
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Dem US-Notenbankchef Jerome Powell ist mit seiner Jackson Hole-Rede am Freitag offenbar eine Gratwanderung im Spannungsfeld der Markterwartungen gelungen, denn er konnte einerseits diejenigen beruhigen, die eine baldige Reduzierung des geldpolitischen Stimulus durch die Fed wünschen, und andererseits diejenigen zufriedenstellen, die in absehbarer Zeit keine Zinserhöhung wollen.
Powell sagte, die Fed werde am Jahresende beginnen, ihre monatlichen Anleihekäufe in Höhe von 120 Mrd. US-Dollar zu drosseln, und nicht wie einige gefordert hatten, schon im Oktober. Und er fügte hinzu:
"Der Zeitpunkt und das Tempo der bevorstehenden Reduzierung der Anleihekäufe sollten nicht als direktes Signal für den Beginn von Zinserhöhungen interpretiert werden, für die wir einen anderen und wesentlich strengeren Prüfprozess formuliert haben."
Der Fed-Chef nahm sich viel Zeit, um darzulegen, warum er die derzeit relativ hohe Inflation von über 4 %, wie sie die Fed misst, für ein vorübergehendes Phänomen hält. Dabei ging er auf einige Details ein, mit denen er die Komplexität des Begriffs der Inflation für die Notenbanker verdeutlichte.
Börseninvestoren hielten all dies für gute Nachrichten und Ökonomen passten ihre Prognosen für die erste Zinserhöhung an, die sie jetzt Anfang 2023 sehen.
Powell mag Recht haben, dass die Inflation nur vorübergehend ist und die Wirtschaft angesichts der Corona-Unsicherheiten Impulse braucht, aber Optimismus sind wir von dem Fed-Vorsitzenden nicht gewohnt.
Sein gelungener Drahtseilakt könnte Powell jedoch seine Wiederernennung gesichert haben. Berichten zufolge hat sich der Stab des Weißen Hauses, der in der Biden-Administration alle Entscheidungen trifft, auf einen Kompromiss geeinigt: Powell soll eine zweite Amtszeit als Fed-Vorsitzender erhalten, und Gouverneurin Lael Brainard, die einzige Demokratin im Vorstand, soll den von den Republikanern ernannten Randal Quarles, dessen Amtszeit im Oktober ausläuft, als stellvertretende Vorsitzende für die Aufsicht ersetzen.
Dies wird diejenigen glücklich machen, die denken, dass Powell einen guten Job macht, und Kontinuität und Stabilität in der Geldpolitik in diesen immer noch unruhigen Zeiten gewährleistet. Die Beförderung von Brainard auf den Aufsichtsposten wird einen bewährten Falken in puncto Regulierung auf diesen Posten bringen und die Progressiven besänftigen, die Powells größten Fehler in seiner Nachlässigkeit bei der Kontrolle der Banken sehen.
Brainard, die sich ursprünglich Hoffnungen gemacht hatte, Finanzministerin oder zumindest Fed-Vorsitzende zu werden, wird voraussichtlich weiterhin mitspielen und sich mit dieser kleineren Rolle zufrieden geben.
Das Weiße Haus kann dann den freien Sitz im Vorstand mit einem zertifizierten Progressiven besetzen und das Gremium weiter in diese Richtung kippen, indem es einen geeigneten Nachfolger für den Vizepräsidenten Richard Clarida findet, einer weiteren Ernennung der Republikaner, dessen Amtszeit als Gouverneur praktischerweise im Januar endet.
Somit hätte man einen siebenköpfigen Vorstand mit drei progressiven Mitgliedern und einem flexiblen Vorsitzenden, der sich der Regierung Biden verpflichtet fühlt, die ihn im Amt gehalten hat. Ob diese Neuausrichtung zu einer angemessenen Geldpolitik oder einer guten Bankenregulierung führt, bleibt abzuwarten.
Larry Summers, der ehemalige US-Finanzminister, der sich einst ebenfalls Hoffnungen auf den Posten des Fed-Vorsitzenden gemacht hatte, warnte in einer Kolumne in der Washington Post erneut vor den Gefahren der Anleihekäufe und verglich die monatlichen Entscheidungen zu deren Beibehaltung mit der Kurzsichtigkeit, die zu den militärischen Debakeln in Vietnam und Afghanistan führte.
Summers argumentiert, dass die Gründe für die Wiederaufnahme der quantitativen Lockerung zu Beginn der Pandemie heute nicht mehr gelten und dass die Anleihekäufe die Renditen für Staatsanleihen in einer Weise drücken, die keinen Sinn ergibt. Er kritisiert auch, dass die Vermögensinflation in erster Linie den Reichen zugute kommt und Blasen erzeugt.
Und wieder einmal warnt der Harvard-Ökonom davor, dass die hohe Inflation möglicherweise nicht nur vorübergehend ist. Seiner Meinung nach häufen sich die Anzeichen dafür, dass die Preissteigerungen bei Arbeit und Wohnraum anhalten und sogar Engpässe in der Lieferkette länger andauern könnten als erwartet.
Summers mag vielleicht verbittert sein, aber man darf nicht vergessen, dass er der Ökonom ist und nicht Powell.
Gestern standen an den Börsen erneut Inflationsdaten im Vordergrund. Los ging es mit den Preisen, die Deutschland für Importe bezahlen musste. Im Februar lagen diese nur noch um...
Hallo Traders, im heutigen Morning Meeting schauen wir auf den DAX und besonders auf den Nasdaq100, der am Donenrstag mit neuen Jahreshochs aufwartete. Zudem werfen wir einen Blick...
Volkswagen (ETR:VOWG) hat eine Einigung mit der brasilianischen Staatsanwaltschaft abgelehnt, die auf mutmaßliche Sklavenarbeit auf einer werkseigenen Rinderfarm in Brasilien...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.