Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Sánchez eilt in Spanien mit Sondersteuern zur 'Rettung der Arbeiter'

Veröffentlicht am 12.07.2022, 16:18
Aktualisiert 12.07.2022, 16:30
© Reuters
DBKGn
-
BBVA
-
CRDI
-
BNPP
-
KBWB
-

MADRID (dpa-AFX) - Mit einer Sonderbesteuerung der "Kriegsgewinne" von Banken und Energiekonzernen will die spanische Regierung in den nächsten zwei Jahren sieben Milliarden Euro zusätzlich einnehmen und das gesamte Geld für Sozialausgaben verwenden. Er werde "alles tun, um die Mittelklasse und die Arbeiter" vor den Folgen des Ukraine-Konflikts, der Energiekrise und der Inflation "in Schutz zu nehmen", sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez am Dienstag im Parlament in Madrid bei der Debatte über die Lage der Nation.

Der Chef der linken Minderheitsregierung kündigte zudem unter anderem eine Erhöhung der Stipendien für Schüler und Studenten sowie mehr Subventionen für den öffentlichen Verkehr an. Zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember werden alle Abonnements der von der nationalen Eisenbahngesellschaft Renfe und von Regional-Firmen betriebenen S-Bahnen und Nahverkehrszüge kostenlos sein.

Zuvor hatte Sánchez Ende Juni im Rahmen eines Entlastungspakets im Umfang von neun Milliarden Euro bereits unter anderem eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom von zehn auf fünf Prozent, Reduzierungen der Abo-Tarife des öffentlichen Nahverkehrs um 30 bis 50 Prozent, eine 15-prozentige Erhöhung der niedrigeren Alters- und Invaliditätsrenten sowie eine Sonderzahlung von 200 Euro für Menschen mit Jahreseinkommen von unter 14 000 Euro angekündigt.

Die Steuer auf Übergewinne der Banken solle für die Jahre 2022 und 2023 erhoben werden und jährlich etwa 1,5 Milliarden Euro einbringen, sagte Sánchez. Durch die geplante Sondersteuer für Energieunternehmen ebenfalls für zwei Jahre sollen zudem jährlich etwa zwei Milliarden Euro zusammenkommen. Details wurden vorerst nicht bekanntgegeben. Madrid hatte im Oktober 2021 bereits eine Sonderabgabe auf Übergewinne für Energieunternehmen eingeführt, die ursprünglich bis März 2022 galt und später bis zum 30. Juni 2022 verlängert worden war.

An der Börse kamen die Nachrichten sehr schlecht an. Für die Aktien der Großbanken Santander und BBVA (BME:BBVA) ging es nachmittags um mehr als fünf Prozent abwärts. Die Papiere der Banco Sabadell notierten sogar gut zehn Prozent niedriger. Die Kurse der CaixaBank sackten um mehr als acht, die der Banco Sabadell um über neun Prozent ab. Auch ausländische Bankaktien (NASDAQ:KBWB) wurden in Mitleidenschaft gezogen: So verloren die Papiere der Deutschen Bank (ETR:DBKGn), der französischen BNP Paribas (ETR:BNPP) und der italienischen Unicredit (BIT:CRDI) etwa zwei bis vier Prozent.

Die konservative Opposition, die Steuersenkungen zur Bekämpfung der Krisen gefordert hatte, kritisierte die Maßnahmen scharf. Die Fraktionssprecherin der Volkspartei PP, Cuca Gamarra, bezeichnete die Rede von Sánchez als "beleidigend" für die Bürger, weil keine wirklichen Maßnahmen etwa zur Bekämpfung der Inflation präsentiert worden seien.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.