
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Von Ambar Warrick
Investing.com - Die Verbraucherpreise in Australien sind im Dezember stärker gestiegen als gedacht. Das belegen aktuelle Daten von heute. Der Druck auf die australische Wirtschaft steigt damit, gibt der Reserve Bank aber auch mehr Handlungsspielraum bei möglichen Zinsanhebungen.
Nach Angaben des australischen Statistikamtes (ABS) stieg die Verbraucherpreisinflation in den drei Monaten bis zum 31. Dezember um 1,9 % gegenüber dem Vorquartal. Der Wert lag über den Erwartungen von 1,6 % und auch über dem Wert des Vorquartals von 1,8 %.
Auf Jahresbasis stieg der Verbraucherpreisindex um 7,8 % an und lag damit ebenfalls über den Analystenschätzungen von 7,5 % und dem Wert des Vorquartals von 7,3 %. Damit stieg die Inflationsrate auf den höchsten Stand seit 1990.
Gestiegene Kosten für Lebensmittel und Wohnen trugen am stärksten zu diesem Anstieg bei, aber auch die gestiegenen Urlaubs- und Stromkosten im Inland machten einen erheblichen Teil des Preisanstiegs aus.
Das Ergebnis erhöht den Druck auf die Reserve Bank of Australia (RBA), die Leitzinsen weiter anzuheben. Trotz der Anhebung der Zinsen um insgesamt 300 Basispunkte im Jahr 2022, ausgehend von einem Rekordtief von 0,1 %, ist die Inflation hoch geblieben.
Der Anstieg der Inflation ist auch darauf zurückzuführen, dass die RBA das Tempo der Zinserhöhungen in den letzten Monaten gedrosselt hat. Allerdings könnte sich hier demnächst eine Trendwende vollziehen, da die Zentralbank versucht, die ausufernden Preise einzudämmen.
Experten der ING Bank (AS:INGA) schrieben in einem Kommentar, dass die RBA angesichts der hartnäckigen Inflation die Zinsen wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum hinweg anheben wird.
Die australische Wirtschaft sieht sich nun mit zunehmendem Gegenwind durch den hohen Preisdruck und das schwache Verbrauchervertrauen konfrontiert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal weniger stark gewachsen als erwartet, und ein ähnlicher Trend dürfte auch im 4. Quartal zu beobachten sein, da die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie an Fahrt verliert.
Der australische Dollar stieg nach der Veröffentlichung der Daten um 0,3 % auf 0,7066 USD.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.