Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Bundesnetzagentur: Abschläge für private Gasnutzer erhöhen

Veröffentlicht am 02.04.2022, 15:29
Aktualisiert 02.04.2022, 15:30
© Reuters
MRCG
-
TKAG
-
HG
-
CL
-
NG
-
ZW
-
GAZP
-
MAL
-

BERLIN (dpa-AFX) - Private Gasnutzer sollten wegen der hohen Preise nach Ansicht der Bundesnetzagentur schon jetzt höhere monatliche Abschläge auf ihren Verbrauch zahlen. "Viele Haushalte werden erst bei der Heizabrechnung im nächsten Jahr bemerken, wie stark der Preis gestiegen ist und die Nachzahlungen nicht stemmen können", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Die Verbraucher dürften nicht zu spät mit den steigenden Kosten konfrontiert werden.

Experten rechnen damit, dass der Krieg in der Ukraine Rohstoffe wie Gas, Öl, aber auch Weizen dauerhaft verteuern wird. "Angesichts aller Unsicherheiten, die der Beginn des laufenden Jahrzehnts mit sich bringt, ist eines klar: Wir erleben das Ende einer Ära billiger Rohstoffe", sagte der Chef des luxemburgischen Rohstoffkonzerns Eurasian Resources Group (ERG), Benedikt Sobotka, der Deutschen Presse-Agentur. Die internationalen Sanktionen trügen zu einem beispiellosen Preisanstieg bei.

Sobotka nannte die Kosten für Weizen, Düngemittel, Rohöl, Erdgas, Aluminium und Kupfer. "In den kommenden Monaten werden viele wichtige Elemente unseres täglichen Lebens tendenziell teurer - von Brot und Kaffee über Computer und Autos bis hin zu Baumaterialien, Häusern und der Art und Weise, wie wir unsere Haushalte mit Strom versorgen."

Die Grünen werben weiter für Energieeinsparungen, damit Deutschland schneller auf russisches Gas verzichten kann. "Und weil es ansonsten kaum Maßnahmen gibt, die schnell wirken, brauchen wir jetzt ein temporäres Tempolimit auf Autobahnen - zum Beispiel für neun Monate und damit bis zum Ende des Jahres, also dem Zeitpunkt, zu dem wir spätestens unabhängig von russischem Öl werden wollen", sagte Parteichefin Ricarda Lang dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Ihr Koalitionspartner FDP lehnt ein Tempolimit weiterhin ab. Müller warb dafür, im Umgang mit Gasknappheit nicht allein auf Verzichtsappelle zu setzen. Preissignale, wie etwa höhere Abschläge seien wirksamer.

Erste öffentliche Schwimmbäder senken bereits die Wassertemperatur, wie die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte. Sollte Russland seine Gaslieferungen kappen, könnten städtische Bäder auch geschlossen werden. In niederländischen Behörden wird die Heizung um zwei Grad Celsius nach unten geregelt. Bürger sind aufgerufen, zu Hause höchstens auf 19 Grad zu heizen. "Ziehen Sie eine warme Jacke oder einen warmen Pullover, Socken und Hausschuhe an", wird geraten. Wer daheim aktiv sei, könne den Thermostat noch ein Grad niedriger drehen.

Auch Unternehmen bereiten sich darauf vor, dass das Gas knapp werden könnte. "Wir würden im Fall eines Embargos zunächst auf ölbasierte Treibstoffe und Stromgeneratoren umsteigen. Und wir hoffen, dass wir mit den nötigen Lieferungen unser Geschäft weiter betreiben können", sagte die Chefin des Pharmakonzerns Merck (DE:MRCG), Belén Garijo, der "Welt am Sonntag". Um die Energieversorgung längerfristig auf Alternativen umzustellen, benötige die Industrie Zeit.

Die Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp (DE:TKAG) , Martina Merz, unterstützte die Pläne der Bundesregierung, sich so schnell wie möglich ganz von russischer Energie zu lösen. "Selbst wenn das teuer wird und viele Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen stellt", sagte Merz dem "Spiegel". Einen abrupten Importstopp lehnt sie allerdings ab: "Ein Mindestbezug aus Russland ist in den kommenden Monaten unverzichtbar." Sollte es nach einem Stopp der russischen Gaslieferungen zu einem Versorgungsengpass kommen, müssten Produktionsanlagen geordnet heruntergefahren werden.

Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie warnten für den Fall eines Lieferstopps vor einer Benachteiligung ihrer Branche. "Niemandem wäre damit gedient, wenn die Menschen bei 24 Grad zu Hause in der Wohnung sitzen, aber die Unternehmen, in denen sie arbeiten, zusammenbrechen", sagte Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf der "Augsburger Allgemeinen". Die Industrie sei "Schlagader unseres Wohlstands und von Arbeitsplätzen".

Derzeit pumpt der russische Staatskonzern Gazprom (MCX:GAZP) ungeachtet des Krieges weiterhin in großem Umfang Gas durch die Ukraine in den Westen. Am Samstag sollten 108 Millionen Kubikmeter durch das Leitungssystem des Nachbarlands geliefert werden, teilte der Konzern mit. Das entspricht nach russischen Angaben der bestellten Menge. Die Ukraine bezieht aus dem Transit wichtige Durchleitungsgebühren.

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte angewiesen, Gas an westliche Staaten nur noch gegen Rubel zu verkaufen, was diese strikt ablehnen. Daraufhin erließ Putin ein Dekret, das westliche Kunden seit Freitag verpflichtet, ein Rubelkonto bei der Gazprombank zu eröffnen und die Zahlungen darüber abzuwickeln. So will Russland seine Währung stützen, aber auch sicherstellen, dass das eingezahlte Geld tatsächlich ankommt. Bisher konnten die Zahlungen auch über andere Konten laufen. Putin hatte Deutschland und anderen Ländern mit einem Lieferstopp gedroht, falls die Zahlungen ausbleiben.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.