Das Deflationsgespenst und verbale Spielchen

Veröffentlicht am 26.09.2013, 10:27
JP225
-
GC
-

Heute kommen Gerüchte auf: Die Fed will die Nullzinspolitik so lange fortführen, wie die Inflation zu niedrig bleibt, heißt es. Nicht bekannt wurde allerdings, was „zu niedrig“ heißt. Aus anderen Zusammenhängen lässt sich aber ableiten, dass für die Fed eine Inflation unterhalb von 1,5 Prozent zu niedrig ist. Wie jedoch der genaue Grenzwert aussieht, bleibt offen. Dazu später mehr.

Festlegungen oder Logismen?

Bisher ist bekannt, dass die Fed ihre Niedrigzinspolitik zumindest so lange fortführen will, bis die Arbeitslosenquote unter 6,5 Prozent gefallen ist.
Eigentlich sind das alles nur verbale Spielchen. Die Fed ist nach dem Federal Reserve Act per Auftrag dazu verpflichtet, sowohl für einen hohen Beschäftigungsstand als auch für Preisniveaustabilität zu sorgen.

Im Prinzip ist es somit egal, welche Gerüchte umgehen oder was die Fed sagt. Sie muss in jedem Fall auf die Inflation und auf den Arbeitsmarkt achten. Es geht, wenn überhaupt, nur um die Grenzwerte, welche die Fed setzt. Aber auch hier hält sie sich alle Türen offen, indem sie sagt, dass das Erreichen dieser Marken keinen Automatismus einleitet. Kurz: Man kann sich eigentlich all diese Gerüchte sparen, sie dienen lediglich dazu, den Markt zu unterhalten.

Das Deflationsgespenst

Nach wie vor ist die Fed dabei, die massiven deflationären Tendenzen in den USA zu bekämpfen. Wir erinnern uns an die legendäre Rede von Ben Bernanke 2001 mit dem Titel: „Deflation: Making Sure "It" Doesn't Happen Here.“ („Deflation, stelle sicher, dass es nicht hier geschieht“)

Die Deflation ab 1990 in Japan hatte die Volkswissenschaftler aufgeschreckt. Bis dahin dachte man, bei einer Fiat-Währung müsse man lediglich genügend Geld drucken, um jedwede Deflation zu vermeiden. (Eine Fiat-Währung ist eine Währung, bei der das Geld selbst keinen eigenen Wert hat (im Gegensatz beispielsweise zu Gold-Münzen bzw. durch Gold oder andere Werte direkt abgesichert ist).

Doch Japan strafte alle bis dahin gültigen Theorien als Lügen. Und seitdem herrscht in den Notenbanken eine große Angst vor dieser japanischen Deflation. Denn bis heute hat noch niemand ein Mittel gegen diese Art der Deflation gefunden, das in der realen Wirtschaft erfolgreich getestet wurde.

Die Fed – vor allem Ben Bernanke, aber auch schon sein Vorgänger Alan Greenspan - gehen lediglich davon aus, dass die japanische Notenbank die Geldschleusen nicht schnell und weit genug geöffnet hat. Aber auch das ist bisher nur eine noch nicht durch die Realität bewiesene Theorie.

Die Folgen einer Deflation im Chart

Welche Folgen eine große Deflation haben kann, zeigt ein Blick auf den Nikkei 225:
Nikkei 225
Tatsächlich befindet sich der Nikkei nunmehr seit 23 Jahren (!!!) in einem klar definierten breiten Abwärtstrend. Und immer noch kämpft die japanische Notenbank gegen die Deflation. Und genau das ist es, warum Ben Bernanke so eindrucksvoll postulierte: „Deflation, stelle sicher, dass es nicht hier geschieht!“ Bleiben wir noch kurz beim Nikkei
Der Nikkei startet seit geraumer Zeit einen Versuch, aus diesem Abwärtstrend nach oben auszubrechen. Das heißt aber nicht, dass danach wieder ein Aufwärtstrend folgt. Viel wahrscheinlicher ist es, dass der Nikkei danach in eine Seitwärtsbewegung übergeht, die bereits seit knapp 10 Jahren zu erkennen ist:
18.300er Marke im Nikkei-Chart
Das heißt, ein langfristiges Kaufsignal würde erst ausgebildet, wenn der Nikkei die 18.300er Marke nachhaltig (!) nach oben verlässt. Aber gut, man könnte natürlich auf einen Trendbruch und das folgende Erreichen dieser Marke traden. Hier muss man aber aufgrund des vergleichsweise ungünstigen Chance/Risiko-Verhältnis sehr vorsichtig vorgehen.
Aber selbst wenn die 18.300er Marke überwunden wird, wartet kurz darauf mit der psychologisch sehr wichtigen 20.000er Marke der nächste große Widerstand. Immerhin kämpfte der Nikkei nach dem 1990er-Crash knapp 10 Jahre mit dieser Marke.

Für Euphorie ist es also im Nikkei noch viel zu früh, aber es gibt erste Anzeichen der Hoffnung, dass zumindest die Abwärtsbewegung ihr Ende findet.

Deflationsgespenst

Kommen wir noch einmal zurück zur Deflation. Die Fed wird ihre geldpolitische Lockerung erst dann aufgeben, wenn sie klare und sehr nachhaltige Anzeichen einer sich verfestigenden Inflation erkennen wird.

Meines Erachtens liegt die Untergrenze bei mindestens 1,8 Prozent, sicherlich wird die Fed kurzfristig aber auch durchaus Werte von 2,5 Prozent oder höher billigen. Und diese Akzeptanz würde damit begründet, dass es sich bei diesen Werten um kurzfristige Ausschläge nach oben handeln könnte. Niemand weiß jedoch, wann die Inflation in den USA anziehen wird.

Die Aufwärtstrends können also weitergehen


Mal abgesehen von einigen stärkeren Konsolidierungen, die jederzeit möglich sind, müssen wir also davon ausgehen, dass die Aufwärtstrends in den USA mittelfristig fortgeführt werden und zwar so lange, bis entweder die Fed ankündigt, die Niedrigzinspolitik zu beenden (damit ist nicht die Rückführung der Käufe von Staatsanleihen gemeint, sondern tatsächlich Zinsanhebungen) oder aber sich tatsächlich eine manifeste Deflation einstellt (siehe Japan).

Als langfristiger Investor muss man tatsächlich nur diese beiden Punkte beachten – einfach oder? Nun, in der Theorie ja, aber in der Praxis können die eben beschriebenen stärkeren Konsolidierungen derweil ganz schön die Nerven zerfetzen. Aber wer hat auch behauptet, Börse sei einfach?

Jochen Steffens
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.