Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Kreise: China verlangt von Qualcomm mehr Zugeständnisse bei NXP-Kauf

Veröffentlicht am 21.03.2018, 07:40
© Reuters.  Kreise: China verlangt von Qualcomm mehr Zugeständnisse bei NXP-Kauf
QCOM
-
AVGO
-
NXPI
-

PEKING (dpa-AFX) - Der US-Chipkonzern Qualcomm (2:QCOM) muss bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten NXP (2:NXPI) offenbar nachbessern, um die Freigabe durch die Behörden zu erhalten. Die chinesische Regierung sei noch nicht zufrieden mit dem, was Qualcomm bisher zum Schutz heimischer Unternehmen angeboten habe, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

In China kämpfen viele Konzerne gegen den von Qualcomm angepeilten Zusammenschluss, da sie befürchten, dass der US-Konzern im Geschäft mit mobilem Bezahlen und autonomem Fahren zu mächtig wird. Aus diesem Grund drängen sie die Regierung in Peking dazu, die Übernahme zu blockieren. Sprecher der chinesischen Regierung und Qualcomm wollten die "Bloomberg"-Informationen nicht kommentieren.

Qualcomm hat für die geplante Übernahme bereits grünes Licht von acht Ländern bekommen. Lediglich eine Freigabe aus China steht noch aus.

Für Qualcomm steht bei dem 44-Milliarden-Dollar-Deal viel auf dem Spiel: Der Infineon-Konkurrent musste sich vor kurzem selbst einer Übernahme erwehren und zwar durch den Rivalen Broadcom (2:AVGO) aus Singapur. Im Abwehrkampf machte Qualcomm unter anderem große Versprechungen an die Investoren.

Letztendlich scheiterte die Transaktion am Veto von US-Präsident Donald Trump, der die nationale Sicherheit gefährdet sah. Qualcomm steht jetzt aber bei den Anlegern im Wort, Umsatz und Gewinn deutlich zu steigern. Die Übernahme von NXP wäre dazu ein sehr wichtiger Schritt, um unabhängiger vom beinharten Geschäft mit Chips für Smartphones zu werden.

Da viele NXP-Investoren vom ersten Angebot nicht überzeugt waren, hatte Qualcomm die Offerte im Februar von 110 Dollar auf 127,50 Dollar erhöht. Mit dem neuen Gebot werden die Aktien von NXP mit insgesamt rund 44 Milliarden Dollar bewertet.

Mit neun NXP-Aktionären, die zusammen mehr als 28 Prozent der ausstehenden Aktien halten, sind bereits verbindliche Vereinbarungen geschlossen worden. Darunter ist auch der Hedgefonds Elliott des einflussreichen Milliardärs Paul Singer.

Dennoch muss Qualcomm darum bangen, die gewünschten 70 Prozent der Anteile angedient zu bekommen. Bis vergangenen Freitag waren es lediglich 16,5 Prozent, wobei die Papiere aus der Vereinbarung nicht zählen. Angesichts dessen verlängerte Qualcomm die Frist für die NXP-Aktionäre bis zum kommenden Freitag (23. März).

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.