DAX: Risiken, große Chancen und eine anhaltende Schwäche

Veröffentlicht am 16.07.2016, 07:47
DE40
-


Derzeit beschreiben kann man die Situation im DAX zurzeit mit diesen in der Überschrift benannten Attributen. Auf die Entwicklung des DAX werfen wir heute einmal einen etwas umfassenderen Blick. Der DAX schafft es bisher nicht einmal, seinen Abwärtstrend nach oben aufzulösen, während der S&P500 dynamisch sein Allzeithoch überwunden hat. Folgender Chart dazu:


Mit der Zeit mauserte sich (rote Linien) die im DAX im April 2015 gestartete Konsolidierung zu einem breit angelegten Abwärtstrend. In diesem Bild fällt der Brexit, welcher in dieser großen Bewegung nur ein kleines Zwischenspiel war, kaum noch auf. Der oberen Begrenzung dieses Abwärtstrendkanals nähert sich der DAX aber mittlerweile erneut.


In diesem Abwärtstrend bildete sich von Februar bis Juni ein Aufwärtstrendkanal (oberer grüner Aufwärtstrendkanal) auf den wir hier in der Börse-Intern hingewiesen hatten. Dieser wurde am 10.06.2016 mit einer großen Abwärtslücke nach unten gebrochen. Nach der Target-Trend-Methode kann man diesen Trendkanal daraufhin kopieren und nach unten „parallelisieren“ – sprich einfach an die untere Linie anlegen (siehe unteren grünen Trendkanal). Und wie man hier schön sieht, stoppte der DAX genau an der unteren Begrenzungslinie des neuen Kanals und das direkt zwei Mal (auch ein schönes Beispiel dafür, wie gut die einzelnen Tools der Target-Trend-Methode funktionieren).
Das Ziel dieses neuen Trendkanals wäre natürlich wieder die obere Linie. Doch da wird zurzeit die rote Abwärtstrendlinie ein Wörtchen mitspielen.

Target-Trend-Methode: Die Rechtecke
Nun nehmen wir die Rechtecke der Target-Trend-Methode mit ins Spiel:


Wir sehen, dass der DAX nicht die 10.000er Marke, sondern die 10.105er Marke angelaufen hat, also die Mittellinie des aktuellen Rechtecks. Das ist auch wieder ein Hinweis, dass die Target-Trend-Methode der klassischen Charttechnik oft überlegen ist. Sollte der DAX diese Mittellinie nun überwinden, liegt das Kursziel an der 10.460er Marke, sprich der oberen Begrenzung des aktuellen Rechtecks. An dieser Linie lag auch das Zwischenhoch vom April dieses Jahres. Damit ist diese charttechnische Marke einer der aktuell wichtigsten Widerstände.
Doch bereits bevor der DAX diese Rechteckkante erreicht, muss er die rote Abwärtstrendlinie überwinden und damit ein erstes bullishes Signal setzen. In diesem Bereich wird es der DAX also schwer haben. Schafft er es hingegen, diese Linien zu überwinden, wäre das ein klares Zeichen der Stärke.

Gesamter Target-Trend-Chart
Wenn wir jetzt noch die weiteren Trendlinien der Target-Trend-Methode hinzunehmen, sehen wir, dass sich im Bereich der 10.460er Marke einige Linien schneiden, wenn auch nicht sehr zentriert.


Dies belegt noch einmal die Relevanz dieses Bereichs für den weiteren Verlauf des DAX: Er muss an dieser Stelle eine Reihe von Widerständen durchbrechen, um ein erstes wirklich bullishes Signal im langfristigen Chart zu generieren.
Und daraus ergeben sich folgende Szenarien:

Bearishe Szenarien
Schafft der DAX es nicht, diese Abwärtstrendlinie zu erreichen, sondern geht vorher wieder in eine Abwärtsbewegung über, wäre das ein klares Zeichen der Schwäche. Erreicht er diese Linien und fällt dann dynamisch, muss auch das zunächst als Hinweis gewertet werden, dass die große Konsolidierung noch nicht zu Ende ist.

Ende der Konsolidierung
Schafft es der DAX hingegen, diese rote Linie nachhaltig zu überwinden, wäre dies ein ernstzunehmender Hinweis für das Ende der bisher eineinhalb Jahre andauernden Konsolidierung. Nach der Target-Trend-Methode wäre dieser Hinweis bestätigt, wenn auch die 10.460er Marke, also die Rechteckoberkante des aktuellen Rechtecks nach oben aufgelöst wird. Wenn er sich dazu nicht allzu viel Zeit lässt, würden auch die anderen „störenden“ Linien überwunden sein.
Doch auch dann sind noch zwei weitere Szenarien denkbar:

  1. Der DAX geht in eine volatile Seitwärtsbewegung an oder oberhalb der 10.000er Marke über.
  2. Der DAX setzt seine 2009 gestartete Rally fort. Dazu müsste er dann aber im weiteren Verlauf in einem dynamischen Anstieg das aktuelle Allzeithoch bei 12.390 Punkten überwinden.

Ob es zu dem ersten oder zweiten Szenario kommt, wird sich an der Dynamik entscheiden, also daran, wie steil der DAX anschließend weiter ansteigt. DAX: Seine Schwäche
Bis zum Allzeithoch im DAX ist aber noch viel Platz. Schaut man sich dann an, dass der S&P500 sein Allzeithoch gerade überwunden hat, wird klar, wie stark der DAX zurzeit hinterherhinkt. Resümee:
Noch ist die Konsolidierung des DAX in vollem Gange. Auch der Abwärtstrendkanal ist noch nicht verlassen worden. Aus tradingtechnischer Sicht im kurzfristigen Bereich muss man also noch vorsichtig bleiben (wenn man die Entwicklung der US-Indizes außen vorlässt und sich lediglich den DAX-Chart anschaut). Noch überwiegen rein charttechnisch die Risiken.
Aber eine gewisse Stabilisierung des DAX ist natürlich zu erkennen. Wenn der DAX in der aktuellen Bewegung mit Unterstützung der US-Indizes seinen Abwärtstrendkanal verlässt, entsteht ein großes Aufhol- und Kurspotenzial. Das sind die großen Chancen.
Und doch ist einfach nicht zu übersehen, dass der DAX nach wie vor eine anhaltende Schwäche zu den US-Indizes aufweist. Und bisher ist noch kein Hinweis für ein Ende dieser Schwäche zu erkennen. Auch das muss in den Analysen berücksichtigt werden.

Es könnte also in den kommenden Wochen höchst spannend werden – wenn wir schon keinen heißen Sommer in Deutschland haben, könnte es doch im DAX heiß hergehen.

Viele Grüße
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.