Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt wieder zu - Hoffnung auf Geldpolitik

Veröffentlicht am 30.09.2014, 18:20
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt wieder zu - Hoffnung auf Geldpolitik
DE40
-
STOXX50
-
F
-
IFXGn
-
GBFG
-
RWEG
-
RHKG
-
MDAXI
-
TECDAX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Konjunkturdaten aus Europa und den USA haben den Dax F:DAX am Dienstag wieder ins Plus gehievt. Nach drei Verlusttagen in Folge profitierte der deutsche Leitindex zudem von der Hoffnung auf weitere Unterstützung von Seiten der Notenbanken und stieg um 0,55 Prozent auf 9474,30 Punkte. In den vergangenen sieben Handelstagen war er in der Spitze um fast fünfeinhalb Prozent abgesackt. Am Ende wies die Monatsbilanz doch noch ein Mini-Plus von 0,04 Prozent aus. Das dritte Quartal aber schloss das Börsenbarometer mit einem Minus von 3,65 Prozent ab. Der MDax F:MDAX zog am Dienstag um 0,69 Prozent auf 15 994,96 Punkte an, der TecDax F:TDXP legte um 0,24 Prozent auf 1249,36 Zähler zu.

Der Preisauftrieb im Euroraum fiel im September wie erwartet auf den tiefsten Stand seit Oktober 2009. Die Jahresrate der Teuerung sank auf 0,3 Prozent. Die Inflationsrate entfernte sich damit noch weiter vom Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von knapp 2 Prozent. Angesichts schwacher Wirtschaftsaussichten und der niedrigen Inflation dürften die Währungshüter die Geldschleusen offen halten, sagte Volkswirt Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank. Am Nachmittag schürten zudem schwache Konjunkturdaten aus den USA Hoffnungen, dass die US-Notenbank Fed den Leitzins eher später als früher wieder anhebt.

EURO AUF TIEFSTEM STAND SEIT ZWEI JAHREN

Das Abrutschen des Euro nahm nochmals Fahrt auf. Zum US-Dollar sackte die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren ab. "Die Aussicht auf eine lange Phase niedriger Zinsen in der Eurozone und weitere Liquiditätsspritzen der EZB sorgen andererseits für steigende Kurse im Dax", sagte Analyst Niall Delventhal von DailyFX.

Ein deutlich gesenkter Geschäftsausblick von Ford (FSE:FMC1) F:F belastete derweil den europäischen Autosektor. VW-Vorzüge gehörten mit einem Abschlag von 0,30 Prozent zu den größten Verlierern im Dax, Conti-Papiere fielen um 1,31 Prozent. Infineon F:IFX-Aktien rutschten nach einem skeptischen Analystenkommentar am Index-Ende um mehr als 3 Prozent ab. Aktien von Energieversorgern hingegen zählten europaweit zu den Gewinnern. Hierzulande stiegen Eon (ETR:EOAN) und RWE F:RWE um fast zwei Prozent.

BILFINGER KLETTERN AN MDAX-SPITZE

Um mehr als zwei Prozent nach oben ging es für Rhön-Klinikum F:RHK im MDax. Der Weg für den Aktienrückkauf aus Mitteln des Klinikverkaufs an Fresenius ist frei. Papiere des Dienstleistungskonzerns Bilfinger F:GBF gewannen an der Indexspitze mehr als sechs Prozent. Sie profitierten weiterhin von einer Meldung vom späten Montagnachmittag, wonach der schwedische Investor Cevian seinen Stimmrechtsanteil auf mehr als 25 Prozent aufgestockt hatte.

Zalando-Aktien haben unterdessen gute Aussichten auf ein erfolgreiches Börsendebüt am Mittwoch. Beim Broker Lang & Schwarz wurden die Titel des Online-Modehändlers am Dienstag außerbörslich über dem Ausgabepreis gehandelt.

EUROSTOXX 50 DEUTLICH IM PLUS

Der EuroStoxx 50 F:SX5E gewann 1,22 Prozent auf 3225,93 Punkte. Auch der CAC 40 in Paris legte deutlich zu, während der FTSE-100-Index in London leicht nachgab.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,77 Prozent am Vortag auf 0,76 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,07 Prozent auf 137,92 Punkte. Der Bund Future rückte um 0,13 Prozent auf 149,73 Punkte vor. Der Kurs des Euro rutschte deutlich ab. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,2583 (Vortag: 1,2701) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7947 (0,7873) Euro.

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.