S&P 500: Die Bullen knicken ein

Veröffentlicht am 28.06.2016, 09:54
US500
-


Liebe Leserinnen und Leser,
für den weiteren Verlauf im S&P 500 (siehe Börse-Intern vom 23.05 und 06.06.2016) kennen Sie inzwischen mein Szenario: unterhalb des Allzeithochs eine Seitwärtsbewegung. Die Frage, ob dieses Szenario weiterhin aktuell ist, stellt sich natürlich nach dem Brexit. Nach dem Brexit ein Rückschlag

Gleich der Blick auf den Chart dazu:

S&P 500 Tageschart, Nov 2015- Jun 2016 (1)

Auf den ersten Blick beantwortet sich die Frage: Nach unten gebrochen wurde gestern das gelbe Rechteck, das ich als mögliche Seitwärtsbewegung eingezeichnet hatte. Damit ist das Szenario zunächst hinfällig. Die Bullen wurden durch den Brexit aus der Bahn gebracht.

Bereits vor dem Brexit-Referendum hohe Unsicherheit
Zuvor kam es zwar zu dem von mir erwarteten Ausbruchversuch nach oben. Allerdings waren die Kerzen bei diesem Ausbruchversuch wenig überzeugend. Es schien so, als hätten die Bullen etwas Angst vor der eigenen Courage. Gut, mit der Fed-Sitzung und der Brexit-Entscheidung vor Augen war das verständlich. Jedenfalls scheiterte der Ausbruch am Hoch vom November (siehe blauer Pfeil).
Diese Unsicherheit hielt auch danach an – zu erkennen an den vielen langen „Schatten“ der Kerzen nach oben und unten. Das war auch kaum verwunderlich angesichts des ungewissen Ausgangs des Referendums in Großbritannien. Erst am vergangenen Donnerstag zeigten sich die Anleger wieder entschlossen. Mit einer langen weißen Kerze startete ein neuer Ausbruchversuch nach oben. Dieser wurde getrieben durch die optimistischen Umfragen und Wettquoten unmittelbar vor der Wahlentscheidung, die einen Verbleib Großbritanniens in der EU signalisierten (siehe Börse-Intern vom 23.06.2016).

Auf dem falschen Fuß erwischt wurden auch US-Anleger
Mit dem Brexit wurden also auch die US-Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Der Kurs brach kräftig ein, stoppte aber am Freitag immerhin vor dem Tief vom Mai (siehe grüner Pfeil). Damit bestand für die Bullen noch eine kleine Chance auf eine Umkehr nach oben. Diese konnten sie aber nicht nutzen. Mit dem heutigen weiteren Rückfall haben daher zunächst die Bären Oberwasser.
Normalerweise würde ein kleiner Fehlausbruch nach unten das Seitwärtsszenario nicht unbedingt gefährden, zumal es ja bereits einen Fehlausbruch auf der Oberseite gab. Und häufig kommt es nach einem Fehlausbruch in die eine Richtung später zu einem spiegelbildlichen Fehlausbruch in die Gegenrichtung.
Die Dynamik des Rückfalls ist aber weiterhin sehr hoch. Eine sofortige Rückkehr in das gelbe Rechteck ist daher unwahrscheinlich. Hinzu kommen zwei weitere Punkte, die kurzfristig gegen die Bullen sprechen: Zum einen muss der aktuell laufende Test der runden 2.000er Marke erfolgreich verlaufen. Zum anderen haben die Bullen mit dem heutigen Rückfall eine weitere Unterstützung aufgeben müssen (siehe folgender Chart).
S&P 500 Tageschart, Nov 2015- Jun 2016 (2)

Nicht bestätigt wurde der neue Aufwärtstrend
Hier sehen Sie einen neuen möglichen Aufwärtstrend des S&P 500 (grün schattiert). Am Freitag stoppte der Kurs im Tief zunächst knapp oberhalb der Unterkante dieses Trends, denn dieser verstärkte natürlich die Unterstützung im Bereich der blauen Zone deutlich.

Heute sprang der Kurs aber gleich zur Eröffnung mit einer Kurslücke aus dem Trend heraus (siehe roter Pfeil). Damit gelang es dem S&P 500 nicht in diesen neuen Trend einzuschwenken. Im Mai gelang dies noch. Damals kam es exakt an der Unterkante eines breiteren, aber flacheren Trends zu einer Umkehr nach oben (siehe grüner Pfeil), nachdem der Kurs zuvor den ersten steilen und sehr schmalen Trend seit dem Februar-Tief (gestrichelte Linien) verlassen hatte.
Aus stimmungstechnischer Sicht ist diese verpasste Umkehr nach oben ein Warnsignal: Nachdem am Freitag die kurzfristigen Trader aus dem Markt geschüttelt wurden, hätten die zwischenzeitlichen Kursverluste bereits die langfristen Investoren in den Markt ziehen können. Immerhin sind Aktien dadurch noch attraktiver geworden, als sie es ohnehin schon waren (siehe diverse Ausgaben der Börse-Intern der vergangenen Tage). Die Unsicherheit sitzt also wohl tiefer, so dass die Bullen sich (noch) nicht wieder sammeln konnten, sondern vor dem Ansturm der Bären einknickten.

Noch bleibt das Bild im S&P 500 vorerst bullish
Allerdings bleibt das Bild im S&P 500 vorerst bullish. Erst wenn der Kurs unter 1.928,70 Punkte fällt, gilt der im Februar gestartete Aufwärtstrend formal als gescheitert. Ich persönlich würde das Chartbild jedoch bereits dann als nachhaltig getrübt ansehen, wenn der S&P 500 unter die Unterstützung bei 1.950 Punkten fällt (schmale grüne Zone). Dieses Niveau ist das Ausbruchsniveau der Bodenformation nach dem Einbruch vom Jahresbeginn. Kurse unterhalb dieser Marke würden bedeuten, dass der damalige Ausbruch gescheitert ist. Das wäre natürlich ein sehr bearishes Signal.
Aber soweit ist es noch nicht. Momentan scheint bereits die 2.000er Marke als kräftige Unterstützung zu wirken. Wenn der Kurs in der 2.000er Region bleibt, wäre das natürlich die momentan beste Variante. Eine „Normalkorrektur“ könnte bis 1.965 Punkte gehen. Dieser Rückgang entspricht einem 50%-igen Rückgang des Anstiegs von Mitte Februar bis Anfang Juni. Knapp oberhalb dieses Kursniveaus verläuft bei 1.969 Punkten eine weitere Unterstützung (dünne grüne Linie).

Sie sehen also: Es besteht weiterhin kein Grund zur Panik. Im Gegenteil, es ist eher zu erwarten, dass die Anleger an den genannten Kursmarken wieder zugreifen. Denn wie gesagt, Aktien sind nach wie vor die attraktivste Anlageklasse.

Mit besten Grüßen
Ihr Torsten Ewert

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.