Gold springt nach Fed-Gerüchten an

Veröffentlicht am 21.10.2013, 09:40
GC
-

Der Haushaltsstreit in den USA hat die Börsianer wochenlang in Atem gehalten. Kaum ist die (vorübergehende) Lösung da, beschäftigen sich Volkswirtschaftler rund um den Globus mit den Folgen des Themas. Nach Meinung einiger Experten könnte die US-Notenbank aufgrund der Belastungen für die US-Wirtschaft ihre Drosselung der expansiven Geldpolitik verschieben. Den Goldpreis freut es. US-Notenbank mal wieder im Fokus

Trotz der verschiedenen Unsicherheiten an den Märkten stand Gold in den letzten Wochen nicht auf der Kaufliste internationaler Investoren. Seit Ende August fiel der Goldpreis vom Zwischenhoch bei 1.420 Dollar bis auf 1.260 Dollar vor wenigen Tagen. In den letzten zwei Handelssitzungen zog Gold allerdings wieder dynamisch nach Norden: Aktuell kostet eine Feinunze des glänzenden Metalls 1325 Dollar.


Hintergrund für die anziehenden Edelmetallkurse sind Spekulationen bezüglich der US-Notenbank Fed. Da der mittlerweile beigelegte Haushaltsstreit die US-Wirtschaft deutlich belasten dürfte, rechnen einige Volkswirte mit einer Verlängerung der ultra-expansiven Geldpolitik seitens der Notenbank. Bislang wurde prognostiziert, dass die Fed gegen Ende des Jahres ihre Anleihekäufe drosselt. Aktuell kursiert am Markt das Gerücht, dass die Fed das Tapering (also die Rückführung der expansiven Maßnahmen) auf das nächste Jahr verschieben könnte.

Gold springt über 1300er-Marke

Aufgrund der Spekulationen bezüglich einer Verschiebung der Reduzierung der Geldflut sprang Gold als Inflationsschutz massiv an. Innerhalb von nur zwei Tagen stieg das Edelmetall von 1270 Dollar bis auf 1.325 Dollar. Der charttechnische Abwärtstrend der vergangenen Wochen steht damit auf wackeligen Füßen. Mit aktuell 1317 Dollar notiert Gold knapp oberhalb der wichtigen Chartmarke. Charttechnik: Wird der Abwärtstrend verlassen?

In der folgenden Abbildung ist die Entwicklung von Gold seit Mai dargestellt (in US-Dollar je Feinunze):
Goldpreis seit Mai
Nach der zweimonatigen Erholungsphase (von Juli bis August) scheiterte Gold mustergültig am charttechnischen Widerstand bei 1.420 Dollar. Seitdem hatte sich ein kurzfristiger Abwärtstrend etabliert. Die nach Süden gerichtete Trendlinie verläuft aktuell bei 1.300 Dollar. Mit dem jüngsten Kursanstieg hat Gold den Sprung über die negative Linie geschafft. Allerdings muss zunächst abgewartet werden, ob das Signal nachhaltig ist. Ein schneller Rückfall unter 1300 Dollar würde die Fortsetzung des kurzfristigen Abwärtstrends bedeuten. Starke Widerstände in Sicht
Aber selbst ein erfolgreicher Ausbruch nach oben würde die Situation bei Gold nicht sofort überschwänglich aufhellen. Denn knapp über dem aktuellen Kursniveau verlaufen einige Widerstände. Die nächste horizontale Problemlinie besteht bei 1.350 Dollar. Darüber hinaus dürfte auch das letzte Zwischenhoch bei 1.420 Dollar für massiven Verkaufsdruck sorgen. Auf der Unterseite wird Gold dagegen bei 1.300 Dollar sowie 1.250 Dollar unterstützt.

Bernd Raschkowski

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.