SKS im USD/JPY entfaltet ihre volle Kraft

Veröffentlicht am 09.04.2016, 07:46


Während die US-Konjunkturdaten eine baldige Zinsanhebung durch die Fed zulassen (siehe Börse-Intern von Mittwoch), sieht es in Japan eher nach einer Ausweitung der dortigen extrem expansiven Geldpolitik aus. Nachdem die japanische Industrieproduktion mit einem Plus von 3,7 Prozent noch stark ins neue Jahr gestartet war, erlitt sie im Februar mit minus 6,2 Prozent einen kräftigen Rückschlag. Dieser fiel so heftig aus wie seit März 2011 nicht mehr. Damals hatte die Atomkatastrophe in Fukushima die Wirtschaft quasi lahmgelegt.

Die Regierung teilte dazu mit, dass der Rückgang vor allem den schwachen Exporten geschuldet sei. Die Ausfuhren waren im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 12,9 Prozent eingebrochen (siehe Börse-Intern vom 18. Februar). Japanische Währung wertet binnen zwei Monaten um 11,5 Prozent auf
Und diese Probleme könnten sich noch verschärfen. Denn die japanische Währung wertet seit Anfang Februar dramatisch auf. Ein stärkerer Yen im Vergleich zu anderen Währungen wie dem Euro oder dem US-Dollar verteuert japanische Produkte auf dem Weltmarkt. Erst kürzlich ist der USD/JPY-Wechselkurs nach unten aus einer Konsolidierungsformation ausgebrochen (roter Pfeil). Damit hat der Yen zum US-Dollar innerhalb von nur zwei Monaten um stolze 11,5 Prozent zugelegt.
USD/JPY-Chartanalyse

Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) entfaltet damit weiter ihre volle Kraft. Das nächste Kursziel liegt bei 105,20 Yen und damit noch einmal mehr als 3 Prozent unter dem aktuellen Kurs. Japan könnte sich bereits in der Rezession befinden
Die Exporte dürften also unter Druck bleiben, was sich offenbar bereits auf den Arbeitsmarkt auswirkt. So stieg die Arbeitslosenquote im Februar leicht an. Und auch der Konsum schwächelte. Der Einzelhandelsumsatz legte im selben Monat im Jahresvergleich nur um 0,5 Prozent zu, während Experten ein Plus von 1,7 Prozent erwartet hatten.
Diese Entwicklungen haben das Wirtschaftsklima in Japan weiter eingetrübt. In der vierteljährlichen Tankan-Umfrage der Bank of Japan fiel der Stimmungsindex für das verarbeitende Gewerbe von 12 auf 6 Punkte. Er notiert damit zwar noch im positiven Bereich, liegt aber so niedrig wie zuletzt vor fast drei Jahren.

Analysten schließen daher nicht aus, dass Japans Wirtschaft im Zeitraum von Januar bis März abermals geschrumpft ist. Nachdem das reale Bruttoinlandsprodukt schon im Schlussquartal 2015 um 0,3 Prozent zum Vorquartal rückläufig war, befände sich Japan damit wieder in der Rezession. Bank of Japan wird nicht tatenlos zusehen
Bereits in der Börse-Intern vom 15. März schrieb ich, dass die japanische Notenbank nicht tatenlos zusehen wird. Schon Ende April könnte sie ihre Negativzinspolitik noch verschärfen. Umso erstaunlicher ist es, dass es überhaupt zu einer derartigen Aufwertung des Yen kommen konnte. Denn sowohl eine schwächelnde Wirtschaft als auch eine expansive Geldpolitik sind gewöhnlich ein Grund für eine Währungsabwertung. Und in Japan ist derzeit beides der Fall.

Doch wie sich bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits gezeigt hat, scheinen sich neue geldpolitische Maßnahmen ab einer gewissen Größe nicht mehr belastend auf den Wechselkurs auszuwirken. Denn der Euro gibt zum US-Dollar schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr nach. Obwohl die US-Notenbank die Zinswende eingeleitet hat, zeigen sowohl Euro als auch Yen gegenüber dem US-Dollar Stärke. Ein möglicher Grund für die Yen-Stärke seit Ende 2015 könnte aber auch die Auflösung sogenannter Carry-Trades sein. Fazit
Mit Short-Trades ist man beim USD/JPY-Wechselkurs jedenfalls derzeit klar auf der Gewinnerseite. Der Kurs hat sogar noch mehr als 3 Prozent Luft nach unten, was am Devisenmarkt nicht wenig ist. Das nächste Kursziel liegt bei 105,2 Yen. Im Idealfall könnte dieses Kursziel erreicht sein, bevor die Bank of Japan Ende April neue Maßnahmen verkündet und damit zumindest kurzfristig für eine Gegenbewegung sorgt.

Wenn Sie der Analyse vom 29. Januar gefolgt sind oder erst mit dem erneuten Hinweis in der Börse-Intern vom 15. März auf die Short-Seite eingestiegen sind, liegen Sie bereits dick im Gewinn. Insofern können wir uns am Wochenende ein Feierabend-Bier mehr gönnen.

Ich wünsche allen Lesern ein schönes Wochenende
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.