Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

FOKUS 1-Dax im Aufwind - Wahlausgang beflügelt Versorger

Veröffentlicht am 28.09.2009, 11:40
SWVk
-
WCHG
-
AD8
-

* Hoffnung auf Zusatzgewinne durch AKW-Laufzeitverlängerung

* auch Stada profitiert von Regierungswechsel

* Börsianer erwarten Dax-Konsolidierung

(neu: Solarwerte, Stada)

Frankfurt, 28. Sep (Reuters) - Der Sieg von Union und FDP bei der Bundestagswahl hat die Aktienkurse der beiden Energiekonzerne RWE und E.ON beflügelt und damit dem Dax Auftrieb gegeben. Die Anleger erwarten Zusatzgewinne der beiden Unternehmen durch eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke (AKW). Fast das gesamte Dax<.GDAXI>-Plus von 0,8 Prozent auf 5625 Punkte ging am Montag auf das Konto der beiden schwer gewichteten Versorger. Das 2,5-prozentige Kursminus<.N225> an der Tokioter Börse bremste den Anstieg des Leitindex allerdings.

Weitere größere Kursgewinne sind Börsianern zufolge aber nicht zu erwarten. "Der Dax hat sich mit seiner Rally der vergangenen Wochen etwas totgelaufen", sagte einer von ihnen. "Darum steht erst einmal Konsolidierung auf der Tagesordnung." Der Index hatte seit Mitte Juli zeitweise rund 1100 Punkte zugelegt.

Auch WestLB-Volkswirt Jörg Lüschow warnte vor übertriebenen Hoffnungen. "Auch wenn bei einer Bundesregierung von Union und FDP sicherlich der Wille da ist, den von der Großen Koalition unterbrochenen Reformkurs wieder aufzunehmen, dürften die Impulse für die Wirtschaft alles in allem überschaubar bleiben", erläuterte er. "Für umfangreiche Steuerentlastungen, für den dringend notwendigen Umbau des Sozialsystems und eine deutliche Steigerung der wachstumsstimulierenden Ausgaben für Infrastruktur und Bildung fehlen angesichts der leeren öffentlichen Kassen schlicht und ergreifend die finanziellen Mittel", ergänzte Lüschow.

HOFFNUNG AUF ZUSATZGEWINNE AUS AKW-STROM BEFLÜGELN E.ON & CO

Gegen den Trend legten RWE und E.ON kräftig zu. RWE verteuerten sich um 3,1 Prozent auf 64,14 Euro, E.ON um 2,7 Prozent auf 28,95 Euro. Die Papiere des Konkurrenten EnBW schossen zeitweise sogar um 13 Prozent in die Höhe auf ein 14-Monats-Hoch von 45,26 Euro. Am späten Vormittag notierten sie noch 4,3 Prozent im Plus bei 41,70 Euro. Die Anleger erwarten, dass die künftige schwarz-gelbe Koalition die Laufzeiten für Atomkraftwerke verlängern wird. "Eine Laufzeitverlängerung um zehn Jahre würde bei gleichzeitiger staatlicher Abschöpfung von 50 Prozent der Zusatzgewinne den fairen Wert der E.ON-Aktie nach unseren Berechnungen um rund 2,80 Euro erhöhen, bei dem Anteilsschein von RWE kommen wir auf eine Erhöhung des fairen Wertes um circa 6,70 Euro je Aktie", erläuterte DZ-Bank-Analyst Mario Kristl in einem Kommentar.

Zu den Profiteuren des Wahlausgangs gehörte Börsianern zufolge auch Stada. Die Papiere des im Nebenwerte-Index MDax<.MDAXI> gelisteten Generika-Herstellers legten 4,2 Prozent auf 17,44 Euro zu. Anleger spekulierten darauf, dass die jüngste Gesundheitsreform zumindest teilweise wieder zurückgedreht werde, sagten Händler.

WENIGER SOLARFÖRDERUNG DURCH NEUE REGIERUNG BEFÜRCHTET

Dagegen setzte der Wahlsieg des bürgerlichen Lagers die Solarwerte unter Druck. Sie reagierten auf Befürchtungen, dass die neue Regierung die staatliche Förderung für die Branche beschneiden werde. Solarworld, Conergy und Q-Cells waren mit Kursverlusten zwischen 2,3 und 3,2 Prozent mit die schwächsten Werte im Technologie-Index TecDax<.TECDAX>. Die im Nebenwerte-Index MDax<.MDAXI> gelisteten Papiere des stark vom Solargeschäft abhängigen Spezialchemie-Konzerns Wacker Chemie rutschten um zwei Prozent auf 102,80 Euro ab. Auch international waren Solarwerte auf dem Rückzug. REC-Titel gaben in Oslo 2,5 Prozent auf 46,70 Norwegische Kronen nach.

(Reporter: Hakan Ersen; redigiert von Georg Merziger)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.