Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: A400M-Absturz trübt glänzende Airbus-Bilanz - Aktie legt zu

Veröffentlicht am 31.07.2015, 12:23
© Reuters.  ROUNDUP: A400M-Absturz trübt glänzende Airbus-Bilanz - Aktie legt zu
FCHI
-
AIR
-
MDAXI
-
MTX
-

TOULOUSE (dpa-AFX) - Der Absturz des Militärtransporters A400M kommt den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus (XETRA:AIRG) (PARIS:AIR) teuer zu stehen. Im zweiten Quartal drückten erneute Zusatzkosten von 290 Millionen Euro für das Hoffnungsträger-Projekt den operativen Gewinn nach unten, wie die Airbus Group am Freitag in Toulouse mitteilte. Das Kerngeschäft mit Passagier- und Frachtjets warf hingegen deutlich mehr ab als ein Jahr zuvor. Vorstandschef Thomas Enders feilt nun am Ausbau der Flugzeugproduktion: Der neue Großraumflieger A350 und der modernisierte Mittelstreckenjet A320neo sind bei Fluglinien stark gefragt.

An den Aktienmärkten wurden die Nachrichten mit Begeisterung aufgenommen. Mit einem Plus von mehr als drei Prozent setzte sich die Airbus-Aktie an die Spitze des MDax (MDAX) und des französischen Leitindex CAC-40 (CAC 40). Trotz der Zusatzkosten für die A400M hatte Airbus deutlich besser verdient als von Experten erwartet. Im Gesamtjahr soll der operative Gewinn ohne Einmaleffekte weiterhin leicht steigen. Auch der Gewinn je Aktie und die Dividende sollen zulegen.

STARKER DOLLAR TREIBT UMSÄTZE AN

Im zweiten Quartal trieb der starke US-Dollar den Umsatz des Konzerns auf 16,8 Milliarden Euro - 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der operative Gewinn (Ebit) sank jedoch um zwölf Prozent auf 988 Millionen Euro. Bereinigt um Einmaleffekte hätte er um 15 Prozent zugelegt. Unter dem Strich verhalfen günstige Währungseffekte in der Bilanz der Airbus Group zu einem Gewinnzuwachs um fünf Prozent auf 732 Millionen Euro.

Während die Verkehrsflugzeugsparte Airbus ihren operativen Gewinn (Ebit) um knapp ein Viertel auf eine Milliarde Euro steigerte, sackte die Rüstungs- und Raumfahrtsparte Airbus Defence & Space mit 159 Millionen Euro in die Verlustzone. Grund dafür waren das A400M-Unglück, die Verzögerungen bei der Auslieferung und steigende Produktionskosten bei dem Militärflieger. Die Hubschraubersparte Airbus Helicopters steigerte ihren Gewinn hingegen um ein Fünftel.

FEHLERHAFT AUFGESPIELTE SOFTWARE ALS UNGLÜCKSURSACHE

Im Mai war eine für die Türkei bestimmte A400M beim Testflug in Spanien abgestürzt, vier Menschen kamen ums Leben. Ursache soll eine fehlerhaft aufgespielte Software für die Triebwerkssteuerung gewesen sein. Nach zeitweiligen Flugverboten darf Airbus die A400M inzwischen wieder ausliefern - laut Enders sollen es in diesem Jahr weiterhin 14 bis 17 Maschinen sein.

Derzeit verhandelt das Unternehmen nach eigenen Angaben mit den Käuferstaaten darüber, welche militärische Zusatzfähigkeiten die A400M ab wann beherrschen muss. Ein neuer Zeitplan sei in Arbeit. Enders betonte, dass bisher kein Staat eine mögliche Abkehr von der A400M angedeutet habe. Wegen früherer Verzögerungen bei dem Flieger hatte der Konzern schon 2014 eine Sonderbelastung von mehr als einer halben Milliarde Euro verbucht.

AUFTRAGSFLUT BEI VERKEHRSFLIEGERN

Bei seinen Verkehrsflugzeugen hat Airbus hingegen teilweise Mühe, der Auftragsflut Herr zu werden. Die Produktionskapazitäten für die A320-Mittelstreckenjets und die spritsparende Neuauflage A320neo sind rechnerisch für zehn Jahre ausgebucht. Der Hersteller will die Produktion bis 2017 von derzeit 42 auf 50 Jets pro Monat ausbauen und hat für das Jahr 2018 sogar eine Steigerung auf monatlich 63 Maschinen im Auge.

Allerdings spielen die Zulieferer noch nicht mit. Der französisch-amerikanische Triebwerksbauer CFM sieht sich außerstande, so schnell so viele der neu entwickelten Triebwerke zu liefern. Airbus' Hoffnung liegt nun auf dem US-Hersteller Pratt & Whitney und dessen Partnern wie der deutschen MTU (XETRA:MTX), die den Alternativantrieb für die A320neo bauen. Bis Ende des Jahres will Enders eine Entscheidung über eine Produktionsausweitung fällen. Bis dahin soll auch die erste A320neo den Weg zur Erstkundin Qatar Airways finden.

Beim Großraumjet A350, der Ende 2014 erstmals ausgeliefert wurde, läuft die Produktion laut Enders weiter hoch. Unterdessen will Airbus mit dem weltgrößten Passagierjet A380 in diesem Jahr erstmals Geld verdienen. Knapp 30 Maschinen sollen dazu das Werk verlassen. Airbus ringt weiter um neue Bestellungen für den doppelstöckigen Jet, Enders gab sich aber zuversichtlich. Verkaufschef John Leahy habe für dieses Jahr nicht ohne Grund 25 neue Aufträge in Aussicht gestellt, sagte der Konzernchef.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.