Das entscheidende Signal im S&P500 wurde ausgelöst

Veröffentlicht am 08.11.2014, 10:10
DE40
-
ESH25
-
1YMH25
-

Der S&P 500 hat vorgestern sein Jahreshoch, die 2.019er Marke überwunden und damit auch die psychologisch wichtige 2.000er Marke. Nun stehen alle drei US-Indizes, der Nasdaq100, der S&P500 und der Dow 30 auf neuen Jahreshochs (Dow Jones und S&P 500 sogar auf neuen Allzeithochs).

Das ist insoweit ein starkes, bullishes Signal. Natürlich kann es sich auch noch als Fehlsignal herausstellen, keine Frage. Doch das kann bei jedem Signal geschehen. Solche Signale begründen schließlich keine Sicherheit bezüglich zukünftiger Entwicklungen, sondern sie erhöhen lediglich die Prozentpunkte in die ein oder ander Richtung auf der Wahrscheinlichkeitsskala. US-Arbeitsmarkt unter den Erwartungen aber robust

Und natürlich müssen in den USA die gestrigen US-Arbeitsmarktdaten verdaut werden – auch hier kann es im weiteren Verlauf noch zu Irritationen kommen. So notierte der DAX im Vorfeld bereits im Minus.

Denn nach dem aktuellen und offiziellen US-Arbeitsmarktbericht wurden im Oktober 214.000 neue Stellen geschaffen. Analysten hatten mit 233.000 gerechnet. Allerdings ist der Vormonatswert deutlich nach oben revidiert worden. So werden nun für den September statt zuvor 248.000 nun 256.000 Stellen angegeben.

Doch egal, wie der Handelstag auch gestern ausgehen mag - schlussendlich kann man festhalten, dass die Bullen in den US-Indizes nach wie vor das Zepter in der Hand haben und diese Stärke zurzeit eindrucksvoll bestätigen. Und so zeigt sich insbesondere der S&P500 nach den US-Arbeitsmarktzahlen im Vergleich zu den anderen Indizes vergleichswese stark. Sollte sich das auch bis zum Handelsschluss durchsetzen, wird es spannend, wie der DAX am Montag diese Kursentwicklung umsetzt.

DAX zeigt sich noch immer eher schwach

Werfen wir daher zum Abschluss der Woche noch einen kurzen Blick auf den DAX-Chart nach der Target-Trend-Methode:

Zunächst ist der DAX vorgestern im Intradayverlauf an eine alte, innere Trendlinie (schwarze Linie / roter Pfeil) gelaufen und schloss dann doch wieder unterhalb (!) der Rechteckoberkante bei 9.379 Punkten (Schlusskurs war 9.377 Punkte). Mit anderen Worten: Der DAX konnte die 9.379er Marke noch nicht nachhaltig überwinden. Sie wissen, dass ich diese Marke als nächstes wichtiges Bullen-Signal genannt habe. Und auch gestern kämpfte der DAX zunächst mit dieser Marke, bevor er weiter abgab. Mit dann zunächst schwächeren US-Indizes ergab sich zeitweise ein Minus von etwa einem Prozent.
Und damit ist der DAX erst einmal an dieser Marke gescheitert. Das ist ein erstes, kleines Warnsignal - das man jedoch keinesfalls überbewerten darf. Dass der DAX an diesem wichtigen Widerstand sich erst einmal schwert tut, war zu erwarten. Fazit
Während der S&P500 ein deutliches Bullensignal ausgebildet hat, zeigt der DAX noch Zeichen der Schwäche. Aber das sind wir ja seit Monaten nicht anders gewohnt. Kurz: Noch ist die Entscheidung im DAX nicht endgültig gefallen, aber im S&P500 haben die Bullen weiterhin das Ruder in der Hand.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.