Marktreaktionen auf schlechte und gute Nachrichten

Veröffentlicht am 13.11.2013, 10:27
DE40
-

Im Moment ist es hoch interessant, die Entwicklungen an den Märkten zu beobachten. Wir befinden uns meines Erachtens wieder in so einer Art „kleiner Übertreibungsphase“. Der Markt fängt an, Probleme zu ignorieren und genau das ist oft ein Warnzeichen. Denn dies geschieht fast ausschließlich nur dann, wenn sich der Markt in euphorischer Stimmung befindet. Schließlich sind die Marktteilnehmer die überwiegende Zeit in eher ängstlicher Stimmung.

Wenn schlechte Nachrichten ignoriert werden

Sie kennen das aus dem Steffens Daily. Wir untersuchen immer wieder, wie der Markt auf Nachrichten in einer gewissen Situation reagiert. Das typische Beispiel, welches wir in den Krisen und Crashs immer wieder erwähnt hatten, war die folgende Entwicklung:

In einem Crash oder in einer starken Abwärtsbewegung sind die Anleger verunsichert. Wenn in so einer Situation schlechte Nachrichten über die Ticker kommen, werden bei einigen dieser verunsicherten Anleger die Nerven reißen und sie verkaufen ihre Aktien. So entstehen, bei entsprechend negativen Nachrichten, starke Abverkäufe.

Stellen wir allerdings fest, dass diese Abverkäufe nicht mehr eintreten, schlechte Nachrichten also nicht mehr zu stärkeren Kursverlusten führen, ist dies oft ein Hinweis, dass ein Boden in der Nähe ist. Denn eine solche Nicht-Reaktion belegt einfach, dass die zittrigen und nervösen Anleger aus dem Markt sind und dass viel Negatives eingepreist ist. Die Hartgesottenen, die jetzt noch am Markt sind, kann das alles nicht mehr erschüttern. Mit Hilfe dieses Wissens konnten wir die sehr guten Prognosen zu den jeweiligen Tiefs in der Vergangenheit erstellen.

Wenn gute Nachrichten nicht mehr funktionieren

Nun befinden wir uns aber in einem starken Aufwärtstrend. Dazu habe ich geschrieben, dass ein Aufwärtstrend grundsätzlich in einer Panikstimmung entsteht. In der ersten Phase können schlechte Nachrichten die gerade neu entstandenen Bullen durchaus noch kurzfristig verunsichern – allerdings bilden sich keine neuen Tiefs mehr.

Je reifer ein Trend wird, desto weniger werden schlechte Nachrichten beachtet – die Anleger werden auf der anderen Seite immer positiver auf gute Nachrichten reagieren. Es kommt dann zu einer Phase, in der schlechte Nachrichten eher negiert werden und gute überbewertet werden. In so einer Phase befinden wir uns. Oft ist dies ein Zeichen dafür, dass zumindest eine Konsolidierung ansteht – wie wir das ja auch bereits seit einigen Wochen vermuten.

Aber erst, wenn kaum noch schlechte Nachrichten veröffentlicht werden, weil alle Redakteure, Journalisten und andere endgültig bullish geworden sind, befindet sich ein großer Trend am Ende seiner Laufzeit. Und dann gibt es, ähnlich wie im Tief, eine Phase, in der der Markt trotz all der guten Nachrichten, Analysen und Kommentare der Markt nicht mehr weiter steigt. Gerne bildet sich gleichzeitig eine Topformation, die im Prinzip eine Seitwärtsbewegung ist (wie z.B. die Schulter-Kopf-Schulter-Formation). Davon sind wir meines Erachtens noch weit entfernt.

Was wird ignoriert?

Zurzeit übersieht der Markt im Taumel der Jahresendrally, dass bald wieder viele Probleme auf den Markt treffen. Die Fed wird die Anleihekäufe zeitnah zurückführen und zum Jahreswechsel wird wieder das übliche politische Theater im Kongress starten, dass wir nun schon zwei Mal miterlebt haben. Das nächste Jahr ist zudem ein Zwischenwahljahr und diese sind von der Performance her gemeinhin durchwachsen. Ich bin also sehr gespannt, wie der Markt in den kommenden Wochen mit dieser Vielzahl von Unannehmlichkeiten umgeht.

In diesem Zusammenhang entsteht ein weiterer Risikofaktor: Viele der institutionellen Anleger sind wohl in einer Underperformance zum Markt. Sie werden durch die immer weiter steigenden Kurse gerade zum Jahresende hin in den Markt gezwungen. Sollte die Rally auslaufen und eine Konsolidierung einsetzen, werden diese ihre Positionen schnell sichern müssen, um nicht auch noch zusätzlich Performance zu verlieren. Wenn aber alle durch ein Nadelöhr wollen, kann es schnell dynamisch abwärts gehen. Das ist eine zusätzliche Gefahr, die zurzeit im Markt ist.

Trotz allem hinter dem Markt bleiben

Niemand weiß aber, wie lange der Markt das Spiel weiter treibt. Und deswegen bleibt es bei dabei: Bleiben Sie dabei, sichern Sie aber Ihre Positionen enger ab, so dass Sie bei einer stärkeren Konsolidierung schrittweise automatisch aussteigen. So können Sie ohne größere Risiken dem aktuell sehr buntem Treiben beiwohnen. Ist doch perfekt.

DAX erreicht obere Begrenzung des Trendkanals
Der DAX hat, nach der Target-Trend-Methode, übrigens nun den Trendkanal, den ich für den relevanten halte, gerade an der Oberseite punktgenau getestet (siehe schwarzen Pfeil oben rechts).
Dax Performance Index
Damit hat er das theoretische Potenzial, wieder an die untere Linie des Trends zu laufen. Das muss er aber nicht unbedingt jetzt direkt machen. Er kann auch noch weiter mit dieser Linie kämpfen, an dieser ansteigen, sogar kurz in einer Übertreibung darüber hinaus ansteigen, etc. Doch trotzdem ist dies ein Hinweis, dass die Aufwärtsbewegung im Trendkanal sich zumindest im überkauften Bereich befindet.

Eine unbestätigte Umkehrkerze

Anschließend bildete sich nach dem Test eine Umkehrkerze, die jedoch noch der Bestätigung bedarf. Sie ist aber ein wichtiges Indiz dafür, dass der eingezeichnete Trendkanal immer noch eine hohe Relevanz für die Kursentwicklung hat, da sie sich genau an der oberen Trendgerade ausgebildet hat.

Bestätigt wird diese Kerze erst, wenn die Kurse nachhaltig unter das Tief dieser Kerze fallen. Nach der Target-Trend-Methode muss der DAX für eine solche Bestätigung sogar unter die 8.896 Punkte fallen. Hier der vergrößerte Ausschnitt:
Unbestätigte Umkehrkerze im Dax Performance Index

Es bildete sich eine Kerze mit einem langen Docht nach oben (eine Art Shooting Star). Häufig treten solche Kerzen in der Nähe von Hochs auf. Besonders wenn sich mehrere Kerzen mit langen Dochten (nach oben) bilden, muss man aufpassen. Denn sie sind, sofern dies unter hohen Umsätzen geschieht (hier der Fall) eigentlich ein Zeichen dafür, dass in steigende Märkte größere Adressen hinein verkaufen.

Fazit: Werden Sie vorsichtig, aber bleiben Sie noch auf der Long-Seite. Und traden Sie keinesfalls, auch wenn all die Signale eindeutig erscheinen, auf der Short-Seite. Gerade in leichten und insbesondere in sehr starken Übertreibungsphasen, verlieren die Shorties das meiste Geld …

Jochen Steffens
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.