Gold rutscht unter 1.300er-Marke

Veröffentlicht am 02.10.2013, 10:23
GC
-

Der Goldpreis befindet sich seit dem Jahr 2011 auf Talfahrt. Vom Hoch bei 1.921 US-Dollar hat das Edelmetall in den vergangenen Monaten über 600 Dollar an Wert verloren. In den Sommermonaten des laufenden Jahres sah es zwischenzeitlich so aus, als ob der Rohstoff wieder zu alter Stärke zurückfinden könnte. Doch weit gefehlt: Spätestens mit dem jüngsten Kursrutsch wird klar, dass die übergeordnete Trendbewegung weiter nach Süden führt.

US-Nothaushalt belastet

Eine Feinunze Gold kostet aktuell 1.288,10 Dollar. Im Vergleich zum Vortag bedeutet dies ein Minus von rund drei Prozent. Zahlreiche Börsianer und Journalisten reiben sich verwundert die Augen – der Goldpreis fällt trotz der steigenden Unsicherheiten durch den eskalierenden US-Haushaltsstreit?! Genau, und es ist eigentlich auch logisch und nachvollziehbar.

Als Leser meines Rohstoffdienstes wissen Sie, dass Gold in erster Linie durch die (zunehmende oder abnehmende) Inflationstendenz beeinflusst wird. Gold wird von Investoren als Krisenwährung gekauft, wenn sich eine anziehende Teuerungsrate abzeichnet (und andersherum). Die nun eingetretene Stilllegung der US-Verwaltung schadet der Wirtschaft immens, was wiederum die Inflationserwartung abschwächt. (Passend dazu deuten übrigens auch die jüngsten Daten aus Europa eine sinkende Inflation an).

Charttechnik: Unterstützung gebrochen
Meiner Meinung nach dürfte allerdings auch die Charttechnik mitverantwortlich für den Rutsch des Edelmetalls sein. In der folgenden Abbildung ist die Entwicklung von Gold seit Mai 2013 dargestellt (in US-Dollar je Feinunze):
Entwicklung von Gold seit Mai 2013
Die Ende Juni begonnene Erholungsbewegung, die das Edelmetall vom Tief bei 1.180 Dollar bis auf 1.420 Dollar Ende führte, scheiterte mustergültig im Bereich einer charttechnischen Hürde. In der ersten September-Hälfte wurde die kleine Aufwärtstrendlinie dann nach unten verlassen. Bereits das damalige Chartsignal ließ nichts Gutes vermuten.
Spätestens der heute erfolgte Abriss unter die Unterstützung bei 1.300 Dollar liefert für alle technischen Investoren ein lupenreines Verkaufssignal. Das Gesamtbild des Edelmetalls hat sich deutlich eingetrübt. Der Abwärtsdruck dürfte in den nächsten Tagen dementsprechend anhalten.

Das Jahrestief im Visier

Aus charttechnischer Sicht spricht vieles für einen sinkenden Goldpreis in den kommenden Wochen und Monaten. In der kurzfristigen Zeitebene hat sich eine neue Abwärtslinie etablieren können, die dem Edelmetall Probleme bereiten wird. Die noch sehr junge, abwärts gerichtete Trendlinie verläuft aktuell bei 1.340 Dollar.

Mittelfristig halte ich aufgrund dessen einen Gold-Rückgang bis auf das Niveau von 1.200 Dollar für möglich. Auch das Jahrestief bei 1.180 Dollar könnte durchaus noch einmal getestet werden. Investierte Anleger sind gut damit beraten, ihre Positionen zu überprüfen und gegebenenfalls glattzustellen.

Bernd Raschkowski
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.