Besonders fit sind die Sportartikelhersteller nicht. Mit einer Aussnahme natürlich: Puma (DE:PUMG) ist im Gegensatz zum Rest der Branche völlig unbeeindruckt vom abwärtsgerichteten Sektorentrend. Ein Hoch jagt das Nächste. Denkbar wäre nun wie im bisherigen Chartverlauf ein geringer Rücksetzer zwischen 279 EUR und 270 EUR, um dann die 300 EUR Marke anzugreifen.
Ganz anders dagegen Adidas. Ich selbst ging von einem Ausbruch bis 160 aus. Leider kam es in der vergangenen Handelswoche zum Rebreak und das Korrekturmuster sucht nun einen Boden in Richtung 139 EUR. Bei Schlusskursen unterhalb von 139 EUR konstituiert sich ein gutes double dip pattern bei 133 EUR.
Nike (DE:NKE) hat den Sekundärtrend bis jetzt nicht verlassen. Es handelt sich also noch nicht um eine Bear Flag. Schlusspfiff wäre knapp unter 51,50$. Bis dahin sollte man das Handeln, was man seit November 2015 sieht.
Under Armour (DE:UARM) hat direkt zum Jahresauftakt mit einem volumenstarken Runnaway Gap den Trend makiert. Im regelkonformen Triple fehlt noch Exhaustion Gap. Kurse um 19,04$ sind für die bisherige Range von Interesse.
Seit dem IPO hat Fitbit (NYSE:FIT) alle großen Erwartungen nicht erfüllen können. Angeblich geplante M&A Projekte durch andere Branchenriesen wie Nike oder Under Armour blieben im Reich der Spekulationen. Technisch interessant würde ein Fall unter 6,0$ und könnte sich damit seinem September book value per share von 4,99$ annähern. Obwohl vom aktuellen P/B Ratio von 1,22$ noch weit etfernt, kokettieren Preise unterhalb der 5,- $-Marke bereits in der undervalued area. Interessante Gelegenheit also.
Die hier vorgestellten Analysen sind keine Anlageempfehlungen und liegen meiner persönlichen Betrachtung des Marktes zu Grunde. Dies ist mein freiwilliger Beitrag zur investing community und repräsentiert meine Meinung zu bestimmten Märkten. Ich verfolge kein kommerzielles Interesse an der Veröffentlichung meiner Beiträge.