Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Schweizer Uhren-Branche: Keine Gefahr durch Smartwatches

Veröffentlicht am 16.03.2016, 17:24
© Reuters.  ROUNDUP/Schweizer Uhren-Branche: Keine Gefahr durch Smartwatches
USD/CHF
-
UHR
-
ADSGN
-

BASEL (dpa-AFX) - Die Schweizer Uhren-Industrie sieht Smartwatches weiterhin nicht als Konkurrenz für ihr Kerngeschäft. Computer-Uhren hätten bisher nicht den erwarteten Erfolg gehabt und sie veralteten schnell, sagte der Vorsitzende der Schweizer Aussteller bei der führenden Branchenmesse Baselworld, François Thiébaud, am Mittwoch. "Viele junge Leute interessieren sich für sie, aber später werden sie eine Schweizer Uhr haben wollen."

Die Ausfuhren der Schweizer Uhrenindustrie gingen im vergangenen Jahr zurück, um 1,6 Prozent auf rund 28,1 Millionen Armbanduhren. Die Erlöse schrumpften nach aktuellen Zahlen um 3,3 Prozent auf 21,5 Milliarden Franken (rund 18,5 Mrd Euro).

Der Grund für die Rückgänge sei aber nicht die Konkurrenz von Computeruhren gewesen, sondern die wirtschaftliche Situation, sagte Thiébaud vor Beginn der Messe in Basel. Der Swatch-Manager (XETRA:UHR) (VTX:UHR), der unter anderem die Nobelmarke Tissot verantwortet, verwies auf die Börsenturbulenzen in China und die Folgen der Terroranschläge von Paris für den Tourismus. Außerdem seien die Exporterlöse immer noch um mehr als 60 Prozent höher gewesen als 2009, betonte er. Und damals exportierte die Branche nur 21,7 Millionen Uhren - die Finanzkrise nach den heftigen Turbulenzen am US-Immobilienmarkt hatte für einen Einbruch von über 16 Prozent gesorgt.

Zugleich machen detaillierte Zahlen deutlich, dass die Schweizer Hersteller im Preissegment 200 bis 500 Franken (182 bis 455 Euro), in das auch viele Smartwatches fallen, deutlich stärker an Boden verlieren. Der Absatz fiel im vergangenen Jahr um fast ein Zehntel. In dem sehr breit gefassten Marktsegment von 500 bis 3000 Franken war es ein Rückgang von fast vier Prozent.

Ziemlich genau die Hälfte der Schweizer Uhren-Exporte geht nach Asien- das erklärt auch, warum der Abschwung in China merklichdurchschlägt. Die Verkäufe nach Hongkong brachen im vergangenen Jahr um fast 23 Prozent auf 3,2 Milliarden Franken ein und im chinesischen Kernmarkt um 4,7 Prozent auf 1,3 Milliarden Franken. Zweitwichtigster Markt sind die USA mit einem Exportvolumen von 2,4 Milliarden Franken, hier blieben die Erlöse mit einem Minus von 0,8 Prozent weitgehend stabil.

Dieses Jahr begann für die Branche noch einmal schlechter mit einem Rückgang von fast acht Prozent. Ab dem zweiten Vierteljahr dürfte es wieder besser laufen, versicherte Thiébaud. Baselworld-Chefin Sylvie Ritter sagte, fast alle Aussteller seien trotz der schwierigen Branchenlage zur Messe zurückgekehrt, auch wenn die Situation vor allem für kleinere Unternehmen schwierig sei.

Den Großteil ihrer Erlöse macht die Uhren-Branche mit den teuren Modellen von Edelmarken, die Zehntausende Euro kosten können. Bei billigen Alltagsuhren dominieren hingegen Volumenhersteller den Markt. Und diese stellen sich auf den Trend zu vernetzten Mini-Computern am Handgelenk ein. Der Markt von Wearables-Geräten am Handgelenk könne in drei bis fünf Jahren 35 oder 45 Milliarden Dollar schwer sein, sagte der Chefstratege des Großanbieters Fossil, Greg McKelvey, dem "Wall Street Journal". Fossil steht hinter einer breiten Palette von Uhren-Marken wie Adidas (XETRA:ADSGn), Burberry (FSE:BB2) (ISE:BRBY), DKNY oder Michael Kors und setzt massiv auf Smartwatches und Fitness-Tracker.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.