Warum der Ölpreis seine Seitwärtsphase fortsetzen dürfte

Veröffentlicht am 03.09.2016, 17:28
CL
-


Im August erhielt der US-Arbeitsmarkteinen einen leichten Dämpfer. Nur um 151.000 stieg die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft. Nachdem im Juli noch 275.000 und im Juni 271.000 Jobs entstanden waren, hatten Volkswirte dagegen einen Stellenzuwachs um 180.000 erwartet. Bei 4,9 Prozent verharrte die separat erhobene Arbeitslosenquote im August. Unwahrscheinlicher wird Zinsanhebung im September
Mit den eher schwachen Arbeitsmarktdaten dürfte die Chance für eine Zinserhöhung bei der Fed-Sitzung am 20./21. September weiter gesunken sein, nachdem am gestrigen Donnerstag bereits der US-Einkaufsmanagerindex des ISM für das verarbeitende Gewerbe enttäuschte. In einer ersten Reaktion führte die damit verbundene Aussicht auf weiterhin billiges Geld von der Notenbank zu steigenden Aktienkursen. Der US-Dollar schwächelte etwas, aber die Edelmetalle konnten leicht zulegen.

Zu moderaten Kursrektionen führt die moderate Abweichung
Insgesamt blieben die Kursreaktionen moderat. Dies lässt sich damit erklären, dass die Abweichung von der Erwartung gering war und damit ein negativer (oder auch positiver) Schock ausblieb. So konnten die Investoren mit dem jüngsten Stellenbericht durchaus zufrieden sein und der Bericht dürfte schnell zum Non-Event werden. So können wir den Blick heute noch auf ein anderes Thema lenken, die Entwicklung des Rohölpreises.

Wieder auf dem Rückzug: Die Ölpreise
Der Kurs der US-Sorte WTI fiel vom seinem jüngsten Hoch bei 49,36 USD inzwischen deutlich zurück.
Rohöl der US-Sorte WTI - Chartanalyse

Zuletzt wurde der Verfall des Ölpreises beschleunigt, als am Mittwoch ein überraschend großer Anstieg der US-Lagerbestände gemeldet wurde. Dieser Anstieg des Lagerbestands könnte auf eine wieder erhöhte Förderung in den USA zurückgehen. So meldete der Ölindustrie-Dienstleister Baker Hughes, dass in der vergangenen Woche in den USA an 406 Standorten Öl gefördert wurde. Das entspricht einer Zunahme der Anzahl der aktiven Bohrlöcher in den USA um knapp 30 Prozent im Vergleich zum Tief der Bohrlochzählungen vom Mai.
Ein höheres Angebot an Rohöl (höhere Lagerbestände), dass offensichtlich durch eine höhere Produktion bedingt ist (mehr Bohrlöcher), ist natürlich ein klarer Grund für fallende Ölpreise.

Belastende Nachrichten überwiegen aktuell wieder
Diese fundamentale Tendenz könnte sich fortsetzen. Denn nach wie vor verhindert der Streit zwischen dem Iran und den Saudis bislang eine Regelung zur Stabilisierung des Preises. Erst im Juni hatten sich die OPEC-Staaten erneut nicht auf eine gemeinsame Obergrenze für die Öl-Produktion einigen können. Man verständigte sich damals lediglich darauf, am Ziel einer Marktstabilisierung festzuhalten.
Dann war überraschend berichtet worden, der Iran habe eine größere Bereitschaft für eine konzertierte Aktion zur Begrenzung des weltweiten Öl-Überangebots angedeutet. Wie es aus OPEC- und Branchenkreisen hieß, sei die Regierung in Teheran offen für einen solchen Schritt und der Iran habe zudem seine Teilnahme am nächsten Treffen bestätigt. Diese Meldungen hatten den Ölpreis bis zum 19. August dynamisch ansteigen lassen.
Inzwischen mehren sich aber wieder die Stimmen, dass es auch auf dem OPEC-Treffen vom 26. bis 28. September in Algerien zu keiner Änderung der Förderquoten kommen wird.

Zwischen positiven und negativen Meldungen besteht ständiger Wechsel
Widersprüchliche Nachrichten über ein höheres Angebot auf der einen Seite und Prognosen über eine höhere Nachfrage bzw. Spekulationen über eine Förderbegrenzung auf der anderen Seite kennen wir mittlerweile zur Genüge. Sie ließen den Ölpreis immer wieder stark schwanken. Und es ist damit zu rechnen, dass sich derartig gegensätzliche Meldungen auch weiterhin abwechseln. Daher dürften diese Schwankungen weitergehen. Damit könnte die erwartete Seitwärtsphase eines Ölpreises zwischen ca. rund 40 und 50 USD weiter Form annehmen.

Dazu passt auch die aktuelle Chartsituation: So wurde durch den jüngsten Rückfall vom Zwischenhoch bei 49,36 USD inzwischen mehr als 61,80 Prozent der vorangegangenen Aufwärtsbewegung korrigiert, die beim Zwischentief von 39,91 USD begann. Aus Sicht der Fibonacci-Marken ist daher zu erwarten, dass der Bereich von 40 USD demnächst noch einmal angesteuert wird. Der Ölpreis könnte sich auspendeln, wenn ein höheres Tief kommt
Sollte dabei ein höheres Tief markiert werden, dann könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass die Kursausschläge im Ölpreis kleiner werden. Dann könnte sich der Preis nach den zuvor sehr dynamischen Bewegungen unter abnehmender Volatilität im Bereich von 45 USD einpendeln. Ein solches Szenario hatte ich Ihnen auch schon für den Brent-Preis skizziert (siehe Börse-Intern vom 18. August).

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.