Wie entwickelt sich der Euro zum Dollar

Veröffentlicht am 25.09.2013, 10:28
EUR/USD
-

Nachdem die Fed doch nicht wie erwartet bereits im September eine Zurückführung der Käufe von Staatsanleihen ankündigte, müssen wir natürlich auch einen Blick auf das Währungspaar Euro/Dollar werfen.

Zur Erinnerung:


Sie wissen, es geht weltweit im Prinzip darum, wer seine Währung am effektivsten schwächen kann – auch wenn die Regierungen das vehement leugnen. Eine schwache Währung fördert die heimische Produktion, da ausländische Produkte entsprechend teuer werden, und ist auf der anderen Seite gut für den Export, da die eigenen Produkte für ausländische Käufer preiswerter werden.

Wir erleben diesen Effekt seit geraumer Zeit in Deutschland. Der durch die Euro-Schuldenkrise geschwächte Euro hat zu einer erhöhten Nachfrage nach deutschen Produkten geführt, die Exportwirtschaft boomt. Zuletzt hatte sich Japan wieder einmal energisch mit einer neuen Runde der Yen-Abschwächung zurückgemeldet. Das hat sich unmittelbar positiv auf die japanischen Exportwirtschaft und damit den japanischen Aktienmarkt ausgewirkt.

Das Patt

Nun herrscht seit geraumer Zeit zwischen Dollar und Euro eine gewisse Patt-Situation. Zwar führte die Finanzkrise im Jahr 2008 zu einem massiven Einbruch des Euros, aber seitdem ist eine größere Seitwärtsbewegung des Euros zwischen 1,20 Dollar und 1,50 Dollar zu erkennen. Und das hat auch seinen Grund. Sehr vereinfacht dargestellt fließt das Geld immer von der Währung mit den niedrigen zu der mit den höheren Zinsen. Wenn also zwei Währungen einem in etwa gleich niedrigen Leitzins unterliegen, sollte sich im Chart eine Seitwärtsbewegung ausbilden.

Ist der Leitzins einer Währung höher, wird sie sich eher stärker entwickeln, ist er niedriger eher schwächer.
Natürlich werden Währungen noch von vielen weiteren Faktoren beeinflusst, wie z.B. Wirtschaftswachstum, politische Stabilität oder das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit eines Landes. Auch das muss in die Betrachtung mit einfließen.

Die Zinsen in den USA und der Euro-Zone liegen nahe Null. Die Fluktuationen in der großen Seitwärtsbewegung (siehe blaues Rechteck im Chart unten) hängen eben mit den weiteren Faktoren zusammen. So wurde der letzte Einbruch des Euros von Mitte 2011 an zum Beispiel durch die Schuldenkrise in der EU ausgelöst. Doch seitdem sich diese sanft zu entspannen beginnt, geben sich beide Währungen nicht mehr viel. Es hat sich somit eine deutlich engere Spanne ausgebildet, und zwar zwischen 1,27 Dollar und 1,35 Dollar je Euro. <span class=EUR/USD" width="595" height="480">
Aktuell bricht der Euro über die 1,35er Marke nach oben aus. Diese ist bezeichnenderweise die Mittellinie in der großen Spanne (hier blau dargestellt). Aus charttechnischer Sicht gilt: Wenn die Kurse in eine großen Seitwärtsbewegung über die Mittellinie nach oben ausbrechen, ist die obere Begrenzung der Seitwärtsbewegung das Kursziel. Mit anderen Worten: Das Kursziel wäre die 1,50-Dollar-Marke. Das entspricht insoweit der hier bereits für diesen Fall vorgestellten Prognose.

Kann es zu dieser Bewegung kommen?


Der Grund für den Ausbruch ist schnell gefunden. Es war eben diese Fed-Sitzung, auf der die Erwartungen des Marktes „enttäuscht“ wurden. Die Frage ist nun, ob sich daraus eine nachhaltige Aufwärtsbewegung bis 1,50 Dollar entwickeln kann.

Zwar sprechen die Fakten dafür, dass der Dollar etwas stärker geschwächt wird als der Euro – da aber Börsen die Zukunft vorwegnehmen, könnten erste deutliche Anzeichen für das vorsichtige Beenden der Anleihekäufe seitens der Fed schnell zu einer Richtungsänderung führen, sprich den Dollar wieder stärken.
Wenn man also auf einen weiter steigenden Euro setzen will, muss man diese Faktoren entsprechend berücksichtigen.

Die weitere Prognose für den Verlauf des Währungspaar Euro / Dollars

Auf der anderen Seite könnte aber der erneute Streit über die Schuldenobergrenze in den USA in den kommenden Wochen zunächst einmal den Dollar belasten. Mitte Oktober wird die USA wieder die nächste Schuldenobergrenze erreicht haben, und damit wird der Streit zwischen den Demokraten und den Republikanern in die nächste Runde gehen.

Und nun müssen Sie nur noch eins und eins zusammenzählen: Wahrscheinlich wird die Fed mit der Rückführung der Anleihekäufe abwarten, bis sich die Parteien über die Schuldenobergrenze geeinigt haben. Beziehungsweise sie wird abwarten, wie die Einigung ausfallen wird.

Und damit lautet die Prognose für den Euro/Dollar: Bis zu einer Einigung über die Schuldenobergrenze wird sich der Dollar tendenziell eher schwächer entwickeln, der Euro steigt also weiter. Danach sollte er sich angesichts der möglichen Ankündigung der Fed, die Käufe der Staatsanleihen zurückzuführen, wieder erholen. Je nach Ausmaß der Rückführung der Käufe wird diese Stärke im Euro/Dollar dann entweder in Form einer Konsolidierung oder in Form einer erneuten engen Seitwärtsbewegung zu erkennen sein. Soweit die aktuelle Prognose…

Jochen Steffens
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.