😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

Börse Frankfurt-News: 'Überraschungen von der US-Konjunktur' (Kolumne)

Veröffentlicht am 14.03.2013, 15:16
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 14. März 2013. Martin Hüfner schaut sich in dieser Woche die Situation der US-Wirtschaft genauer an. Unternehmen und Finanzmärkten geht es spürbar besser - trotz hoher Arbeitslosigkeit, niedrigem Wachstum und Steuererhöhungen.

Ich war in der letzten Woche in den USA. Was ich dort sah, hat mein bisheriges Amerikabild etwas ins Wanken gebracht. Bisher war ich davon ausgegangen, dass sich die Vereinigten Staaten in erheblichen Schwierigkeiten befinden. Das US-Wachstum ist niedrig (im vierten Quartal real gerade mal 0,1 Prozent). Die Arbeitslosigkeit ist hoch (zuletzt 7,7 Prozent, allerdings etwas niedriger als in

den Vormonaten). Die Notenbank verharrt wegen der Ar­beitslosigkeit auf einem ultralockeren Kurs. Es gibt Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen, weil sich Präsident und Kongress nicht einigen können.

Was ich dann aber im Land sah, stellte sich ganz anders dar. Die Stimmung der Menschen, der Unterneh­men und der Finanzmärkte hat sich seit meinem Besuch vor ein paar Monaten spürbar verbessert. Der ISM-Ge­schäftsklimaindex gibt das gut wider. Er ist seit Novem­ber kontinuierlich um gut vier Prozentpunkte gestiegen (siehe Grafik). Er befindet sich allerdings noch nicht auf sicherem Terrain. Die Fiskalklippe und die anschließen­de Erhöhung der 'Payroll Tax' sind kein Thema. Die Ein­zelhandelsumsätze haben im Januar und Februar trotz­dem zugenommen (0,2 Prozent bzw. 1,1 Prozent). Die automati­schen Ausgabenkürzungen (Sequester) um immerhin 80 Milliarden US-Dollar, die zu einer Verringerung der öffentlichen Dienstleistungen zum Beispiel an den Flughäfen führen soll, wird in den Zeitungen nur unter ferner liefen er­wähnt. Das Gleiche gilt für die bevorstehenden weiteren Ausgabeneinsparungen im Zuge der Verhandlungen über den Haushalt und die Schuldenobergrenze.

Es gibt eine klare Dichotomie zwischen einer gut laufen­den Privatwirtschaft und einer restriktiven öffentlichen Wirtschaft. Das ist ganz anders als in Europa. In den USA läuft die Konjunktur. Der Staat nutzt das, um die Verschuldung zu verringern. Das ist an sich die Ideal­konstellation. Die optisch niedrige Wachstumsrate ist allein das Resultat der niedrigeren Staatsausgaben. In Europa läuft die Kette genau anders herum. Die Ver­schuldung wird zurückgeführt (allerdings erheblich mehr als in den USA). Das dämpft das Wachstum.

Nun sollte man mit persönlichen Eindrücken vorsichtig sein. Sie können leicht täuschen. Es gibt aber auch handfeste Gründe für einen Aufschwung der Privatwirt­schaft. Erstens ist die Häuserkrise überwunden, die die Finanzkrise ausgelöst hatte. Die Häuserpreise gehen nicht mehr zurück, sondern steigen an (zuletzt plus 6 Prozent gegen Vorjahr). Hier wirken sich der demographisch be­dingte Bevölkerungszuwachs sowie der Einbruch der Bautätigkeit unmittelbar nach der Krise aus, der jetzt aufgeholt werden muss. Die Banken sind wieder bereit, Hypothekendarlehen zu geben.

Zweitens hat sich die Produktivität der US-amerikanischen Industrie deutlich erhöht. Die Unternehmen haben mas­sive Restrukturierungen durchgeführt. Sie sind wieder innovativer und wettbewerbsfähiger. Siehe General Mo­tors, das noch vor ein paar Jahren vom Staat gerettet werden musste und jetzt wieder vor Kraft strotzt. Selbst auf den Weltmärkten spielen amerikanische Firmen wie­der eine Rolle, obwohl sich der Dollar befestigt hat. Die Produktivitätssteigerung ist letztlich das Spiegelbild des Anstiegs der Arbeitslosigkeit nach der Krise. Die Banken stehen wegen der Rekapitalisierung wieder besser da und können stärker Kredit geben.

