Nach Redaktionsschluss des gestrigen Steffens Daily, stieg der DAX bereits wieder an. So gesehen war dieser Tag also eine unmittelbare Bestätigung für das, was ich gestern geschrieben hatte. Und heute steigt der DAX sogar weiter.
Wobei es mir in dem Text nicht um den gestrigen Tag ging. Die leicht fallenden Kurse waren lediglich der Auslöser. Ziel war es, allgemein vor riskanten Short-Positionierungen in den kommenden Wochen zu warnen.
Nicht denken, nur schauen
Sie wissen, ich bin der Überzeugung, dass der Markt bereits überhitzt und eine Konsolidierung überfällig ist. All das, was wir seit knapp drei Wochen sehen, kann schon eine Topbildung sein. Allerdings kennen Sie auch meine Meinungen zu solchen „Überzeugungen“: Sie sind der Quell allen Übels an den Börsen! Die meisten gescheiterten Trader sind an ihren Überzeugungen verarmt, und an nichts anderem.
Deswegen betone ich so oft, dass man sich „hinter den Markt“ stellen muss oder zitiere die alte Börsenweisheit: Trade das, was du siehst und nicht das, was du denkst. Und nun hat der S&P500 ein Kaufsignal generiert. S&P500 generiert Kaufsignal!
Gestern wurde bereits vorab der Text der einleitende Rede von Janet Yellen zur heutigen Befragung veröffentlicht. Daraus ging hervor, dass sie die ultralockere Geldpolitik auch als Notenbankchefin fortsetzen wird. Ein Umstand, der niemanden verwundern dürfte. Trotzdem stiegen die US-Börsen gestern im weiteren Verlauf deutlich an.
Die positive Reaktion im S&P500 führte dazu, dass ein sehr bullishes Signal entstanden ist. Es ist sogar derart prägnant, dass man es nicht ignorieren darf! Zunächst aber der langfristige Chart des S&P500, um die Gesamtsituation darzustellen:
Sie erkennen hier den großen und mehrfach bestätigten, breiten Aufwärtstrendkanal des S&P500 (blau). Zurzeit befinden wir uns an der oberen Begrenzung dieses Trendkanals. Hier entsteht normalerweise ein erhebliches Rückschlagpotenzial, das die Kurse im idealtypischen Fall bis an die Unterseite des Trendkanals treiben kann – wenn man die zeitliche Komponente einbezieht, läge das Kursziel so im Bereich der 1.400 - 1.500er Marke. Es sei denn… Es sei denn, der Kurs bricht nach oben aus. Dann kann es auch zu einer sogenannten „Trendbeschleunigung“ kommen. Dazu ein Ausschnitt aus diesem Chart:
Hier sieht man, dass der S&P500 seit knapp drei Wochen mit der oberen Trendlinie kämpft. Gestern gelang ihm dann, nach einem Test von oben, ein dynamischer Anstieg über das vergangene kurzfristige Bewegungshoch. Das war das bullishe Signal. Sollte diese Konsolidierung an der oberen Trendlinie eine Flagge sein, läge das Kurspotenzial der aktuellen Bewegung bei 1.873 Punkten - Flaggen tauchen gewöhnlich in der Mitte eines dynamischen Trends auf.
Mit anderen Worten: Es könnte noch einmal zu einem erheblichen Anstieg kommen. Anschließend sollte dann aber der alte Trendkanal nochmals von oben getestet werden. Aus den danach folgenden Bewegungen und der Frage, wie weit der Kurs nun auch wirklich steigt, kann man viel ableiten. Aber dazu mehr, wenn es soweit ist. Kuddelmuddel? Wenn Sie nun meine Aussagen zusammenfassen, müssen Sie zu dem folgenschweren Schluss kommen, der Steffens widerspricht sich irgendwie. Und genau das tue ich auch. Das liegt jedoch lediglich daran, dass die Grundsituation widersprüchlich ist:
Die Marktsituation ist überkauft oder sogar überhitzt, das spricht für eine Konsolidierung. Charttechnisch erkennen wir aber im S&P500 einen Ausbruch, das spricht eher für eine Fortsetzung der Rally. Auch aus fundamentaler Sicht gibt es Widersprüche: Alle Trends sind aufwärtsgerichtet, da die geldpolitische Situation nach wie vor Anleger aufgrund fehlender Alternativen in Aktien treibt. Auf der anderen Seite stehen wir vor dem meist eher schlechten Zwischenwahljahr in den USA, die Fed will die Anleihekäufe zurückfahren und Anfang des Jahres 2014 ist wieder mit politischen Hickhack im US-Kongress zu rechnen.
Wenn Sie mich schon sehr viel länger lesen, wissen Sie, was ich in solchen Situationen mache: nichts überstürzen und schauen, wie der Markt reagiert. Bei widersrpüchlichen Signalen ist einfach nicht die Zeit für große Sprüche oder Positionierungen. Größere Summen sollte man investieren, wenn deutlich weniger Widersprüche zu erkennen sind, denn dann sind die Chancen größer. Sie spielen auch nicht beim Poker mit einem 8er Pärchen auf volles Risiko…
Viele Grüße
Jochen Steffens
Stockstreet GmbH