In den letzten paar Monaten scheint das Beschäftigungswachstum ihre Wichtigkeit verloren zu haben, da der Aktienabverkauf und die stärkeren US-Renditen die Anleger anregen, bei ihrer Allokation eher einen ausgeglichenen Ansatz zu wählen. Die heute veröffentlichten NFP werden keine Ausnahme bilden, da die Anleger weiter das Risiko aufstocken. Längerfristig bleiben wir long zum EUR.
Der Greenback hat sich den grössten Teil des Oktobers erholt., der Dollarindex ist von 95,12 auf 97,12 um mehr als 2% gestiegen. Auch wenn die US-Wirtschaftsdaten eher schwach ausgefallen sind, so hat die globale risikoscheue Stimmung die Anleger ermutigt, im USD eher long zu bleiben. Die Daten waren sogar enttäuschend: Die endgültigen Bestellungen langlebiger Güter für August beliefen sich auf 4,4% im Monatsvergleich, gegenüber 4,6% vom Vormonat. Das Mass erholte sich im September, ein Plus von 0,8% gegenüber Durchschnittsprognosen von -1,5%. Die NFP für September lagen deutlich unter den Durchschnittsprognosen (134‘000 gegenüber erwarteten 185‘000), während die Inflation von 2,7% im August auf 2,33% jährlich zurückgegangen ist. Der Einzelhandelsumsatz ist im September eingebrochen, aber eine positive Überraschung beim BIP, das statt wie erwartet bei 3,3% bei 3,5% veröffentlicht wurde, erfreuten die Anleger.