Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien Frankfurt: Dax wieder unter 15 000 Punkten - Neue Banken-Turbulenzen

Veröffentlicht am 15.03.2023, 12:15
© Reuters.
DE40
-
STOXX50
-
CSGN
-
ADSGN
-
VOWG
-
CONG
-
CBKG
-
ITX
-
HMb
-
BMWG
-
LXSG
-
MORG
-
EONGn
-
MDAXI
-
STOXX
-
PUMG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutliche Kurserholung vom Vortag hat sich am Mittwoch als nicht nachhaltig erwiesen. Erneut waren es Sorgen um den Bankensektor, die schwer auf der Stimmung lasteten. Der bereits schwächer gestartete Dax baute bis zum Mittag seine Verluste deutlich aus und stand zuletzt mit 3,32 Prozent im Minus bei 14727,26 Punkten. Damit rutschte er noch unter sein zu Wochenbeginn erreichtes Tief seit zwei Monaten.

Nach dem Kollaps dreier US-Banken und der Angst vor einer Ausweitung auf den gesamten Sektor rückte nun wieder die kriselnde Credit Suisse (SIX:CSGN) in den Fokus. Der Chairman der saudischen National Bank, Ammar Abdul Wahed Al Khudairy, schloss in einem Interview mit "Bloomberg TV" zusätzliche Unterstützung für auf Nachfrage kategorisch aus. Die Bank ist Großaktionär der Credit Suisse.

Die Turbulenzen sorgten im Vorfeld des anstehenden Zinsentscheids der Europäischen Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag wieder für erhöhte Unsicherheit, sagte ein Börsianer. Für den Index der mittelgroßen Unternehmen MDax ging es vor diesem Hintergrund um 3,67 Prozent auf 26 761,12 Zähler bergab. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone gab um 3,35 Prozent auf 4039,55 Punkte nach. Auch die vorbörslichen Indikationen für die Wall Street rutschten ins Minus.

Im Fokus stehen nunmehr im späteren Handelsverlauf die Erzeugerpreise in den USA aus dem Februar, die als weiterer wichtiger Indikator für die Geldpolitik der US-Notenbank gelten. Der Kollaps in der US-Bankenbranche hatte Hoffnungen auf ein gemäßigteres Tempo im Zinserhöhungszyklus der Fed geweckt. Die Fed hatte zuletzt allerdings unverändert Härte signalisiert, um den Preisauftrieb in den USA abzufangen.

Auf Unternehmensseite drückten die hohen Kursverluste der Credit Suisse an der Schweizer Börse den Bankensektor zur Wochenmitte erneut europaweit tief ins Minus. Der Branchenindex Stoxx Europe 600 Banks verlor fast sechs Prozent. Hierzulande rutschten Deutsche-Bank-Anteile um fast sieben Prozent ab, die Commerzbank (ETR:CBKG) -Papiere verloren am Dax-Ende fast acht Prozent.

Auch viele Auto- und Zuliefererwerte notierten schwach mit Verlusten von bis zu 4,3 Prozent für Continental (ETR:CONG) . Für die Volkswagen (ETR:VOWG) -Vorzüge ging es um 2,7 Prozent bergab, der Konzern hatte das Margenziel für seine Kernmarke gesenkt. Die zuvor nach der Jahresbilanz noch gefragten BMW (ETR:BMWG) -Aktien konnten dem Abwärtssog ebenfalls nicht standhalten, sie verloren zuletzt rund zwei Prozent. Zunächst hatte der Münchener Autobauer noch mit einem höheren Margenziel und einer verbesserten Investitionsquote die Anleger überzeugen können.

Einzig die Eon (ETR:EONGn) -Papiere blieben nach dem allgemeinen Kursrutsch im Dax als Gewinner mit einem dünnen Plus von 0,15 Prozent übrig. Ein Händler erklärte, die endgültigen Zahlen des Energiekonzerns seien noch besser ausgefallen als nach den Eckdaten erhofft. Er lobte vor allem den Ausblick. Die Ziele machten "einen starken Eindruck" und mit der geplanten Ausweitung des Investitionsprogramms liege der Konzern über den Erwartungen einiger Analysten.

Dagegen kamen die Geschäftszahlen und Prognosen von Lanxess (ETR:LXSG) schlecht an. Börsianer störten sich vor allem an verhaltenen Zielen für das Auftaktquartal 2023 und der Entwicklung des freien Mittelflusses im Schlussquartal 2022. Die Papiere des Chemiekonzerns rutschten auf den tiefsten Stand seit Ende 2022, zuletzt betrug das Minus 7,4 Prozent. Die zeitweise deutlichen Kursgewinne im Börsenjahr 2023 sind damit Makulatur.

Die Sportartikelhersteller zeigten sich mit Verlusten von 3,6 Prozent für Adidas (ETR:ADSGN) und mit minus 2,9 Prozent für Puma (ETR:PUMG) durch schwache Zahlen und Kursabgaben bei den Modehändlern H&M (ST:HMb) und Inditex (BME:ITX) belastet. Der Einzelhandelssektor gehörte europaweit zu den größten Verlierern in der Branchenwertung.

In den hinteren Börsenreihen setzten die Papiere des zuletzt mit roten Zahlen kämpfenden Biotech-Unternehmens Morphosys (ETR:MORG) mit fast sechs Prozent Kursverlust ihre Talfahrt fort. Nachbörslich wird der Konzern seine Jahreszahlen vorlegen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.