Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

FOKUS 2-Dax steigt nach Auftakt der US-Bilanzsaison

Veröffentlicht am 09.07.2009, 13:44
Aktualisiert 09.07.2009, 13:48
C
-
BAC
-
AA
-
BNPP
-
FNTGn
-
SOWGn
-
UTDI
-
PS4G
-
RIO
-
BHPB
-

* Alcoa-Verlust weniger hoch als befürchtet

* JP Morgan setzt auf deutsche Aktien

* Analystenkommentar treibt MAN hoch

(neu: MAN, Phoenix Solar, United Internet)

Frankfurt, 09. Jul (Reuters) - Nach Auftakt der US-Bilanzsaison sind am Donnerstag die Anleger wieder an den Aktienmarkt zurückgekehrt. Besser als erwartet ausgefallene Zahlen des US-Aluminiumkonzerns Alcoa verhalfen dem Dax<.GDAXI> bis zum frühen Nachmittag zu einem Anstieg von einem Prozent auf 4625 Punkte. "Der Alcoa-Faktor hellt heute zunächst die Stimmung auf", sagte ein Händler. "Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, deshalb bleiben viele vorsichtig", fügte ein anderer hinzu. Unterstützung bekam der Dax zudem von einer Analystenstudie von JP Morgan, die innerhalb der Euro-Zone vor allem auf deutsche Aktien setzen.

Der Alcoa-Konzern, der traditionell den Startschuss für die Berichtssaison gibt, hatte am Mittwochabend nach US-Börsenschluss zwar den dritten Quartalsverlust in Folge bekanntgegeben. Aber der weltgrößte Aluminiumkonzern war weniger tief in die roten Zahlen gerutscht als von Analysten befürchtet. Alcoa-Aktien stiegen in Frankfurt um über sechs Prozent. Dies schob in Europa die Stahl- und Bergbauwerte an. Der Stoxx-Branchenindex für Grundstoffe<.SXPP> stieg um 3,4 Prozent.

Im Dax legten die Aktien von ThyssenKrupp und Salzgitter um je mehr als zwei Prozent zu. Im MDax<.MDAXI> zogen die Papiere von Europas größter Kupferhütte Aurubis um 1,5 Prozent an. Im Stoxx50<.STOXX50> zählten Anglo American, Rio Tinto und BHP Billiton zu den größten Gewinnern.

Spitzenreiter im Dax waren nach einer Analystenstudie die MAN-Aktien mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 42,19 Euro. Die Citigroup hatte ihr Kursziel für die Aktie auf 55 von 43 Euro angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt.

Gefragt waren wieder die Aktien von Unternehmen, die stark konjunkturabhängig sind. So zogen sämtliche Autowerte an. BMW und Daimler stiegen bis zu vier Prozent. Im MDax<.MDAXI> zählten die Autozulieferer Conti und Leoni mit Kursgewinnen von mehr als vier Prozent zu den größten Gewinnern.

Eine Kaufempfehlung von Bank of America-Merrill Lynch trieb im Dax die Aktien der Softwareschmiede SAP um über drei Prozent in die Höhe. Dagegen zählten die Papiere des kleineren Konkurrenten Software AG nach einer Herabstufung durch die Analysten von Exane BNP Paribas im TecDax<.TECDAX> mit einem Minus von 2,7 Prozent zu den größten Verlierern.

CITIGROUP-EMPFEHLUNG BEFLÜGELT FINANZWERTE

Auch die Finanzwerte zogen wieder an, nachdem Citigroup seine Anlageempfehlung für den gesamten Sektor weltweit auf "overweight" angehoben hatte. Die Titel seien günstig, die Ergebnissituation der Institute habe sich stabilisiert, stellten die Analysten fest. In der nächsten Woche werden eine Reihe von US-Banken Quartalszahlen veröffentlichen. Im Dax stiegen die Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank um je mehr als drei Prozent.

Im TecDax profitierten die Aktien des Solarmodulherstellers Solon von einem Großauftrag aus Kalifornien und stiegen um über 13 Prozent. Kaufempfehlungen der vergangenen Tage wirkten bei Freenet nach und trieben die Aktien um sieben Prozent in die Höhe. Auch United Internet stiegen dank einer Analystenempfehlung um fast vier Prozent. Vage Übernahmegerüchte trieben die Aktien von Phoenix Solar um 2,9 Prozent in die Höhe.

Schwächster Wert im MDax<.MDAXI> waren die Aktien von Fielmann mit einem Abschlag von 2,7 Prozent. Die Optikerkette hatte im vergangenen Halbjahr einen Gewinnrückgang verbucht.

(Reporter: Andrea Lentz; redigiert von Georg Merziger)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.