von Haris Anwar
Der Artikel erschien am 26. März 2018 im englischen Original unter dem Titel 'Does Recent Weakness Signal Alibaba Has Peaked?' auf Investing.com.
Der chinesische E-Commerce Gigant Alibaba Group Holding Ltd (NYSE:BABA) war ein großartiger Kauf für alle, die Zugang zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt haben wollten.
Im vergangenen Jahr haben Anteile von Alibaba den Technologiesektor weit abgehängt, als sie um 68% nach oben schnellten, verglichen mit dem bescheideneren Zuwachs von 22% beim Technology Select Sector SPDR ETF (NYSE:XLK). Man beachte, dass obwohl dieser börsengehandelte Fonds weithin als repräsentatives Vehikel für den Sektor benutzt wird, die Alibaba-Aktie in ihm kein Gewicht hat.
Investoren haben sich hinter Alibaba geschart, seit es in 2014 in den USA an die Börse ging. In der Tat, diejenigen, die die Aktie kauften, wurden dafür gut belohnt. Das Unternehmen erlebte ein explosives Wachstum, ausgelöst vom noch nie dagewesenen Technologieboom in China, zusammen mit der wachsenden Mittelschicht des Landes.
Zudem hat Alibaba in jedem Jahr seit 2013 ein zweistelliges Gewinnwachstum verzeichnet, im letzten Jahr machte diese sogar einen Satz um 48%.
Jetzt allerdings gibt es Anzeichen, dass dieser bemerkenswerte Rallye die Puste ausgehen könnte, als der Wettbewerb in China härter wird und die Investoren einschätzen, ob Alibabas globale Expansion dem Unternehmen zusätzlichen Wert gebracht hat. BABA Aktien sind um mehr als 12% abgesackt, seit sie im Januar auf ein Zwischenhoch von 205,69 USD stiegen.
Hat die Aktie ihren Gipfel überschritten oder handelt es sich lediglich um einen Aussetzer bevor die Aufwärtsbewegung weitergeht? Meiner Meinung nach, handelt es sich nur um einen zwischenzeitlichen Rückzug und eine gute Kaufgelegenheit für langfristig orientierte Investoren.
Heimisches Wachstum
Trotz Alibabas erheblichem Erfolg gibt es im chinesischen Online-Handel immer noch gewaltiges Wachstumspotential. Der Online Anteil beträgt in China gerade mal 15% des Gesamtmarkts. Alibabas Ausgabeprioritäten legen nahe, dass Gründer Jack Ma seine Ambitionen auf dem Heimatmarkt noch nicht vollständig realisiert hat.
Das Unternehmen hat seit 2015 mindestens 13 Mrd USD für die Übernahme von traditionellen Firmen in einer Reihe von Industrien ausgegeben, die von Logistik und Automobilen zum Einzelhandel reicht, so Daten von Bloomberg. Der Hauptteil von Alibabas Strategie für den Heimatmarkt ist, klassischen Einzelhändlern bei der Digitalisierung zu helfen und sie dabei in Alibabas E-Commerce-System einzubinden. Als Teil davon dehnt Alibaba auch die Reichweite seines Online-Bezahlsystems Alipay aus.
Wenn man das wachsende Cloudgeschäft der Firma und das Online-Bezahlsystem in Betracht zieht, dann kontrolliert Alibaba schon jetzt einen erheblichen Teil in jedem Segment des chinesischen Onlinehandels. Ich bezweifle, dass sich dies in nächster Zeit ändern wird, trotz wachsenden Wettbewerbs von lokalen Konkurrenten wie Tencent (OTC:TCEHY) und Jd.Com (NASDAQ:JD).
Der nächste große Schritt für Alibaba: ein Listing an einer Börse auf dem chinesischen Festland, seinem Hinterhof. Die Aktie machte am 15. März einen Satz nach oben, als das Wall Street Journal als erstes berichtete, dass ein Börsengang in China in diesem Jahr eine Möglichkeit ist, sollten chinesische Regulierungen ausreichend gelockert werden, um einem ausländischen Unternehmen ein Listing möglich zu machen.
Globale Expansion
Eine zweite kritische Kraft hinter Alibabas künftigem Wachstum ist die weltweite Expansion. Das Unternehmen strebt die Gewinnung weiterer 2 Milliarden Kunden an, zusätzlich zu den gegenwärtig 500 Millionen in China. Südostasien, eine Region, die kulturell viel mit China gemein hat, ist ein wichtiger Teil dieser Strategie.
Während der vergangenen Woche kündigte Alibaba an, es werde weitere 2 Mrd USD in Lazada Group SA stecken, was seine Gesamtinvestition an dem in Singapur beheimateten, regionalen Online-Handelsriesen auf 4 Mrd USD bringen würde. Lazada, das in 2012 begann, ist in Indonesien, Malaysia, den Philippines, Singapur, Thailand und Vietnam tätig.
Mit 640 Mio Konsumenten, einer wachsenden Mittelschicht und wachsender Verbreitung von Smartphones ist Südostasien das nächste Kampffeld für die Technologiegiganten. Die Berater Frost & Sullivan sagen voraus, dass die gesamten Online-Verkäufe in der Region von 20,5 Mrd im letzten Jahr auf 65,5 Mrd USD in 2021 steigen dürften.
In Kürze
Trotz der jüngsten Schwäche der BABA-Aktie, bleibe ich positiv zu dem Unternehmen. Es stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, an der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt teilzuhaben, sowie Asiens anderen Schwellenländern.
Die Mehrheit der Analysten an der Wall Street geben für Alibaba eine Kaufempfehlung, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 229 USD, was eine Kurspotential von 23% gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag bedeutet. Unbeachtlich der kurzfristigen Zielmarken, ist das die Art von Aktie, die langfristig ausgerichtete Anleger bei jedem Rückgang als Kauf in Erwägung ziehen sollten.