😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Baubranche fordert mehr Staatshilfen für Wohnungsbau

Veröffentlicht am 28.12.2022, 06:35

FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Teure Materialien, gestiegene Zinsen und viele stornierte Projekte: Die deutsche Bauwirtschaft warnt vor einem Einbruch im Wohnungsbau und fordert Unterstützung von der Politik. In früheren Krisen wie der Corona-Pandemie und der globalen Finanzkrise habe es große staatliche Investitionen der Bundesregierung gegeben. "Wann, wenn nicht jetzt will die Politik in den Bau investieren?", sagte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des deutsches Baugewerbes (ZDB), der Deutschen Presse-Agentur.

Seit 2015 sei die Bevölkerung in Deutschland im Saldo um rund drei Millionen Menschen gewachsen, davon viele aus Syrien, Afghanistan und der Ukraine. Sie alle bräuchten Wohnraum. In dieser Situation habe das Wirtschaftsministerium die KfW-Neubauförderung für 2023 drastisch auf eine Milliarde Euro verringert, kritisierte Pakleppa. Zum Vergleich: Bis Ende November 2022 bewilligte die KfW 16,4 Milliarden Euro für neugebaute Wohngebäude.

Im Januar hatte das Bundeswirtschaftsministerium wegen einer Antragsflut Zuschüsse der Förderbank KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren vorzeitig beendet. Im Frühjahr wurde das Programm fortgesetzt und kurz darauf wieder gestoppt, da das Geld rasch ausgeschöpft war. Seitdem gibt es nur Mittel für Neubauten, die den strengen Effizienzhausstandard 40 erreichen und ein Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen nachweisen. Subventioniert werden soll künftig vor allem die Sanierung im Bestand, da der Klimaschutzeffekt laut Ministerium viel größer ist als im Neubau. In einem späteren Schritt soll die Neubauförderung für 2023 grundlegend umgestaltet werden. EH40 bedeutet, dass ein Gebäude nur 40 Prozent der Energie verbraucht, die ein Standardhaus benötigt.

ZDB-Präsident Reinhard Quast forderte, die Neubauförderung nicht zu kürzen und geplante Sonderabschreibungen beim Wohnungsbau nicht an den EH40-Standard zu koppeln. "Bauherren und Baufirmen ächzen zunehmend unter den politischen Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit." Es sei kaum möglich, günstig zu bauen. "Ein Quadratmeter im Wohnungsbau kostet rund 4000 Euro. Darunter geht es nicht."

Der ZDB, der rund 35 000 mittelständische Baufirmen vertritt, schlug eine Ausweitung der Sonderabschreibungen für Mietwohnungsneubauten vor. "Wäre es möglich, jede Wohnung statt mit zwei Prozent wie derzeit mit zehn Prozent über zehn Jahre abzuschreiben, würde das den Wohnungsbau kräftig ankurbeln", sagte Quast. Für den Staat würde das allerdings milliardenschwere Steuerausfälle bedeuten.

Der Baubranche macht es insbesondere zu schaffen, dass im Wohnungsbau viele Projekte storniert werden, weil sie wegen hoher Baukosten und gestiegener Zinsen zu teuer sind. Im November waren laut Ifo-Institut 16,7 Prozent der Firmen am Bau von Absagen betroffen. In früheren Jahren seien es nur ein bis zwei Prozent gewesen, sagte Pakleppa. Auch die Baugenehmigungen sind im Herbst eingebrochen.

Der ZDB erwartet, dass im kommenden Jahr nur 245 000 Wohnungen fertig werden, rund 12 Prozent weniger als in diesem Jahr prognostiziert (rund 280 000). Das einstige Ziel der Bundesregierung von jährlich 400 000 neuen Wohnungen würde damit weit verfehlt. Ein knappes Wohnungsangebot erhöht den Druck auf die Immobilienpreise und Mieten.

Nach kräftigen Steigerungen der Baupreise sieht Quast zumindest etwas Entspannung für Bauherren. Stiegen die Baupreise in diesem Jahr um gut 15 Prozent, erwartet der ZDB 2023 ein kleineres Plus von 5,5 Prozent. "Bei einigen Materialien haben wir den Zenit überschritten", sagte Quast. Holz und Stahl seien etwas billiger geworden, wenngleich deutlich teurer als vor wenigen Jahren. Auch bei Glas und Keramik habe sich die Lage etwas entspannt. Mittelfristig erwartet Quast höhere Baupreise, auch wegen steigender Löhne für Bauarbeiter.

Die Baubranche war lange Zeit eine Stütze der deutschen Konjunktur und hat dank des Immobilienbooms gut verdient. Nun sind die goldenen Zeiten vorerst vorbei: Der ZDB erwartet, dass der Branchenumsatz im kommenden Jahr preisbereinigt um 7 Prozent sinkt.

Die Strategieberatung EY-Parthenon schätzt die Aussichten im Hochbau allerdings gar nicht so schlecht ein. Das Volumen der erbrachten Bauleistungen werde dieses Jahr trotz aller Hürden preisbereinigt leicht steigen. Baufirmen könnten höhere Preise weitestgehend an Kunden weitergeben. Nach einer Stagnation kommendes Jahr werde der Hochbau bereits 2024 wieder zulegen, meint EY Parthenon. Das Ifo-Institut zählt das Baugewerbe zu den "Inflationsgewinnern". Unter anderem am Bau hätten Firmen die Preise deutlich stärker erhöht als wegen gestiegener Vorleistungspreise allein zu erwarten gewesen sei.

ZDB-Präsident Quast sieht neben dem Wohnungsbau indes weitere Herausforderungen. Während der Bund Milliarden in die Infrastruktur investieren wolle, fehle vor allem in den Kommunen oft Geld für öffentliche Bauaufträge. "Es gibt eine 150 Milliarden Euro schwere Investitionslücke im Bau von Schulen, Kitas und Krankenhäusern". Zudem dauerten Genehmigungen lange, da in den Ämtern Personal fehle.

Hauptgeschäftsführer Pakleppa rechnet auch bei den Baugenehmigungen mit wachsenden Verzögerungen. Hintergrund ist die jüngste Wohngeldreform. "Wir haben Signale, dass Beamte in den Bauämtern abgezogen werden, um den erwarteten Anstieg der Anträge auf Wohngeld zu bearbeiten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.