Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

EU-Kommission verhängt Kartellstrafe gegen japanische Autozulieferer

Veröffentlicht am 22.11.2017, 16:04
© Reuters. Newly manufactured cars await export at port in Yokohama
HMC
-
7269
-
TKTDQ
-
7203
-

© Reuters. Newly manufactured cars await export at port in Yokohama

Brüssel (Reuters) - Die europäischen Wettbewerbshüter haben fünf vornehmlich aus Japan stammenden Autozulieferern eine Kartellstrafe von insgesamt 34 Millionen Euro aufgebrummt.

Die Unternehmen sprachen im Zeitraum von 2004 bis 2010 Preise ab, teilte Märkte unter sich auf und tauschten sensible Informationen aus, wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte. Dabei ging es um die Lieferung von Sicherheitsgurten, Airbags und Lenkrädern an die japanischen Autobauer Toyota (T:7203), Suzuki (T:7269) und Honda (NYSE:HMC). Bei den bestraften Zulieferern handelt es sich um Takata (T:7312), Toyoda Gosei, Tokai Rika und Marutaka aus Japan sowie den weltgrößten Airbag- und Sitzgurte-Hersteller Autoliv aus Schweden.

Nach Angaben der Kommission räumten alle fünf Kartellbeteiligungen ein und stimmten dem Vergleich zu. "Wir stoppen Kartelle, die den europäischen Verbrauchern schaden, auch wenn diese Kartelle außerhalb Europas koordiniert werden", erkärte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Im vorliegenden Fall wurde das Kartell demnach in Japan gebildet. Die größte Buße entfällt mit 12,7 Millionen Euro auf Takata. Das Unternehmen erlangte größere Bekanntheit durch einen Skandal um explodierende Airbags, mit dem mehr als ein Dutzend Todesfälle in Verbindung gebracht werden. Die daraus resultierenden Kosten trieben Takata in die Pleite.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.