Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne nach US-Arbeitsmarktbericht

Veröffentlicht am 04.04.2014, 19:02
Aktualisiert 04.04.2014, 19:03
HOLN
-
MFEB
-
S_old
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte haben am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen auf Zahlen vom US-Arbeitsmarkt reagiert. Die Märkte hätten erleichtert reagiert, dass der Jobmarkt der weltgrößten Volkswirtschaft offenbar den scharfen Winter in Teilen des Landes nun hinter sich lasse, sagten Händler. Der EuroStoxx 50 konnte sein Mehrjahreshoch weiter ausbauen und gewann 0,74 Prozent auf 3230,33 Punkte. So hoch hat er seit September 2008 nicht mehr notiert. Auf Wochensicht hat der Eurozonen-Leitindex damit um 1,83 Prozent zugelegt. Für den CAC 40 (PSE:PCAC) in Paris ging es am Freitag um 0,79 Prozent auf 4484,55 Punkte nach oben. Der Londoner FTSE 100 (ISE:UKX) stieg nach einem schwächeren Vortag um 0,70 Prozent auf 6695,55 Punkte.

Die US-Wirtschaft hatte im März etwas weniger Stellen geschaffen als erwartet. Allerdings wurden die Werte für die beiden Vormonate nach oben korrigiert. Damit lasse der Arbeitsmarkt die wetterbedingte Schwäche in den vergangenen Monaten nun hinter sich, zog US-Chefökonom Paul Ashworth vom Analysehaus Capital Economics Bilanz. Im Resultat dürfte die US-Notenbank Fed ihre Anleihekäufe weiter zurückfahren. Hinzu kamen am Nachmittag neuerliche Spekulationen über eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Europa. Händler verwiesen auf Medienberichte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) Modellrechnungen für ein Anleihekaufprogramm durchführe. Am Vortag hatte die EZB die Leitzinsen unverändert belassen. Präsident Mario Draghi hatte aber betont, gegebenenfalls auch ungewöhnliche Maßnahmen einzusetzen, falls nötig.

Stärkster Sektor war europaweit die Bau- und Baustoffindustrie. Der Branchenindex (DJX:SXOP) legte 2,06 Prozent zu. Er war von den Fusionsgesprächen zwischen den schweizerischen und den französischen Zementkonzernen Holcim VTX:HOLN (FSE:HLBN) und Lafarge (PSE:PLG) (FSE:CIL) in die Höhe getrieben worden. Bei den Einzeltiteln im Sektor gab es ein wahres Kursfeuerwerk: Lafarge zogen an der Spitze im Cac 40 um 8,90 Prozent an, Holcim sprangen in Zürich mit plus 6,86 Prozent an die SMI-Spitze. Der irische Baustoffkonzern CRH (ISE:CRH) (FSE:CRG) kletterte mit 3,78 Prozent auf den Thron im EuroStoxx, im Dax war HeidelbergCement (ETR:HEI) mit 4,30 Prozent Aufschlag Favorit.

Vor dem Wochenende konnten auch Aktien der Reise- und Freizeitbranche (DJX:Q1G) punkten. Die Papiere der Billigfluggesellschaft Easyjet (ISE:EZJ) (FSE:EJT) verteuerten sich dank des im März anziehenden Passagierwachstums um 2,01 Prozent. Schlusslicht waren hingegen die Indizes für die Unternehmen aus dem Technologiebereich (DJX:SX8P) und dem Einzelhandel mit jeweils minus 0,33 Prozent.

Mit Blick auf Unternehmensnachrichten spielte die Musik ansonsten primär im Medien- und Telekomsektor. Die Aktien von Vivendi (PSE:PVIV) (FSE:VVU) gewannen vor der anstehenden Entscheidung über den Käufer für die Mobilfunktochter SFR 0,39 Prozent. Der Bau- und Medienkonzern Bouygues (PSE:PEN) (FSE:BYG) unternahm kurz vor Toreschluss einen neuen Versuch, Konkurrent Altice auszustechen. Papiere von Bouygues legten um 0,64 Prozent zu, diejenigen von Altice verloren 3,86 Prozent.

Bouygues will für SFR nun 15 Milliarden Euro in bar auf den Tisch legen. Im Gegenzug soll Vivendi an dem fusionierten Mobilfunkunternehmen nur noch mit 10 Prozent statt mit 21,5 Prozent beteiligt werden. Altice bietet für SFR 11,75 Milliarden Euro sowie eine Beteiligung von 32 Prozent.

Insgesamt konnte sich der Telekomsektor nach einem schwächeren Start berappeln, der Stoxx Europe 600 Telecom (DJX:SXKP) drehte am Nachmittag ins Plus und gewann 0,43 Prozent. Händler verwiesen auf Medienberichte, wonach sich der japanische Mobilfunkanbieter Softbank nach der Mehrheitsübernahme am US-Mobilfunker Sprint NYS:S (FSE:SRN) auch in Europa nach Zielen umsehe.

Bei der italienischen Mediaset AFF:MS (FSE:MDS) sorgten Berichte über die Platzierung eines 25-Prozent-Anteils am Telekommunikations-Ausrüster EI Towers für Kursgewinne von 0,93 Prozent, wogegen EI Towers 4,92 Prozent abgaben.

Die Aktien von Renault (PSE:PRNO) (FSE:RNL) gewannen 2,95 Prozent. Sie profitierten von einem Bericht, wonach die Lohnkosten des Autobauers um vier Prozent gesunken seien, seit 2013 einer Vereinbarung mit den Angestellten über längere Arbeitszeiten getroffen wurde. Zudem stufte die schweizerische Großbank UBS die Aktie hoch und empfiehlt sie nun zum Kauf.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.