Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.05.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 19.05.2014, 15:20
T
-
AIR
-
PFE
-
META
-
KGX
-

GESAMT-ROUNDUP: Deutsche Bank holt Scheich-Milliarden und plant Kapitalerhöhung

FRANKFURT - Die Deutsche Bank (ETR:DBK) will endlich alle Zweifel an ihrer Kapitalstärke ausräumen und lässt sich dafür von einem Scheich aus Katar helfen. Mit der zweiten Kapitalerhöhung binnen eines guten Jahres will das Institut weitere acht Milliarden Euro einsammeln. Damit rüstet sich der Konzern für neue mögliche Belastungen durch noch schärfere Regeln und seine umfangreichen Rechtsrisiken. "Wir schaffen einen Puffer gegen weitere Gegenwinde, die man nicht wirklich vorhersagen kann", sagte Co-Chef Anshu Jain am Montag bei einer Telefonkonferenz in Frankfurt. Mit der Kapitalerhöhung reagiert die Bank auch auf verschlechterte Gewinnaussichten.

ROUNDUP 2/Trotz 117-Milliarden-Dollar-Gebot: Pfizer blitzt bei AstraZeneca ab

LONDON/NEW YORK - Eine der größten geplanten Firmen-Übernahmen in der Geschichte ist geplatzt: Der US-Pharmakonzern Pfizer (FSE:PFE) NYS:PFE kommt bei AstraZeneca (ISE:AZN) (FSE:ZEG) trotz eines erneut aufgebesserten Gebots nicht zum Zuge. Der britische Konzern lehnte auch eine auf 69,4 Milliarden Pfund oder rund 117 Milliarden Dollar (85,2 Mrd Euro) erhöhte Offerte ab. "Wir haben Pfizers letztes Angebot zurückgewiesen, weil es unzureichend ist und große Risiken für Aktionäre bedeuten würde", teilte AstraZenecas Verwaltungsratschef Leif Johansson am Montag in London mit.

ROUNDUP: AT&T will Satelliten-Fernsehanbieter DirecTV schlucken

NEW YORK - Die nächste milliardenschwere Übernahme im US-Mediensektor steht. Der größte US-Telekomkonzern AT&T NYS:T will den Satelliten-Fernsehanbieter DirecTV schlucken und bewertet das Unternehmen mit 48,5 Milliarden US-Dollar (35,4 Mrd Euro) ohne Schulden, wie beide Konzerne am Sonntagabend mitteilten. Damit kauft sich das AT&T-Management um Chef Randall Stephenson rund 38 Millionen Abonnenten von Videodiensten ein, um künftig Bündelprodukte aus Internet, Fernsehen und Telefon komplett aus einer Hand anbieten zu können. AT&T bietet insgesamt 95 Dollar je Aktie, davon 28,50 in bar und 66,50 in eigenen Anteilen. Das entspricht einer Prämie von zehn Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag.

Kabel Deutschland mit Jahresverlust wegen Vodafone-Übernahme

UNTERFÖHRING - Wegen Belastungen aus der Übernahme durch den Telekomkonzern Vodafone (ISE:VOD) (FSE:VOD) hat Kabel Deutschland (ETR:KD8) im abgelaufenen Jahr Geld verloren. Im eigentlichen Geschäft sieht sich der Kabelnetzbetreiber dagegen weiter auf Wachstumskurs, wie Finanzchef Andreas Siemen am Montag sagte. Für die Aktionäre gibt es für das abgelaufene Geschäftsjahr aber keine Dividende.

ROUNDUP/Kion-Chef: Kapitalerhöhung für großen Zukauf denkbar

WIESBADEN - Der Gabelstapler-Hersteller Kion ETR:KGX schließt eine Kapitalerhöhung für einen großen Zukauf nicht aus. Ziel des Vorstands sei zwar, das angepeilte Wachstum aus eigener Kraft zu erwirtschaften, sagte der Vorstandsvorsitze Gordon Riske am Montag auf der ersten Hauptversammlung des Unternehmens in Wiesbaden. Sollte sich aber die Möglichkeit für eine Übernahme ergeben, dann werde das Management auch eine Kapitalerhöhung in Betracht ziehen. Kion will bis zum Jahr 2020 Branchenführer werden. Die weltweite Nummer eins im Markt ist derzeit Toyota (SQ1:TYT) (FSE:TOM).

ROUNDUP: Ryanair rechnet mit höheren Preisen - Aktie steigt

DUBLIN - Nach dem ersten Gewinnrückgang seit fünf Jahren will der Billigflieger (FSE:RY4) (EID:RY4) (ISE:RYA) Ryanair in den nächsten Monaten wieder mehr Geld pro Passagier verdienen. Weil die Ticketpreise im Schnitt um zwei Prozent teurer werden sollen und die Airline rund drei Millionen Fluggäste mehr transportieren will, rechnet der Konzern unter dem Strich mit bis zu knapp einem Fünftel mehr Überschuss, wie er am Montag mitteilte. Zusätzlich will die Fluglinie weitere Geschäftskunden anlocken. Da die Treibstoffkosten außerdem niedriger liegen dürften, peilt Ryanair-Chef Michael O'Leary für das am 1. April begonnene Geschäftsjahr unter dem Strich 580 bis 620 Millionen Euro Gewinn an.

