DAX - Auf Bestätigung der bearishen Signale warten

Veröffentlicht am 12.03.2016, 08:51
DE40
-


Mit Blick auf die aktuelle Kurserholung im DAX war es sicher genau der richtige Tipp, die charttechnischen Signale an einem Tag wie vorgestern nicht überzubewerten. Denn aktuell befindet sich der DAX wieder innerhalb der Seitwärtsrange (blaues Rechteck im Chart), über die ich am Dienstag im Vorfeld der EZB-Sitzung berichtete.
DAX - kurzfristige Seitwärtsrange

Das wilde Auf und Ab kann damit quasi als vorübergehende Marktreaktion auf die EZB-Maßnahmen und als kurzzeitige Übertreibung nach oben und unten gewertet werden.

Bruch der „Make-or-break“-Linie aktivierte bearisches Szenario
Dennoch hatte der Ausflug des DAX in Richtung 9.500 Punkte Konsequenzen. So hatte ich in Bezug auf die Elliott-Wellen-Analyse geschrieben, dass die entscheidende Marke auf der Unterseite das Hoch der ersten Aufwärtsbewegung bei 9.581,45 Punkte war. „…fällt er unter 9.581,45 Zählern, nimmt das bearishe Elliott-Wellen-Szenario Form an“, hieß es in der vorvorgestrigen Analyse. Da der DAX diese „Make-or-break“-Linie (rot im folgenden Chart) vorgestern unterschritten hat, wenn auch nur kurzzeitig, ist das bullishe Elliott-Wellen-Szenario hinfällig und das bearishe aktiviert.
DAX - Elliott-Wellen-Analyse

Das heißt aber nun nicht, dass man sofort alles aus dem Depot werfen und sich stattdessen Short-Positionen eindecken sollte. Denn nach wie vor gilt, dass man erst einmal eine Kursberuhigung und eine Neuorientierung der Anleger abwarten sollte.
Wobei von Beruhigung in der kommenden Woche nicht die Rede sein kann: Am Dienstag kommt die japanischen Notenbank zusammen, am Mittwoch die Fed und am Freitag findet der große Verfallstag statt, der nicht umsonst dreifacher Hexensabbat genannt wird. Es kann also noch volatil bleiben.

Ein Grund für die rasche Erholung können übrigens auch die Positionierungen zum Verfallstag sein, von denen ich am Mittwoch geschrieben hatte. Die Stillhalter wären nicht erfreut, wenn der DAX zum Stichtag unter die 9.800er Marke fällt. Auf jeden Fall erwartet uns eine sehr interessante Woche!

Auf Bestätigung oder Aufhebung der kurzfristig bearishen Signale warten
Aufgehoben wird das nun eher bearishe Chartbild, wenn der DAX doch noch die 10.000er Marke erreichen kann. Bestätigt wird es hingegen, wenn das Tief von vorgestern unterschritten wird. Nach der Target-rend-Methode ist das Chartbild zudem auch längst noch nicht so düster, wie es nach den Elliott-Wellen den Anschein hat. Die Rechteckgrenze bei 9.379 Punkten wurde noch nicht erreicht (grüner Pfeil):
DAX - Target-Trend-Analyse

Selbst ein Test dieser Marke und damit der unteren Rechteckbegrenzung wäre hier ein durchaus normales Szenario. Beim Blick auf diesen Chart erscheint zudem das Alpha-Target nach wie vor erreichbar.

Fazit
Die Elliott-Wellen haben uns bis zum Hoch bei rund 10.000 Punkten perfekt den Weg gewiesen. Nun scheint sich nach dieser Methode das bullishe Bild in ein bearishes gewandelt zu haben. Doch hier sollte man zunächst eine Bestätigung der ersten bearishen Signale abwarten (siehe Kursmarken oben). Zumal die Target-Trend-Methode bislang lediglich durch den Fehlausbruch an der Mittellinie bei 9.862 Punkten ein erstes kleines Bärensignal geliefert hat.

Viele Grüße aus Köln
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.