Wirtschaftsindikatoren verschlechtern sich, DAX steigt

Veröffentlicht am 03.03.2016, 08:52
DE40
-


Wie am Ende der vorgestrigen Analyse angekündigt, möchte ich gestern noch ein wenig mehr auf die charttechnische Entwicklung im DAX eingehen. Vorvorgestern hatte ich bereits darüber informiert, dass der Widerstand bei 9.581 Punkten gebrochen wurde.

Für die Elliott-Wellen-Analyse (siehe Börse-Intern vom 26.02.2016) bedeutet dies, dass nach der abgeschlossenen 5-gliedrigen Aufwärtsbewegung (linkes Rechteck im Chart) lediglich eine ABC-Korrektur stattfand, der nun wieder eine neue 5-gliedrige Aufwärtswelle folgt (rechtes Rechteck).

Elliott-Wellen-Szenario wird Stück für Stück abgearbeitet

Von dieser neuen Welle haben wir bereits die Teilwellen 1, 2 und 3 gesehen. Mit dem aktuellen Rücksetzer könnte sich die Korrekturwelle 4 ausbilden (roter Pfeil), der dann noch eine Aufwärtswelle 5 folgen sollte (grüner Pfeil). Im Grunde erwarte ich also für die aktuelle Aufwärtsbewegung (rechtes Rechteck) genau das gleiche Wellenmuster, wie wir es auch in der ersten Aufwärtsbewegung gesehen haben (linkes Rechteck).

DAX auf 10.000 Punkte trotz weitergehende Abschwächung des Wirtschaftswachstums?

Interessant ist, dass diese Stärke im DAX und das oben genannte bullishe Szenario mit Kursen bis 10.000 Punkten in einer Zeit zu erkennen sind, in der vorgestern noch extrem schwache Einkaufsmanagerindizes aus China gemeldet wurden, die auf eine weitergehende Abschwächung des Wirtschaftswachstums hindeuten.

US-Konjunkurindikatoren tauchen tiefer in den kontraktiven Bereich ein

Und auch die US-Einkaufsmanagerindizes zeigen sich schwach. Am vergangenen Montag war in den USA der Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Chicago tiefer in den kontraktiven Bereich gefallen. Er ist im Februar um stolze 8,0 Punkte von 55,60 auf 47,6 Indexpunkte quasi eingebrochen. Damit befindet er sich, wie die anderen wichtigen regionalen Konjunkturindikatoren, wie der Empire State- und Philly-Fed-Index, unterhalb der Wachstumsschwelle.
Damit bestätigt sich auch das Bild, das der nationale ISM-Index für die gesamte US-Industrie vorgestern zeichnete. Der lag zwar mit 49,5 Punkten oberhalb der Erwartungen (Konsens: 48,5) und auf dem höchsten Wert seit November 2015, notiert aber dennoch ebenfalls immer noch im Kontraktionsbereich.

Die Börsenkurse laufen der realen Wirtschaft sechs bis neun Monate voraus

Doch mit dieser Entwicklung wird nur die These unterstützt, die ich bereits am 23. Februar hier in der Börse-Intern aufgestellt habe. In dieser Analyse konnten Sie lesen, dass wir noch eine Weile mit schwächeren Wirtschaftsdaten leben müssen, der DAX aber dennoch bereits ansteigen kann in Erwartung einer wirtschaftlichen Erholung in sechs bis neun Monaten. – Der aktuelle Anstieg im DAX und meine Erwartung an weiter steigende Kurse passen also durchaus zu den weiter schwächelnden Wirtschaftsdaten. Mit anderen Worten: Die Analysen dieser und der vergangenen Woche ergeben gemeinsam ein wunderbar rundes Bild der aktuellen Situation.

Viele Grüße aus Köln
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.