Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Bayerischer Vorstoß gegen ungewollte ausländische Investoren

Veröffentlicht am 10.02.2017, 14:27
Aktualisiert 10.02.2017, 14:35
© Reuters.  Bayerischer Vorstoß gegen ungewollte ausländische Investoren
KU2G
-
OSRn
-

BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung soll nach einem bayerischen Bundesrats-Vorstoß künftig deutsche Technologie besser gegen ungewollte ausländische Investoren schützen. Das zielt vor allem auf chinesische Firmen, die ihre Firmenkäufe in Europa im vergangenen Jahr vervielfacht haben. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) betonte bei der Einbringung einen Entschließungsantrag am Freitag in Berlin aber, dass sich die Initiative bewusst nicht gegen einzelne Länder richte.

Sie spreche keineswegs einer Abschottung das Wort wie derzeit die USA. Es gehe aber um konkrete Einzelfälle, "wo wir unsere Interessen besser schützen wollen", sagte Aigner. Länder mit staatlich gelenkter Wirtschaft kauften vermehrt deutsche Schlüsseltechnologien und zeigten dabei, dass diese Einkäufe strategisch motiviert seien, um eine eigene Vormachtstellung aufzubauen. Häufig würden überhöhte Preise geboten, um Konkurrenten fernzuhalten. Dies beute letztlich eine "Verstaatlichung deutscher Unternehmen durch die Hintertür".

Zuletzt hatten chinesische Investoren unter anderem den Maschinenbauer Kuka (DE:KU2G) übernommen. Als weiteres Beispiel nannte Aigner den Beleuchtungshersteller Osram (104:OSRn), der ins Visier chinesischer Investoren geraten war. Nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung EY (Ernst&Young) haben Unternehmen aus der Volksrepublik ihre Investitionen in Europa im vergangenen Jahr von 30,1 auf knapp 86 Milliarden Euro nahezu verdreifacht und sich an 309 Firmen beteiligt oder diese übernommen. Das waren mehr als in den vorangegangenen vier Jahren zusammen.

Mit 68 Übernahmen war Deutschland das beliebteste Investitionsziel. Spektakulärster Deal war die Übernahme des Augsburger Industrieroboterherstellers durch den Hausgerätefabrikanten Midea. Der Vorschlag aus München sieht im wesentlichen vor, die Vetomöglichkeiten des Bundes bei ausländischen Investitionen auszuweiten. Die Investoren aus Fernost werden zunehmend skeptisch betrachtet, weil die chinesische Regierung offiziell das Ziel verfolgt, die technologische Weltführung zu übernehmen.

Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet ebenfalls an einem Plan zur Verschärfung des Außenwirtschaftsrechts. Ein Zeitplan liegt nach Angaben eines Sprechers noch nicht vor.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.