Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Erfolg durch personalisierte Echtzeit-Börsen-News Los Geht's!

NASDAQ 100: Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator

Von Marco BenischkeAktienmärkte31.08.2020 14:01
de.investing.com/analysis/nasdaq-100-coronakrise-wirkt-wie-ein-katalysator-200442492
NASDAQ 100: Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator
Von Marco Benischke   |  31.08.2020 14:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
NDX
+1,29%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XLK
+1,63%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Krise, welche Krise? Ein Blick auf den NASDAQ 100 legt die Vermutung nah, dass die Corona-Pandemie schon längst Geschichte ist. Doch das Gegenteil ist der Fall. Vor allem in den USA weist die Zahl der neuinfizierten Personen mit dem Covid-19-Virus ein nach wie vor Besorgnis erregend hohes Niveau auf. Dennoch präsentiert sich der US-Technologie-Index schon seit Monaten in einer erstaunlich robusten Verfassung. Konkret bedeutet dies: Seit Jahresbeginn hat der NASDAQ 100 um etwa 30 Prozent an Wert zulegt, seit dem Tief im März dieses Jahres beträgt das Plus sogar beachtliche rund 60 Prozent. 

Coronavirus macht US-Wirtschaft zu schaffen

Zwar machen die Auswirkungen des Coronavirus auch den USA schwer zu schaffen; im zweiten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt auf das Jahr hochgerechnet um historische 32,9 Prozent eingebrochen. Doch einige Konjunkturindikatoren wie beispielsweise die bedeutenden US-Einkaufsmanagerindizes signalisieren, dass der US-Wirtschaftsmotor inzwischen wieder deutlich an Dynamik gewonnen hat. 

Wachstumspotenzial für NASDAQ-Unternehmen kann sich sehen lassen

Der intakte Technologie-Trend (NYSE:XLK) hat durch die Coronakrise hingegen kaum Kratzer abbekommen. Im Gegenteil, denken Sie nur an die für die zahlreichen Homeoffice-Arbeitsplätze benötigte Hard- und Software und die vielen Videokonferenzen. Auch auf lange Sicht ist nicht zu erwarten, dass die Digitalisierung an Schwung verlieren wird. Das Internet der Dinge, die Entwicklungen rund um Industrie 4.0 oder autonomes Fahren sind allesamt an Bedeutung gewinnende Entwicklungen. Und: Da die Umsetzung dieser Trends häufig nur mit im NASDAQ 100 notierten Unternehmen umzusetzen ist, könnte der Aufwärtstrend des Technologiebarometers noch eine Weile anhalten. Kurz- und mittelfristig dürfte auch die extrem lockere Geldpolitik den Aktienmarkt zusätzlich stützen, sind attraktive Alternativen zu Aktien doch aufgrund der niedrigen Zinsen recht rar. 

Aber: Der Kapitalmarkt – um ein altes Börsen-Bonmot zu bemühen – ist keine Einbahnstraße. Das gilt auch für den NASDAQ 100. Mit anderen Worten: Die Wachstumsaussichten der NASDAQ-Unternehmen machen auf lange Sicht zwar durchaus Mut. Dass die US-Technologiewerte von einem Hoch zum nächsten klettern werden, sollten Anleger nun aber nicht erwarten. Zum einen ist es inzwischen kein Geheimnis mehr, dass der technische Fortschritt weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dies bedeutet auch, dass die hohen Erwartungen schon bei zahlreichen NASDAQ-Unternehmen in den Kursen eingepreist sind. Hinzu kommt, dass der NASDAQ 100 im Vergleich zu anderen Indizes relativ ambitioniert bewertet ist.  Darüber hinaus sind natürlich auch die US-Technologiekonzerne nicht immun gegen Verwerfungen. Halten die globalen Unsicherheiten an oder nehmen schlimmstenfalls weiter zu, werden die damit einhergehenden Korrekturen am Aktienmarkt auch vor dem NASDAQ 100 nicht Halt machen. 

Mögliche Kurskorrektur zum Einstieg nutzen

Für Anleger sind solche Korrekturen aber kein Ärgernis, sondern eine Chance. Da die mittel- und langfristigen Perspektiven vielversprechend sind, sollten solche Rücksetzer als antizyklische Zukäufe genutzt werden. Allerdings sollten Anleger trotz der guten Aussichten nicht alles auf einer Karte setzen, sondern wohl dosiert investieren. Die Krise hat einmal mehr gezeigt, wie schnell und unerwartet unvorhersehbare Ereignisse zu kräftigen Korrekturen führen können. Es ist daher mehr als ratsam, dass Anleger ihre Ersparnisse breit streuen und entsprechend ihrer individuellen Anlagestrategie ihrem Portfolio weitere Wertpapiere und Asset-Klassen beimischen. So bieten sich unter anderem Aktien global agierender Unternehmen, Staats- und Unternehmensanleihen aus Industriestaaten und Schwellenländern sowie Alternative Investments für ein breit aufgestelltes und zukunftsorientiertes Depot an. Für Anleger, die keine Zeit, kein Interesse oder nicht über das notwendige Wissen verfügen, um ein vielversprechendes und diversifiziertes Depot in Eigenregie aufzubauen, bieten sich als Alternative vermögensverwaltende Lösungen, wie beispielsweise ein Multi-Asset-Fonds, an.

Über die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ:

Die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ ist ein Tochterunternehmen der Sparda-Bank West eG, einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands mit über 100-jähriger Tradition. Das Finanzdienstleistungsinstitut aus Düsseldorf hat sich auf die individuelle und ganzheitliche Beratung vermögender Kunden spezialisiert.

NASDAQ 100: Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator
 

Verwandte Beiträge

Rafael Müller
Trading-Idee FedEx-Aktie: Kaufsignal Von Rafael Müller - 23.03.2023

Der US-Paketzusteller FedEx (NYSE:FDX) hat in der abgelaufenen Woche einen deutlich verbesserten Ausblick für das laufende Geschäftsjahr durch erfolgreiche Kostenmaßnahmen...

NASDAQ 100: Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Mike Prousa
Mike Prousa 31.08.2020 21:53
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wird Zeit das die Blase platzt bevor es zu großen Schaden anrichtet
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung