AMD: Starke Zahlen, schwache Reaktion – warum ich nachgekauft habe

Veröffentlicht am 09.02.2025, 15:31
MSFT
-
GOOGL
-
NVDA
-
IBM
-
AMD
-
META
-
GOOG
-

Der Halbleitergigant AMD (NASDAQ:AMD) hat am vergangenen Dienstag sehr solide Geschäftszahlen zum abgelaufenen Quartal präsentiert. Dennoch verlor die Aktie auf Wochensicht fast 8 %. Dies überrascht insofern, da die langfristigen Wachstumstreiber von AMD völlig intakt bleiben.

Im vierten Quartal legten die AMD-Umsätze im Jahresvergleich um 24 % auf 7,66 Mrd. USD zu, während der operative Gewinn sich sogar um 155 % auf 871 Mio. USD erhöhte. Das entspricht einer Ausweitung der operativen Marge um satte 500 Basispunkte.

KI-Sparte als Wachstumsmotor

Die größte Wachstumsdynamik zeigt sich weiterhin im Datacenter-Geschäft, wo der Umsatz im Jahresvergleich um 69 % auf 3,9 Mrd. USD kletterte. Besonders bemerkenswert ist das anhaltend starke Wachstum der KI-Prozessoren, die zunehmend Marktanteile gewinnen. AMDs EPYC-CPUs und INSTINCT-GPUs sind mittlerweile eine ernstzunehmende Alternative zu Nvidias dominierenden KI-Chips.

Ein entscheidender Faktor ist die massive Investition großer Tech-Unternehmen wie Microsoft (NASDAQ:MSFT), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) und Meta (NASDAQ:META), die ihre Rechenzentrumsinfrastruktur für KI-Anwendungen weiter ausbauen. AMD hat mit der kommenden MI350-Serie, die Mitte 2025 auf den Markt kommen soll, die nächste Generation von KI-Beschleunigern in der Pipeline. Laut CEO Lisa Su wurde die Produktion der MI350-Serie sogar vorgezogen, da die Kundennachfrage deutlich stärker als erwartet ausfiel.

AMD profitiert dabei auch vom Aufkommen neuer, effizienter Algorithmen, die etwa im chinesischen Sprachmodell DeepSeek eingesetzt werden und den Einsatz von AMD-Chips als kostengünstigere Alternative zu den teuren Nvidia-Chips ermöglichen könnten. Dafür sprechen auch die jüngsten strategischen Kooperationen von AMD mit solchen Branchengrößen wie IBM (NYSE:IBM), Vultr, Aleph Alpha oder Fujitsu, die zum Ausbau ihrer KI-Anwendungen auf AMDs MI300X-Beschleuniger setzen wollen.

Ein weiteres Wachstumsfeld von AMD sind die sogenannten KI-PCs, eine neue Kategorie von Hochleistungscomputern mit integrierten neuronalen Prozessoren (NPUs). Hier setzt AMD auf die neuen Ryzen 7040 Mobile CPUs, die speziell für KI-Anwendungen optimiert sind. Sollte sich dieser Trend durchsetzen, dürfte AMD von einem anhaltenden Nachfrageboom profitieren.

Starke Prognose

Entsprechend optimistisch blickt das Management in die Zukunft und erwartet für das erste Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 30 %, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach seinen KI-Chips.

Herausforderungen im Gaming- und Embedded-Geschäft

Ein Grund für die verhaltene Kursreaktion könnte die Schwäche in den Segmenten „Embedded“ und „Gaming“ sein. Während der Rückgang im Embedded-Bereich (-13%) vor allem mit der Konjunkturflaute in der Automobilbranche zusammenhängt, bleibt Gaming die Achillesferse von AMD. Der Umsatz in dieser Sparte sank im Jahresvergleich um 59 %, wobei dies teils auf eine gesättigte Marktsituation und teils auch auf die starke Konkurrenz durch den Erzrivalen Nvidia (NASDAQ:NVDA) zurückzuführen ist.

Allerdings hat AMD auf der Fachmesse CES 2025 im Januar bereits neue Gaming-Prozessoren vorgestellt, darunter die Ryzen 9000X3D-Serie, die wieder für Wachstumsimpulse sorgen könnte. Es bleibt abzuwarten, ob diese neuen Modelle den Abwärtstrend im Gaming-Segment nachhaltig umkehren könnten. So oder so macht Gaming nur etwa 10 % der Gesamteinnahmen von AMD aus und ist daher für das künftige Wachstum des Unternehmens nicht von entscheidender Bedeutung.

Wir haben nachgekauft

Ich halte den Abverkauf bei der AMD-Aktie nach diesen sehr ordentlichen Zahlen für übertrieben – zumal der Wert derzeit sehr attraktiv bewertet ist. Laut unserem Fair-Value-Rechner hat die Aktie eine Sicherheitsmarge von mindestens 25 %. Sobald sich das Anleger-Sentiment wieder aufhellt, ist eine kräftige Erholungsbewegung des Halbleiterpapiers wahrscheinlich.

Ich habe die AMD-Aktie vor wenigen Wochen neu in unser renditestarkes Qualitätsdepot aufgenommen (siehe Renditechart unten) und bleibe für das Chip-Papier weiterhin bullish.

Du interessierst Dich für das Qualitätsdepot und willst wissen, welchen Top-Tipp wir als Nächstes kaufen? Den Qualitätsdepot-Dienst kannst Du bereits ab 15 € pro Monat hier abonnieren.

Qualitätsdepot: Gleichgewichtete Rendite seit Auflegung

Hinweis: Du willst Aktien wie Profis analysieren? Mach es mit InvestingPro. Hole Dir jetzt bis zu 60 % Rabatt, indem Du über diesen Affiliate-Link bestellst!

Hinweis auf Interessenskonflikte: Dieser Beitrag stellt eine Meinung des Autors dar. Der Autor hält Aktien des besprochenen Unternehmens: AMD. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Autor, Herausgeber oder Mitarbeiter beabsichtigen, die Aktien – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern, und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren. Ausführlicher Discalimer auf cashflow-profi.de/disclaimer.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.