Drittens hat sich die Verschuldung der privaten Haushal­te verringert. Sie ist in einem schmerzhaften Anpas­sungsprozess von 130 Prozent auf 110 Prozent des verfügbaren Einkommens zurückgegangen. Zusammen mit den nied­rigeren Zinsen (und den höheren Aktienkursen) hat sich dadurch die Einkommens- und Vermögenssituation der Verbraucher verbessert. Das erklärt den Schub beim privaten Verbrauch trotz der Steuererhöhungen. Freilich bedeutet das auch, dass die Verschuldung der Haushal­te nicht nur nicht mehr zurückgeht, sondern wieder an­steigt. Das ist kein gutes Zeichen, denn die Verschul­dung der US-Konsumenten ist noch lange nicht zu nied­rig.

Insgesamt sehe ich die weitere Entwicklung der US-Wirt­schaft inzwischen positiver als bisher. Die gesamtwirt­schaftliche Wachstumsrate wird in diesem Jahr wegen der fiskalpolitischen Sparmaßnahmen zwar noch relativ gering sein (rund 2 Prozent). Die private Nachfrage ist jedoch lebhaft. Sie wird in Zukunft durch die niedrigeren Öl- und Gaspreise im Zusammenhang mit dem Fracking noch weiter steigen. Die Dichotomie zwischen privater Nach­frage und staatlichen Sparmaßnamen wird jedoch blei­ben, weil die staatliche Verschuldung immer noch zu hoch ist (wesentlich höher als in Europa) und reduziert werden muss.

Unmittelbar nach der Finanzkrise 2008 hatten die beiden amerikanischen Ökonomen Kenneth Rogoff und Car­men Reinhart nach einer Untersuchung ähnlicher Situa­tionen in der Vergangenheit vorhergesagt, dass die Er­holung länger als in normalen Zyklen auf sich warten lassen würde. Sie gingen davon aus, dass das Wachs­tum wegen der strukturellen Verwerfungen mindestens vier Jahre gering sein könnte. Jetzt sind die vier Jahre vorbei.

Für den Anleger

Die USA sind dabei, die Welt wieder einmal positiv zu überraschen. Das wird die Aktien noch weiter nach oben treiben, selbst wenn es immer mal wieder Rückschläge gibt. Ein Ende der ultralockeren Geldpolitik muss noch nicht so schnell befürchtet werden. Der US-Dollar könn­te sich unter diesen Umständen auch dann aufwerten, wenn sich die Eurokrise weiter bessert. Der Anleger in den USA würde dann auch noch vom Wechselkurs profitieren.

Anmerkungen oder Anregungen? Martin Hüfner freut sich auf den Dialog mit Ihnen: redaktion@deutsche-boerse.com.

Sie könne sich kostenlos für unseren täglichen Newsletter per E-Mail anmelden. Registrieren Sie sich bei www.boerse-frankfurt.de/newsletter.

© 14. März 2013 /Martin Hüfner

Dr. Martin W. Hüfner ist Chief Economist bei Assenagon. Viele Jahre war er Chefvolkswirt der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und Senior Economist der Deutschen Bank AG. Er leitete fünf Jahre den renommierten Wirtschafts- und Währungsausschuss der Chefvolkswirte der Europäischen Bankenvereinigung in Brüssel. Zudem war er über zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender beziehungsweise Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Bundesverbandes Deutscher Banken und Mitglied des Schattenrates der Europäischen Zentralbank, den das Handelsblatt und das Wallstreet Journal Europe organisieren. Dr. Martin W. Hüfner ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem 'Europa - Die Macht von Morgen' (2006), 'Comeback für Deutschland' (2007), 'Achtung: Geld in Gefahr' (2008) und 'Rettet den Euro!' (2011).

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.