EZB macht ernst und überrascht die Märkte

Veröffentlicht am 05.09.2014, 10:07
EZB macht ernst

Die EZB hat beschlossen, die Leitzinsen um weitere zehn Basispunkte zu senken. Der Hauptrefinanzierungssatz liegt somit jetzt bei nur noch 0,05 Prozent, der Spitzenrefinanzierungssatz bei 0,30 Prozent und der Satz für Bankeinlagen bei minus 0,20 Prozent.
Als Grund werden die sehr niedrigen Inflationsraten und die niedrige Inflationserwartung genannt.
Doch das ist nicht alles. Jetzt wird die EZB ab Oktober Kreditverbriefungen (ABS-Papiere) und Pfandbriefe kaufen. Nähere Details dazu werden noch mitgeteilt.
Der Markt reagierte überrascht, was man nicht nur an der ersten Reaktion des DAX, sondern auch an der doch heftigen Reaktion des Euros erkennen konnte - er sackte von 1,315 auf unter 1,30 Dollar:

Ich habe nun den alten, gebrochenen Aufwärtstrend entfernt und einen neuen, flacheren eingezeichnet. Dieser ist aber bisher nicht sonderlich relevant. Er könnte es werden, wenn das aktuelle Tief sich tatsächlich bei ca. 1,30 Dollar ausbildet und damit die untere Linie bestätigt würde. Geschieht das nicht, bleibt der eigentlich wichtigere Unterstützungsbereich bei 1,27 bis 1,28 Dollar als Kursziel bestehen. Stärke des DAX zu den US-Indizes?
Die EZB hat aber mit diesen Maßnahmen ihr Potenzial erst einmal verschossen. Versetzen Sie sich jetzt einmal in die Lage eines amerikanischen Großanlegers. Dieser ist bereits Anfang des Jahres aufgrund der unterschiedlichen Geldpolitik der US-Notenbank und der EZB davon ausgegangen, dass der Euro fallen wird. Er hat somit seine Positionen in Europa reduziert und das Geld in die USA umgeschichtet.
Dort sind die Indizes auch tatsächlich schön weiter gestiegen, während der DAX sich, aufgrund des Geldabflusses, seitwärts entwickelte. Nachdem die EZB nun diese Maßnahmen beschlossen hat, könnte dieser US-Großanleger auf die Idee kommen, seine Positionen in Europa wieder auszubauen. US-Index überkauft
Und das aus zwei Gründen: Erstens sind die US-Indizes sicherlich bereits überkauft. Er steigt also aus einer überkauften Situation in den USA aus und steigt in einen Index ein, der nun seit neun Monaten seitwärts konsolidiert. Das ist nicht unvernünftig. Hinzu kommt, dass der niedrige Euro und die Maßnahmen der EZB durchaus in der Lage sind, die Wirtschaft hier noch etwas weiter anzutreiben. Baldiges Ende des Euro-Abwärtstrends?
Und zweitens könnte sich ein baldiges Ende des Abwärtstrends im Euro abzeichnen. Und dann wäre eine Positionierung in Europa für einen US-Anleger sogar gleich aus zwei Gründen durchaus interessant. Die große Seitwärtsbewegung
Sie wissen, ich gehe seit vielen Jahren von einer großen Seitwärtsbewegung des Euros zum Dollar zwischen grob 1,20 Dollar und 1,50 Dollar aus. Diese ist zwar zu erkennen, aber die Begrenzungen sind noch nicht eindeutig. Hintergrund ist die sehr expansive Geldpolitik beider Länder, die eine solche Seitwärtsbewegung einfach wahrscheinlich machen.
Die Frage ist lediglich, wann der Euro einen Boden findet. Das ist schwer vorherzusehen, eben weil noch keine klaren Begrenzungslinien existieren. Aber Sie sollten damit rechnen, dass spätestens dann der DAX wieder anfängt, zu den US-Indizes Stärke zu zeigen – so paradox das vielleicht klingen mag.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.