Lippen kleben und jedes Wort auf die Waagschale legen, um daraus möglichst genaue Erkenntnisse über die zukünftige Geldpolitik und den (Zeit-)Plan der Fed zu gewinnen.

Die Mehrheit der Experten erwartet, dass die Fed ihre Anleihekäufe um 15 Mrd. USD reduzieren wird. Es sollen dann demnach nicht mehr 85 Mrd. USD monatlich investiert werden, sondern "nur noch" ca. 60 Mrd. USD. Die Reaktion an den Aktienmärkten wird davon abhängen, wie genau diese Erwartungen getroffen werden.

In den vorangegangenen Ausgaben des Steffens Daily und auch in der Börsenwoche vom vergangenen Sonntag wurden Sie sehr ausführlich auf den heutigen, richtungsweisenden Tag vorbereitet. Sie wurden über die gestiegenen Zinsen in den USA und deren Wirkung auf den US-Immobilienmarkt informiert. Dabei wurde auch auf die Bedeutung des Immobilienmarktes für die gesamte Wirtschaft der USA hingewiesen. Diese Zusammenhänge muss die US-Notenbank in Ihre geldpolitische Strategie einfließen lassen.

US-Notenbank hat auch den Auftrag stabiler Preise

Daneben muss Sie auch die Preisentwicklung im Auge behalten. Denn die US-Notenbank Fed hat, neben dem Ziel einer geringen Arbeitslosigkeit, auch den Auftrag stabiler Preise. Die Fed strebt Inflation, also leicht steigende Preise an. Ihre Zielrate liegt bei jährlich 2 Prozent.

Die Fed kann daher nur dann Liquidität zur Stimulation der Wirtschaft in den Markt geben, wenn sie damit keine zu hohe Inflation schürt. Umgekehrt kann sie die Liquiditätszufuhr nur bremsen bzw. zurücknehmen, wenn sie damit keine Deflation, also sinkende Preise, riskiert.

Wann führt mehr Liquidität zu steigenden Preisen?

Gewöhnlich ist es so, dass eine steigende Geldmenge zu steigenden Preisen führt. In wirtschaftlich schwachen Phasen, in denen die Arbeitslosigkeit hoch und die Güter-Nachfrage entsprechend niedrig ist, ist der Preisdruck allerdings gering. In diesen Zeiten können die Notenbanken die Liquiditätsschleusen öffnen, ohne Inflation zu riskieren. Genau dies sehen wir seit einiger Zeit in Europa und in den USA, und inzwischen auch in Japan.

Preisdruck in den USA ist sehr gering

Doch in den USA findet seit Monaten eine deutliche Wirtschaftsbelebung statt. Entsprechend müsste aufgrund der bislang unveränderten Geldpolitik der Fed der Preisdruck gestiegen sein. Die Realität sieht jedoch anders aus. In den USA ziehen die Preise kaum an bzw. sie fallen sogar phasenweise. Dies gilt auf allen Preisebenen, also für die Importpreise, die Erzeugerpreise und auch für die Verbraucherpreise.

US-Notenbank kann (und muss) sehr behutsam vorgehen

Die US-Notenbank ist also aufgrund der moderaten Preisentwicklung keineswegs gezwungen, ihre expansive Geldpolitik frühzeitig zu beenden oder diese drastisch zurückzunehmen. Vor dem Hintergrund der gestiegenen Zinsen und der schwachen Daten vom US-Immobilienmarkt muss sie sogar sehr behutsam vorgehen. Daher erscheint eine behutsame Reduzierung der Anleihekäufe in der erwarteten Höhe von ca. 15 Mrd. USD tatsächlich realistisch. Goldpreis dürfte weiter unter Druck bleiben

Ob die Aktienmärkte auch mit etwas weniger zusätzlicher Liquidität zurechtkommen, wird sich dann zeigen. Weiterhin belastet dürfte aber in jedem Fall der Goldpreis bleiben. Denn die Argumente für einen steigenden Goldpreis waren unter anderem steigende Geldmengen und eine dadurch verursachte höhere Inflation. Letzteres haben wir bislang allerdings noch überhaupt nicht gesehen und wenn die (US-)Geldmenge nun auch noch weniger stark steigt, wird eine höhere Inflation umso unwahrscheinlicher.

Es dürfte also wenig verwundern, dass der Goldpreis von seinem Zwischenhoch bei 1.433 USD bereits wieder fast 10 Prozent verloren hat. Am Mitwoch wurde sogar die Marke von 1.300 USD erneut unterboten.
Gold Chartanalyse Argumente für steigende Goldpreise bröckeln

Für das zweite Quartal 2013 hat der World Gold Council, eine Organisation der Goldminenindustrie, übrigens einen Nachfragerückgang nach Gold um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und einen Angebotsüberhang festgestellt.

Es gibt also von fundamentaler Seite genügend Gründe für fallende Goldpreise und immer weniger Argumente für bald wieder stark steigende Kurse. Auch nicht auf längerfristige Sicht, denn der Ausstieg der Fed aus den Anleiheprogrammen wird sich kontinuierlich fortsetzen. Dies wird zu immer weniger Liquidität und zu steigenden Zinsen führen. Je höher der Zins auf "risikolose" Anlagen, desto unattraktiver wird (zinsloses) Gold.
Lediglich, wenn die Finanzkrise oder andere Krisen wieder eskalieren, wird Gold nachhaltig steigen können.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.