Die möglichen Bodenformationen im DAX

Veröffentlicht am 18.02.2016, 09:08
DE40
-

Wie schon vielfach geschrieben, befinden wir uns in einer großen Korrekturphase. Als Trader, aber auch als mittel- bis langfristiger Anleger, ist es höchst hilfreich zu erkennen, wann diese ein Ende findet. Daher sollte man sich grob mit den möglichen Bodenformationen auskennen. Nur so ist es möglich, anhand des Kursverlaufes zu erfahren, ob der Markt stark oder schwach ist. Zudem sieht man, wann er aus den idealtypischen Formationen herausfällt. Entsprechend kann man dann vorsichtiger werden oder sogar Teilverkäufe vornehmen, sofern man zuvor auf einen Boden gesetzt hat.
Das hört sich komplizierter an als es ist. Daher schauen wir uns dazu gestern einmal den DAX an:
Eine mögliche inverse SKS im DAX

Die inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation

Wir erkennen hier im Moment Stabilisierungstendenzen. Doch wann wird daraus ein Boden?
Der DAX hat gestern die ehemalige Unterstützung bei 9.314,57 Punkten erreicht und auch schon überwunden (nach der Target-Trend-Methode liegt der wichtige Widerstand allerdings bei 9.379 Punkten). Wenn er sie nachhaltig überwinden kann, könnte sich ein Boden in Form einer inversen Schulter-Kopf-Schulterformation herausbilden:
Dazu müsste er nach dem Ausbruch zunächst dynamisch bis in den Bereich der blauen Nackenlinie bei 9.900 Punkten vordringen. Anschließend kann er dann sogar wieder bis runter auf die 9.314er Marke fallen und diese von oben testen. Dies wäre zudem aus charttechnischer Sicht die Bestätigung, dass diese Unterstützungslinien erfolgreich zurückerobert ist. Überwindet er nach diesem Test die blaue Nackenlinie, liegt das Kursziel im Bereich der 11.000er Marke.

Relevanz dieses Szenarios
Dieses Szenario ist insbesondere deshalb interessant, weil die Umsatzentwicklung bis jetzt noch perfekt zu dieser Formation passt. Es wäre das bullishste Szenario, weil die inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation bei Vollendung eine Eintrittswahrscheinlichkeit von knapp 90 Prozent auf das Kursziel bei ca. 11.000 Punkten hat und sie damit eine der stärksten Umkehrformationen schlechthin ist. Die Konsolidierung wäre damit sehr wahrscheinlich endgültig beendet.

Die W-Formation
Sollte der DAX an der 9.314er Marke oder besser noch leicht oberhalb dieser Marke scheitern und wieder auf das Tief fallen, könnte sich eine sogenannte W-Formation, auch Doppelboden genannt, ausbilden. Siehe rote und blaue Prognoselinien in folgendem Chart:
eine mögliche W-Formation im DAX

Diese W-Formationen tauchen häufig auf, sind aber weniger zuverlässig. Gerne brechen die Kurse in der Entstehung alternativ zur Seite aus. Wenn der Dax jedoch idealtypisch verläuft, ergibt sich daraus zunächst ein Kursziel bei 9.900 Punkten. Wird diese Marke dann auch noch nach oben gebrochen, wird es noch etwas bullisher.

Die 1-2-3 Erholung
eine 123-Erholung im DAX

Eine weitere Variante ist die 1-2-3 Erholung. Sie gehört zu den schwächeren Bodenformationen. Dabei wird die Aufwärtsbewegung vor der 9.900er Marke zu Ende sein, die Kurse aber anschließend nicht mehr auf das Tief fallen. Das erste wäre ein Zeichen der Schwäche, das zweiter ein Zeichen der Stärke. Die zweite Aufwärtsbewegung nach der Konsolidierung hat dann meistens in etwa die gleiche Länge wie die erste nach dem Tief. Bei diesen Formationen sieht man aber häufig, dass die Kurse seitwärts nach rechts weg driften. So entstehen wenig aussagekräftige Kursverläufe. Hier muss man dann meistens doch wieder auf eindeutigere Signale warten.

Fazit:
Hat man diese Formationen im Hinterkopf, kann man schnell erkennen, was am Markt gespielt wird. Sollte sich zum Beispiel eine inverse SKS-Formation ausbilden, kann man einerseits gut aufspringen und andererseits schnell an der weiteren Kursentwicklung festmachen, ob die Kurse noch so laufen, wie sie sollen. Im letzteren Fall kann man dann konsequent Positionen verringern oder sogar ganz aussteigen. Denn das ist wohl die wichtigste Lehre, wenn man auf einen Rebound tradet: Man sollte bei solchen Trades nicht hoffen, sondern höchst diszipliniert und konsequent handeln, wenn der Markt die entsprechenden Signale sendet oder eben nicht sendet.

Das Bären-Szenario
Denn wenn der DAX im Bereich der 9.314er Marke scheitert und anschließend auch noch das Tief bei 8.700 Punkten dynamisch nach unten gebrochen wird, kann es schnell auch zu wieder stark fallenden Kursen kommen. Da möchte man dann nicht mit neuen Long-Positionen dabei sein.
Sie sehen, man kann schon allein anhand der Kursverläufe viel ablesen. Wenn man dann noch Stimmungsindikatoren, Verfallstage und andere Faktoren berücksichtigt, ergeben sich gute Wahrscheinlichkeiten für Ihre Trades!

Viele Grüße aus Köln

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.