DAX im Vorwärtsgang - EZB rückt in den Fokus

Veröffentlicht am 08.09.2019, 21:14

Mit 2,7 Prozent hatte sich der DAX in der vergangenen Woche von seiner erfolgreichen Seite gezeigt. Im Handelsverlauf wurde nicht nur die 12.000 überschritten, sondern am Freitag sogar die Marke von 12.200 Punkten. Entspannung im Handelsstreit und einige positive Wirtschaftsdaten waren der Nährboden für diese Bewegung. Wie diese sich im Detail darstellte und was man für die neue Tradingwoche erwarten kann, skizziere ich in dieser Wochenanalyse zum Sonntag.

Eine Trendwoche im DAX

Die einzelnen Handelstage waren fast alle grün und somit aufwärtsgerichtet. Sie kann durchweg als bullish charakterisiert werden, wie der nachträgliche Blick auf die Bewegung zeigt:

Wochenverlauf des DAX war klar geprägt
Wochenverlauf des DAX war klar geprägt

Hierbei kam insgesamt wenig „Hektik“ auf, da die Überraschungen meist über Nacht stattfanden. Und am Ende zählt das Ergebnis am Aktienmarkt und dies kann sich sehen lassen. Die einzelnen Handelstage sind hier auf wallstreet-online entsprechend dargestellt:

DAX-Handelstage der Vorwoche
DAX-Handelstage der Vorwoche

In der Vorwochenanalyse wurde die Dynamik nach dem Ausbruch über 11.850 Punkte, was die Begrenzung im ganzen August auf der Oberseite darstellte, bereits beschrieben. Diese nahm in der vergangenen Woche weiter Fahrt auf, nachdem an den ersten beiden Handelstagen eine Konsolidierung unter der psychologisch wichtigen 12.000 eingetreten war. Dennoch blieb das Ziel im Markt für die Bullen klar skizziert: Schliessung des Juli-GAP bei rund 12.120 Punkten (altes Chartbild):

Bullishes DAX-Ziel
Bullishes DAX-Ziel

Am Mittwoch war es dann bereits zum Handelsstart soweit – der Deutsche Aktienindex eroberte die 12.000 Punkte zurück und gab sie nicht mehr her. Ein kurzer Pullback am Nachmittag änderte an der Richtung nichts, welche am Donnerstag dann prompt seine Fortsetzung fand und damit das Ziel aus der vergangenen Wochenanalyse erreichte.

Am Freitag folgte noch eine Zugabe und die Überschreitung der 12.200 Punkte. Was waren hier die Auslöser?

Entspannung im Handelsstreit

Neuerliche Gespräche zwischen China und den USA ließen die Hoffnung auf eine Beendigung beziehungsweise Entspannung im Handelsstreit aufkeimen. Eine Annäherung wäre für beide Länder von Vorteil, da Wachstum nur durch den Konsum der Waren erzielt werden kann.

In beiden Ländern sind die Notenbanken dazu geneigt die Zinsen zu senken, um damit die jeweilige Konjunktur zu unterstützen. Bestrebungen aus China wurden am Freitagabend bekanntgegeben und die US-Notenbanksitzung der FED ist in wenigen Tagen anberaumt. Hier wird mit einer entsprechenden Lockerung der Geldpolitik gerechnet – von Analysten gleichermaßen wie vom US-Präsidenten Donald Trump.

Diese Kombination gab den Kursen Unterstützung und ließ den charttechnischen Ausbruch aus Ende August mit weiter steigenden Kursen untermauern. Ist dies ein Selbstläufer im Chartbild?

Implikationen auf den DAX-Chart

Die Aufwärtstendenz ist nicht zu verkennen. Mit Verlassen der Range und Überschreitung der 11.850 hat sich der starke Ausbruch in dieser Woche eindeutig fortgesetzt:

Dieser verlief sogar über die letzte relevante Zone, die ich im Chartbild vermerkt hatte. Aus diesem Grund gilt es, nach weiteren potenziellen Kurszielen Ausschau zu halten.

Hierbei bietet sich im Chartbild die 12.260 an. Sie war am 12.07.2019 der XETRA-Schlusskurs und wurde zum 01.08.2019 noch einmal im Abendhandel knapp erreicht. Danach kam es zu den aus August bekannten Abgaben im Zuge des Handelsstreits. Somit sehe ich diese Marke hier als nächsten Ziel der bullishen Bewegung im DAX an:

Nächstes Trendziel im DAX
Nächstes Trendziel im DAX

Damit wäre die Bewegung, ab den Tiefs im August, um recht genau 1.000 Punkte erfolgt und dürfte auch abbremsen. Für eine anstehende Konsolidierung sind dabei immer Trendbrüche oder vielmehr Trendlinien eine gute Entscheidungshilfe. So nutze ich die jüngste Aufwärtstrendlinie für die Justierung einer Short-Chance an dieser Stelle:

Jüngster DAX-Aufwärtstrend
Jüngster DAX-Aufwärtstrend

Eine Unterschreitung der 12.130 und damit der Eröffnung vom Freitag ist dabei der erste Trigger. Darunter ist die 12.080 als Tiefpunkt vom Donnerstag und Hochpunkt vom Mittwoch eine weitere Unterstützung, die bei Bruch zu einem Short-Signal führt:

Unterstützungen im DAX
Unterstützungen im DAX

Zudem sollte man auf die GAPs aus der Vorwoche acht geben. Gerade bei einem Stimmungswechsel können diese eine tolle Orientierung für das Trading bedeuten. Sie sind im Chartbild XETRA hier entsprechend vermerkt:

Blick auf die DAX-GAPs
Blick auf die DAX-GAPs

Potenzielle Impulse sind somit im Chartbild ausreichend vorhanden. Zudem sind wir alle auf Neuigkeiten zum Handelsstreit und natürlich auf weitere, nun kurz aufgelistete, Wirtschaftsdaten gespannt.

Termine für die Kalenderwoche 37/2019

Im Wirtschaftskalender sind am Montag das Bruttoinlandsprodukt von Japan und eine erneute Abstimmung in England zu den Brexit-Plänen verzeichnet. Und auch auf die Wirtschaft sollte man im Königreich schauen. Dienstag wird um 10.30 Uhr die Arbeitslosenquote vermeldet. Sie kann sich direkt auf das bisher sehr schwache Britische Pfund auswirken.

Am Donnerstag stehen die Verbraucherpreise aus Deutschland um 8 Uhr auf der Agenda und um 13.45 Uhr dann die wichtige EZB-Zinssatzentscheidung. Hier wird keine Veränderung erwartet, wohl aber ein Ausblick auf die zukünftige Notenbankpolitik. 14.30 Uhr sind zudem die Verbraucherpreise aus den USA spannend, welche eine Indikation auf die Konsumneigung der Verbraucher gibt. Vielmehr wird ab 14.30 Uhr der Blick auf die Pressekonferenz der EZB gerichtet sein. Hier geht es auch um die Frage, ob die EZB entsprechend Geld in Aktien investieren sollte.

Aktienkauf der EZB – Eine gute Idee?

Zur selben Zeit am Freitag wird das Einzelhandels-Controlling genauer unter die Lupe genommen und um 16 Uhr schließt das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan in den USA den Zahlenreigen ab.

Kommen Sie gut durch die nächste Woche.

Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.