Fed auf sanften Pfoten und der große Verfallstag

Veröffentlicht am 18.12.2015, 08:59
DE40
-
CL
-


Die Fed hat erwartungsgemäß die Zinswende eingeläutet. Der Leitzins wurde von zuvor 0,0 bis 0,25 auf nunmehr 0,25 bis 0,5 Prozent und somit um 25 Basispunkte angehoben. Und damit lohnt es sich, nach vielen Jahren wieder, die Grafik zur Leitzinsentwicklung in den USA hervorzuholen:

Hier ist die Entwicklung des Leitzinses seit 1983 aufgezeigt. Ganz rechts sehen Sie den nun beschlossen kleinen Anstieg als kurzen Haken.
Die US-Indizes, aber auch asiatische und europäische Indizes, reagierten auf den Anstieg der Zinsen mit Kursgewinnen. Das ist eben der Hinweis, dass diese Zinserhöhung schon lange eingepreist gewesen ist. Der DAX gestern steigt sogar um zeitweise mehr als drei Prozent – dazu aber gleich mehr.

Fed-Chefin Yellen bleibt vorsichtig
Fed-Chefin Janet Yellen betonte, dass dieser Schritt das Ende einer außergewöhnlichen Periode sei. Um jedoch die Märkte nicht zu verunsichern, machte sie auch deutlich, dass die Fed weiter sehr vorsichtig vorgehen werde. Und anhand der Marktreaktion zeigt sich, dass es der Fed offenbar gelungen ist, dies so zu formulieren, dass die Märkte nicht weiter verunsichert sind.

Ölpreis und Ifo-Index fallen
Ein paar interessante Punkte fallen in diesem Zusammenhang auf: Der Ölpreis ist nach der Zinsentscheidung zunächst eher weiter gefallen. Aber das konnte die Märkte jetzt nicht mehr zurückwerfen. Der Ifo-Index ging im Dezember leicht von zuvor 109 auf jetzt 108,7 Punkte zurück. Analysten hatten mit einem unveränderten Wert gerechnet. Aber auch das beeinträchtigte den DAX keineswegs.
Wo aber kommt dieser sehr starke Anstieg des DAX her? Ein Grund könnte der Verfallstag sein: Verfallstag
Sie erinnern sich, dass ich bei der letzten Verfallstagsanalyse geschrieben hatte, dass der eigentliche Abrechnungskurs bei 11.000 Punkten liegt, sich aber bei 10.500 Punkten eine größere Position aufbaut. Mittlerweile sieht das Bild wie folgt aus:



Quelle: Stockstreet

Immer noch liegt bei 11.000 Punkten die größte Position. Und gestern stieg der DAX bereits auf 10.800 Punkte, stoppte dort aber. Das ist interessant, da sich hier mittlerweile die zweitgrößte Positionierung befindet. Die Position bei 10.500 ist auch vom Umfang etwas in den Hintergrund gerückt.
Es könnte also tatsächlich sein, dass hier versucht wird, sich der 11.000er Marke zu nähern. Immerhin dürfte auch der DAX-Einbruch nach der EZB-Sitzung einige Stillhalter kalt erwischt haben, die jetzt froh sein werden, hier noch einmal glimpflich aus der Sache raus zu kommen.
Auch wenn der Drops mit einem Kurs von 10.800 jetzt schon größtenteils gelutscht sein dürfte, bin ich sehr gespannt, ob der DAX heute nicht doch noch an die 11.000er Marke läuft. Verrückte Märkte, ohne Frage.
Und auch wenn jetzt doch noch alles so schön zu passen: Das Gesamtbild der Positionierungen dieses Dezemberverfalls ist, wie schon damals geschrieben, nach wie vor sehr homogen. Eine höhere Prognosequalität ist eher bei größeren Ungleichgewichten gegeben.
Und damit zum DAX-Chart:

DAX steht am alten Abwärtstrendkanal

Der DAX hat die 10.345er Marke nach unten gebrochen und damit ein bearishes Signal ausgebildet. Tatsächlich fiel der Kurs aber nur bis zur alten Aufwärtstrendlinie (dicke schwarze Linie/roter Pfeil) und bis knapp an die 10.000er Marke. Anschließend ging es wieder steil bergauf.
Gestern stieg der DAX an die alte rote Abwärtstrendline und im Hoch auch an die alte Mittellinie bei 10.828 Punkten. Hier stoppte der DAX zunächst. Nun stellt sich die Frage: Kommt es zu einem erneuten Ausbruch? Dann muss mit weiter steigenden Kursen gerechnet werden. Fallen die Kurse jedoch wieder zurück, wird es wieder etwas bearisher. Insgesamt bleibt die Situation allerdings weiterhin eher undurchsichtig, da wir uns immer noch IN einer großen Konsolidierung befinden.

Viele Grüße
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.