Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Deutsche Bank und Commerzbank kommen besser durch Stresstest - DZ Bank schwach

Veröffentlicht am 28.07.2023, 19:44
© Reuters.
DBKGn
-
CBKG
-

PARIS/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank und die Commerzbank (ETR:CBKG) haben sich im Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) besser geschlagen als vor zwei Jahren. Deutlich schwerer getroffen wurde hingegen die DZ Bank. Dies geht aus den Ergebnissen des jüngsten Bankenstresstests hervor, die die EBA am Freitagabend veröffentlichte.

Demnach würde die harte Kernkapitalquote der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) im Fall des simulierten Wirtschaftseinbruchs gepaart mit diversen weiteren Stressfaktoren von knapp 13,4 Prozent Ende 2022 auf knapp 8,1 Prozent Ende 2025 sinken, wie die EBA am Freitagabend mit den Ergebnissen des jüngsten Bankenstresstests mitteilte. Im vorigen Test war die Quote des harten Kernkapitals - ein Puffer für Krisenzeiten - binnen drei Jahren noch stärker und bis auf rund 7,4 Prozent abgesackt.

Die Commerzbank kam diesmal noch glimpflicher davon. Im simulierten Krisenfall mit Wirtschaftseinbruch, steigender Arbeitslosigkeit und höherer Inflation ging ihre harte Kernkapitalquote von rund 14,1 Prozent Ende 2022 auf rund 9,5 Prozent Ende 2025 zurück. Beim vorigen Stresstest von 2021 war die Kernkapitalquote der Commerzbank von 13,2 auf 8,2 Prozent geschrumpft.

Führende Vertreter beider Geldhäuser verwiesen darauf, dass das Stresstest-Szenario diesmal härter gewesen sei. "Durch die erfolgreiche Transformation haben wir unsere Ertragskraft gesteigert und können organisch mehr Kapital bilden. Beides hat positiv zu diesem Ergebnis beigetragen", sagte der Finanzvorstand der Deutschen Bank, James von Moltke. Commerzbank-Risikovorstand Marcus Chromik verwies auf den jüngsten Konzernumbau. Dieser habe die Bank nachhaltig gestärkt und "noch widerstandsfähiger" gemacht.

Deutlich schlechter lief es diesmal für die DZ Bank, das genossenschaftliche Spitzeninstitut. Ihre harte Kernkapitalquote sackte im jetzigen Stresstest von 13,5 auf 7,0 Prozent ab. Im vorangegangenen Test hatte das Institut mit 10,2 Prozent im Krisenfall deutlich besser gelegen. Die DZ Bank verwies darauf, dass sie unter dem für sie seit 2023 geltenden neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 17 besser abgeschnitten hätte. Dann wäre ihre harte Kernkapitalquote von 15,1 auf 9,0 Prozent geschrumpft. Aus Sicht der Bank bestätigten die Ergebnisse die "gute Kapitalsituation der DZ Bank Gruppe".

Die Europäische Bankenaufsicht untersuchte im jüngsten Stresstest diesmal 70 Banken aus der EU und Norwegen. Damit wollte sie feststellen, ob die Geldinstitute für eine mögliche schwere Wirtschaftskrise gerüstet sind. Parallel nahm die Europäische Zentralbank (EZB) zusätzlich 41 mittelgroße Institute aus der Eurozone unter die Lupe.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.