Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Bafin warnt Versicherungsbranche vor Halte-Rabatten

Veröffentlicht am 02.11.2022, 10:05
Aktualisiert 02.11.2022, 10:15
© Reuters.
SRENH
-
ALVG
-
MUVGn
-
HNRGn
-

BONN (dpa-AFX) - Die Finanzaufsicht Bafin sagt den Versicherern in Deutschland ein schwieriges Jahr 2023 voraus und den Verbrauchern höhere Beiträge. "Der Versicherungsbranche geht es derzeit noch gut", sagte Deutschlands oberster Versicherungsaufseher Frank Grund laut Redetext bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht am Mittwoch in Bonn. Allerdings müssten Schaden- und Unfallversicherer wegen der steigenden Inflation ihre Rückstellungen schon im laufenden Jahr erhöhen und bei der Berechnung der Prämien für die Zukunft höhere Schäden einpreisen. Grund warnte die Branche davor, Kunden mit Rabatten zu ködern. Sie sollten "keine Kompromisse bei den Preisen eingehen, um Kunden zu halten".

"Aus Sicht der Bafin ist es nicht akzeptabel, lediglich darauf zu wetten, dass sich die hohen Inflationsraten normalisieren, und in der Zwischenzeit bestehende Puffer in den Reserven restlos aufzubrauchen", sagte der Exekutivdirektor der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin. "Das geht nicht." So erwarte die Deutsche Bundesbank für 2023 eine Inflation von mehr als sieben Prozent. Mit den Preisen stiegen auch die Schadenaufwendungen schon im laufenden Jahr "signifikant".

Nach Grunds Einschätzung zieht das im Jahr 2023 "zwingend höhere Beiträge in der Schaden- und Unfallversicherung nach sich". Dies gelte für das Neugeschäft ebenso wie für bestehende Verträge. Betroffen seien vor allem die Wohngebäudeversicherung und die Kraftfahrtversicherung, aber auch andere Zweige.

In den vergangenen Wochen hatten bereits die großen Rückversicherer Munich Re (ETR:MUVGn) , Swiss Re (SIX:SRENH) und Hannover Rück (ETR:HNRGn) auf eine Erhöhung der Prämien gepocht, die sich über Erstversicherer wie Allianz (ETR:ALVG) oder Huk Coburg auch auf die Endkunden auswirken dürften. Die Hannover Rück hält im deutschen Kfz-Geschäft Prämienerhöhungen um mindestens zehn Prozent für notwendig, um die steigenden Kosten für Teile und Reparaturen auszugleichen. In der Wohngebäudeversicherung dürften es sogar 15 Prozent sein, hatte Deutschlandchef Michael Pickel gesagt.

Anders sieht es bei den Lebensversicherern aus, denen der jüngste Anstieg des Zinsniveaus nach Jahren extremer Niedrigzinsen zupass kommt. "Viele von ihnen können nun von einer höheren Verzinsung von Vermögenswerten profitieren und ihre Ertragskraft steigern", sagte Bafin-Aufseher Grund. Andererseits sinke der Wert der festverzinslichen Wertpapiere in den Kapitalanlagen. Damit entstünden stille Lasten in den Bilanzen. Zur Jahresmitte hätten sich die Solvenzquoten der Lebensversicherer dank der höheren Zinsen aber verbessert.

Auch bei den seit langem gebeutelten Pensionskassen sieht Grund einen positiven Trend. "Wir beaufsichtigen daher nur noch gut 30 Pensionskassen besonders intensiv - und nicht mehr rund 40." Grund zur Entwarnung sieht er jedoch nicht. So müssten viele der Einrichtungen ihren Rechnungszins weiter senken. "Bei einigen Kassen haben wir die Sorge, dass die bereits ergriffenen Maßnahmen - ohne weitere externe Mittel - möglicherweise nicht ausreichen, um die garantierten Leistungen dauerhaft erbringen zu können." Er erwarte aber nicht, dass größere Pensionskassen die Leistungen für ihre Kunden kürzen müssten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.