Die Fed agiert vorsichtig, der DAX auch

Veröffentlicht am 17.06.2016, 10:07
DE40
-

Auf der Zinssitzung der Fed hat sich nicht viel geändert. Die Fed will wie üblich zukünftige Entscheidungen von der weiteren Entwicklung der konjunkturrelevanten Daten abhängig machen und die US-Zinsen bleiben unverändert. Allerdings hat sich schon etwas verändert: Von eins auf sechs angestiegen ist seit März die Anzahl der Fedmitglieder, die nur noch eine Zinsanhebung im Jahr 2016 erwarten. Zwei Zinsschritte erwartet aber nach wie vor die Mehrheit.
Von zuvor vier Zinsschritten pro Jahr auf nunmehr drei abgesenkt, wurde zudem die Prognose, wie viele Zinsschritte in den Jahren 2017 und 2018 zu erwarten seien.

Das Thema Brexit
Ebenfalls interessant war, dass Fed Chefin Janet Yellen bei der anschließenden Pressekonferenz einräumte, dass ein möglicher Brexit eine Rolle bei der Zinsentscheidung gespielt habe. Die jüngsten Konjunkturdaten wurden von Yellen hingegen als gemischt bezeichnet.

Liest man die Kommentare, so scheint die Glaubwürdigkeit der Fed unter dieser Entscheidung gelitten zu haben. Mit dem Brexit hat die Fed natürlich eine „gute“ Ausrede. Interessante wird demnach, was bei den kommenden Fed-Sitzungen geschieht. Hier muss die Fed handeln, sonst verspielt sie tatsächlich ihre Glaubwürdigkeit.

Die 9.500er Marke und der DAX
Der DAX kämpft unterdessen mit der 9.500er Marke, wie man im folgenden Chart gut erkennen kann. Natürlich ist auch diese Marke eine wichtige psychologische Unterstützung.
DAX und die 9.500er Marke
Aber das ist nicht der einzige Grund, warum der DAX zurzeit noch nicht weiter fällt. Ein wichtiger Grund für diesen Kampf ist der morgige Verfallstag. Nachdem gestern der Link zum Verfallstagsdiagramm nicht funktioniert hat, hier noch einmal die aktuelle Grafik:
Verfalsstag Hexensabbat

Sie können erkennen, dass bei 9.500 Punkte eine im Vergleich zu allen anderen Positionen, riesige Put-Position liegt. Sollte der DAX unter die 9.500er Marke fallen, läuft diese Position ins Geld. Das heißt, die Stillhalter (sozusagen, diejenigen, die die Gegenposition halten) müssen dann zahlen.
Da die Stillhalter meist institutionelle Anleger sind, besteht ein gewisses Interesse daran, den DAX nicht (nachhaltiger) unter diese Marke fallen zu lassen. Anderenfalls müssten sich die Stillhalter absichern. Tun sie das aber, würde das zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen. Und eben dieser Verkaufsdruck belastet die eigenen Absicherungskurse, so dass es meist einfacher (und dann auch billiger ist), den Markt zu stützen, um die Position nicht ins Plus laufen lassen.

Tag vor dem Verfallstag: Der Donnerstag
Wie schon mehrfach beschrieben, ist zu beobachten, dass oft die eigentliche Zielmarke bereits am Donnerstag angelaufen wird. Spätestens am eigentlichen Verfallstag sollte der Spuk jedoch vorbei sein. Dann werden wir in der kommenden Woche erkennen können, ob der DAX in den Tagen vor der Abstimmung zum Brexit weiter fällt oder sich doch fängt. Und das ist höchst relevant, aus folgenden Gründen:

Seitwärtsbewegung seit März

Im Moment ist im DAX noch die große Seitwärtsbewegung zwischen 9.500 und 10.500 Punkten zu erkennen, die den großen Positionen in dem Verfallstagsdiagram entspricht. Sollte diese nachhaltiger nach unten gebrochen werden, ist das Tief vom Februar das nächste Kursziel (siehe aber auch die Analyse in der Börse-Intern von Mittwoch). Ein kurzes Unterschreiten der 9.500er Linie, also ein Fehlsignal, wäre für eine derart deutliche Seitwärtsbewegung jedoch auch nicht untypisch. Bildet sich im Bereich der 9.500er Marke eine kleine Umkehrformation, wäre dies ein Signal dafür, dass die 10.500er Marke wieder angelaufen wird.
Da allerdings in der kommenden Woche die Abstimmung zum Brexit stattfindet, ist alles möglich. Entsprechend vorsichtig sollten Sie weiterhin agieren und genau diese ängstliche Vorsicht erkennt man auch im DAX.
DAX und die Seitwärtsbewegung

Viele Grüße
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.