ROUNDUP: Europäische Luftfahrtkonzerne mit neuem Vorstoß für Drohnenprojekt

BERLIN/PARIS/ROM - Die führenden europäischen Luftfahrtkonzerne haben einen gemeinsamen Vorstoß für ein militärisches Drohnenprojekt gestartet. Bei dem geplanten Programm gehe es um unbemannte Maschinen für mittlere Flughöhe und lange Flugdauer (MALE), teilten die Unternehmen Airbus (ETR:AIR) PSE:AIR, Dassault Aviation (PSE:PAM) (STU:DAU) und Alenia Aermacchi am Montag mit.

ROUNDUP/'FT': Facebook arbeitet an Konkurrenz für Snapchat

SAN FRANCISCO - Facebook NAS:FB (ETR:FB) plant laut einem Zeitungsbericht einen neuen die populäre App Snapchat mit ihren automatisch verschwindenden Bildern angreifen. Das weltgrößte Online-Netzwerk arbeite seit Monaten an einem neuen Konkurrenzdienst, berichtete die "Financial Times" am späten Sonntag. Mit der Facebook-App würden Nutzer kurze Videos verschicken können, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Sie trage den Arbeitsnamen "Slingshot" (Steinschleuder).

Stahlkonzern Posco peilt Gewinnsprung an - Fokus auf Kerngeschäft

POHANG - Mit einem Fokus auf das Kerngeschäft will der koreanische Stahlhersteller Posco (FSE:PKX) seinen operativen Gewinn in den nächsten beiden Jahren um insgesamt zwei Drittel steigern. 2016 soll das Ergebnis aus dem Kerngeschäft bei rund fünf Billionen Won (3,6 Milliarden Euro) liegen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Vergangenes Jahr hatte der Wert noch bei drei Billionen Won gelegen. Der Umsatz soll um gut ein Viertel auf 77,8 Billionen Won steigen.

ROUNDUP: Plazamedia-Deal gescheitert - Constantin muss Prognose korrigieren

MÜNCHEN - Der geplante Verkauf der Produktionsfirma Plazamedia an den Bezahlsender Sky Deutschland (ETR:SKYD) ist vorerst gescheitert. Nach mehrmonatigen Verhandlungen teilte die Constantin Medien (ETR:EV4) AG am Montag in München mit, dass die Gespräche über die im Dezember 2013 vereinbarte Transaktion beendet seien. Sky Deutschland wollte auch jeweils gut ein Viertel der Anteile am TV-Sender Sport1 und an der Constantin Sport Marketing GmbH übernehmen. Der Bezahlsender will trotz der Absage an dem Vorhaben festhalten. "Nach langen Verhandlungen mussten wir leider zum Ergebnis gelangen, dass der Abschluss eines neuen Produktionsrahmenvertrages zu wirtschaftlich für beide Seiten akzeptablen Bedingungen nicht möglich ist", erklärte Constantin-Chef Bernhard Burgener.

^

Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: Deutsche Telekom schließt sich Brüsseler Beschwerde gegen Google an

-Microsoft-Justiziar: 'Gesunde Debatte' um NSA-Datensammlungen

-Putin sucht Nähe zu China - Gasvertrag geplant

-Siemens: Neu-Verkabelung des Hauptstadtflughafens steht noch aus

-ROUNDUP: Zeuge nimmt Ex-Vorstände der BayernLB in Schutz

-Microsoft geht gegen irreführende App-Kopien vor

-Deutsche Küchenhersteller 2013 mit Rekordumsatz

-ROUNDUP: Hamburger Hafen legt kräftig zu - Rekordmarke im Visier

-ROUNDUP: Koalitionsspitzen feilen an Lösung im Rentenstreit

-Fischaufzucht boomt - Verzehr nimmt weltweit weiter zu

-Presse: Apple und Samsung sprechen wieder in Patentstreit

-Sky Deutschland will an geplantem Deal mit Constantin festhalten

-Hauptstadtflughafen braucht mehr Strom- und Wasserzähler

-Cisco-Chef beschwert sich bei Obama wegen NSA-Überwachung

-ROUNDUP: Erneut deutlich mehr Wohnungen genehmigt

-Middelhoff verteidigt 180 000-Euro-Festschrift für Mentor

-Presse: Google will Plattform für Spiele-Videos kaufen

-Bankberater: Kaufpreis für die HGAA war vertretbar

-RTL-II-Chef Starke tritt zurück - Bartl wird Nachfolger

-Deutsche Roboterindustrie optimistisch - Wachstumschancen in China°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.